Einfach Mensch
Sehr aktives Mitglied
Ich möchte hier noch kurz auf einen der ersten Beiträge des Users Crossfire eingehen, dort wurde vermutet, dass die G20 Staaten sich selbst ihre Schulden zu einem Teil erlassen werden und viele Menschen, Banken und Versicherungen dann eben einen Teil ihres eingesetzten Kapitals verlieren werden.
Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht so passieren. Warum? Ganz einfach, kaum ein Privatmann kauft Staatsanleihen, höchstens über Dritte (Lebensversicherung etc.) Kreditgeber sind in 90% der Fälle Großbanken oder institutionelle Anleger wie z.B. Versicherungen oder große Fonds. Diese Gruppen dürften zu den größten Geldgebern der Staaten gehören und wir haben bereits gelernt, dass Banken zu wichtig sind, unsere Politiker nennen es gerne auch systemrelevant, als dass man ihnen große Verluste aufbürden könnte. Merke: Wer die Party bezahlt, bestimmt auch, was gespielt wird.
Daraus kann man wohl ableiten, dass es im schlimmsten Falle wohl eher zu massiven Steuererhöhungen bis an die Schmerzgrenze (vielleicht auch weit darüber hinaus) und massiven Kürzungen kommen wird, was dann im schlimmsten Falle eben in Massenarmut, Volkszorn und teils gewaltsamen Ausschreitungen (wie eben in GR) mündet.
Vielleicht kann man auch über eine höhere Inflation ein bischen Druck ablassen, eines ist aber sicher, die Banken und Großanleger werden nicht zu den Verlierern gehören.
Mfg
Zahler
Die Geschichte zeigt, dass immer dann, wenn die Gläubiger zu aufdringlich wurden, die staatlichen Schuldner einen Befreiungsschlag gemacht haben.
Das hat eine lange Tradition seit dem römischen Imperium.
Im Moment haben wir wieder so eine Situation. Die Finanzwirtschaft bringt die Volkswirtschaft durch wahnwitzige Geschäfte in Gefahr. Weil die Volkswirtschaft die Finanzwirtschaft stützt. Und dann macht die Finanzwirtschaft weiter und bringt durch ihre Spekulationen die Volkswirtschaften direkt in Gefahr.
Inzwischen ist die gesamte G20 in der Situation, dass sie ihre Schulden nicht mehr zurückbezahlen kann. Was liegt also näher, als einen koordinierten Befreiungsschlag zu beschließen?
crossfire