Ehrlichkeit wird bestraft - ist das die Aufforderung zu lügen?

Nein, genau das ist falsch!

Absolute Wahrheit wäre Übereinstimmung.

Ehrlichkeit ist zur Wahrnehmung zu stehen

(Wenn du bewusst lügen willst und es auch tust, war dies eine EHRLICHE HANDLUNG)

(Wenn du bewusst die Wahrheit sagen willst und es auch tust, war es eine EHRLICHE Handlung)



Ehrlichkeit ist nicht identisch mit Wahrheit.

Sowie:

Die ehrliche Wahrheit

Die wahre Ehrlichkeit

nicht dasgleiche ist.

Ich sehe es komplexer, jeder Mensch muss ja über die Wahrnehmung gehen, dh. er nimmt was wahr, dh. er nimmt es auf und dann was er daraus macht, kann dann evtl. ehrlich sein oder unehrlich, bezogen auf sich selbst, ... .
Nun aber ehrlich sein ist noch komplexer, denn er kann ehrlich sein und ehrlich sein, dh. er kann mit seiner Wahrheit manipulativ sein oder nur gewisse Aspekte aufzeigen und somit verfälschen. Ich finde das Thema spannend weil sehr komplex und es viel beinhaltet.
lg
Cyrill
 
Werbung:
Zitat:Es sind Aspekte oder Teilwahrheiten, denn das hat mit der absoluten Wahrheit wenig zu tun, die Erhlichkeit. Ehrlich wäre nichts zu sagen, denn nur so kann man nicht lügen, denn es ist ja schon gelogen auf absolut wenn man etwas von seiner Wahrnehmung erzählt, denn es ist ja die eigene Wahrheit die nicht universell gültig sein muss.


Lügen bedeutet, dass man absichtlich nicht die Wahrheit sagt. Wenn du unabsichtlich nicht die Wahrheit sagst, ist es keine Lüge. Allerdings ist es schon auch ein Grund sich auch mal zurückzunehmen, da man nicht wissen kann ob man richtig liegt. Irgendwann ist man nämlich nicht mehr ehrlich sondern eher unverschämt und besserwisserisch.
Zudem geht es bei Ehrlichkeit auch um Respekt (meiner Meinung nach), und manchmal kann es auch respektlos sein, wenn man ehrlich ist ,z.B: Kind bastelt für die Eltern was zum Geburtstag, und die erzählen ihm dann, dass es hässlich ist. Erstens ist es respektlos jemanden so abzuurteilen und zweitens ist das auch zum großen Teil Ansichtssache (siehe oben). Und zuletzt ist Ehrlichkeit nicht der grösste Wert, zumindest kann man z.B: Harmonie mit Ehrlichkeit abwägen. Es gibt sowohl eine Grenze, wo die Ehrlichkeit wichtiger ist, als auch eine Grenze wo die Harmonie wichtiger wäre.

Wenn auf eine Frage geschwiegen wird und als Antwort gillt, dann hat man schon gelogen, aber wenn etwas nicht oder schwerpunktmässig erwähnt oder erzählt wird, ist dies nicht direkt gelogen, selbst wenn eine eine Täuschungsabsicht dahinter steckt - es sei denn der Inhalt wird dadurch ein anderer. Wenn aber zB Erwartungshaltungen oder Vorurteile auf eine falsche Fährte bringen, dann ist es nicht gelogen. Die Zuhörer haben sich die Täuschung selbst gebastelt.
Wenn jemand etwas falsches sagt, aber für die Wahrheit hält, ist dies auch nicht gelogen, denn eine Lüge setzt ein Vorsatz voraus.
Wenn Harmonie höher gewichtet werden muss als die Wahrheit, nennt sich das Diplomatie :D
 
Ich sehe es komplexer, jeder Mensch muss ja über die Wahrnehmung gehen, dh. er nimmt was wahr, dh. er nimmt es auf und dann was er daraus macht, kann dann evtl. ehrlich sein oder unehrlich, bezogen auf sich selbst, ... .
Nun aber ehrlich sein ist noch komplexer, denn er kann ehrlich sein und ehrlich sein, dh. er kann mit seiner Wahrheit manipulativ sein oder nur gewisse Aspekte aufzeigen und somit verfälschen. Ich finde das Thema spannend weil sehr komplex und es viel beinhaltet.
lg
Cyrill

Ich verstehe deine Definitionsformel nun überhaupt nicht. Wo willst du da hin? So wie du Ehrlichkeit definierst, beförderst du sie in die Nichtexistenz.

Ein Apfel ist ein Apfel, doch er kann auch ein Apfel sein. :confused:
 
morgenröte;3143176 schrieb:
Wahrscheinlich ist es auch noch ein Unterschied ob man für sich lügt oder für jemand anderen. In dem Fall von Todeskraut kann man aber es auch so sehen dass der der gelogen hat für seine Überzeugung log ud seinen Augen für die gerechtigkeit, sprich für ihn selber.

Ja das sehe ich ähnlich, denn gelogen hat er ja um sich primär zu schützen, denn er war ja auch in den Fokus geraten, wobei er auch sekundär den Anderen schützen wollte, wobei man hier fast schon von einer Synergie sprechen kann. Dh. er wollte seine Ideologie und die des *Opfers* indirekt vertreten. Was wiederum mit der Ideologie des Beheimaters zu tun hatte, also evtl. eine ideologische Entscheidung.
lg
Cyrill
 
Ich verstehe deine Definitionsformel nun überhaupt nicht. Wo willst du da hin? So wie du Ehrlichkeit definierst, beförderst du sie in die Nichtexistenz.

Ein Apfel ist ein Apfel, doch er kann auch ein Apfel sein. :confused:

Ich bin weiter als Stufe Apfel, dh. ich jetzt bei der Apfelsorte.:D
Ein Boskoop ist kein Grafensteiner.
lg
Cyrill
 
Schlussendlich ist ja Wahrheit auch eine Ermessungsfrage, dh. für mich persönlich dh. ich versuche es zu weiterzugeben, wie ich es persönlich wahrnehme, dh. Ehrlichkeit geht auch über den Faktor Wahrnehmung.Ebenfalls das mit EGO sterben und so weiter braucht es nicht, dass ist vieleicht eine persönliche Ansicht, dh. aber auch, dass man eigentlich nur ehrlich sein kann zu sich selbst, dh. wenn es sich mit der eigenen Wahrnehmung deckt, ist es ehrlich. ;)
Dh. heisst es gibt die persönliche Ehrlichkeit, dh. man lügt sich nicht selbst an, aber das geht auch über die Wahrnehmung, dh. über die Filter wo bei einem wirken, bzw. auch über die Prägung des Menschen. Dh. je authentischer ein Mensch ist, desto mehr kommt er evtl. an den Faktor Ehrlichkeit ran, auch im Umfeld. Authentizität ist für mich etwas was Ehrlichkeit sehr Nahe kommt, bzw. es wird dann so vermutlich auch vom Umfeld wahrgenommen.

Bewusstsein – Ein authentischer Mensch kennt seine Stärken und Schwächen ebenso wie seine Gefühle und Motive für bestimmte Verhaltensweisen. Erst durch diese Selbstreflexion ist er in der Lage, sein Handeln bewusst zu erleben und zu beeinflussen.
Ehrlichkeit – Hierzu gehört, der realen Umgebung ins Auge zu blicken und auch unangenehme Rückmeldungen zu akzeptieren.
Konsequenz – Ein authentischer Mensch handelt nach seinen Werten. Das gilt für die gesetzten Prioritäten und auch für den Fall, dass er sich dadurch Nachteile einhandelt. Kaum etwas wirkt verlogener und unechter als ein Opportunist.
Aufrichtigkeit – Authentizität beinhaltet die Bereitschaft, seine negativen Seiten nicht zu verleugnen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Authentizität
lg
Cyrill[/QUOTE

Der Unterschied im Geistesinhalt zwischen erstem Teil und zweitem Teil ist klar zu erkennen.

Der Widerspruch im ersten Teil spricht für sich...., da erübrigt sich jede Antwort.

Wenn schon aus Wiki abgeschrieben wird, lässt sich doch bestimmt auch eine so eng angelegte Interpretation wie im ersten Teil, zumindest inhaltlich sauber wiedergeben.

Lieben Gruss
Paulus
 
Ob man lügen darf?
Schwierig denn in gewissen Situationen ist lügen *lebensnotwendig* eben wie in solchen extremen Situationen. Dh. schlussendlich lügen ist wie Ehrlichkeit ein Werkzeug das oft verwendet wird, wobei man Lügen evtl. noch unterteilen müsste, dh. ist nichts sagen wenn man was weiss eine Lüge?
Oder ist es nur dann Lügen, wenn man es willentlich, bzw. wissentlich macht?
Wobei dann dies wieder schwer nachzuweisen wäre, ... . Denn im Bereich Objektivität ist es eher möglich nicht zu lügen, dh. beispw. ein Bild zu beschreiben. Aber wie sieht es im emotionalen Bereich aus, dh. wenn es um gefühltes und Wahrnehmung geht?
lg
Cyrill

Das ist für mich dummes, inhaltloses Gelaber....
 
Werbung:
Schlussendlich ist ja Wahrheit auch eine Ermessungsfrage, dh. für mich persönlich dh. ich versuche es zu weiterzugeben, wie ich es persönlich wahrnehme, dh. Ehrlichkeit geht auch über den Faktor Wahrnehmung.Ebenfalls das mit EGO sterben und so weiter braucht es nicht, dass ist vieleicht eine persönliche Ansicht, dh. aber auch, dass man eigentlich nur ehrlich sein kann zu sich selbst, dh. wenn es sich mit der eigenen Wahrnehmung deckt, ist es ehrlich. ;)
Dh. heisst es gibt die persönliche Ehrlichkeit, dh. man lügt sich nicht selbst an, aber das geht auch über die Wahrnehmung, dh. über die Filter wo bei einem wirken, bzw. auch über die Prägung des Menschen. Dh. je authentischer ein Mensch ist, desto mehr kommt er evtl. an den Faktor Ehrlichkeit ran, auch im Umfeld. Authentizität ist für mich etwas was Ehrlichkeit sehr Nahe kommt, bzw. es wird dann so vermutlich auch vom Umfeld wahrgenommen.

Bewusstsein – Ein authentischer Mensch kennt seine Stärken und Schwächen ebenso wie seine Gefühle und Motive für bestimmte Verhaltensweisen. Erst durch diese Selbstreflexion ist er in der Lage, sein Handeln bewusst zu erleben und zu beeinflussen.
Ehrlichkeit – Hierzu gehört, der realen Umgebung ins Auge zu blicken und auch unangenehme Rückmeldungen zu akzeptieren.
Konsequenz – Ein authentischer Mensch handelt nach seinen Werten. Das gilt für die gesetzten Prioritäten und auch für den Fall, dass er sich dadurch Nachteile einhandelt. Kaum etwas wirkt verlogener und unechter als ein Opportunist.
Aufrichtigkeit – Authentizität beinhaltet die Bereitschaft, seine negativen Seiten nicht zu verleugnen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Authentizität
lg
Cyrill[/QUOTE

Der Unterschied im Geistesinhalt zwischen erstem Teil und zweitem Teil ist klar zu erkennen.

Der Widerspruch im ersten Teil spricht für sich...., da erübrigt sich jede Antwort.

Wenn schon aus Wiki abgeschrieben wird, lässt sich doch bestimmt auch eine so eng angelegte Interpretation wie im ersten Teil, zumindest inhaltlich sauber wiedergeben.

Lieben Gruss
Paulus

Was sollte sich den widersprechen, Wahrnehmung ist beispw. ist eben warm oder kalt, ob es warm ist, ist ein persönliches empfinden.
Ein Thermometer kann auch Wahrnehmen, der misst etwas und zeigt ein Wert auf dem Display.
Nun wie geht man mit dem Wert auf dem Display um?
Wenn ich sage das Wasser ist warm, ist es dann für Dich auch warm?
Nicht unbedingt, weil jeder ein anderes Wärmeempfinden haben kann.
lg
Cyrill
 
Zurück
Oben