Du bist für dein Leben selbst verantwortlich“?

Aha, Du machst das so ähnlich wie Constantin. Einfach etwas in den Raum stellen, ohne darüber reden zu wollen. Da hätten wir ja jetzt gleich zwei Orakel hier. Wie passend zum Thread. Das ist mir zu abgefahren. Ich klick mich hier jetzt raus.
 
Werbung:
du kannst nur lieben, wenn Du dich selbst liebst. Vorwürfe ist keine Selbstliebe.
Dass ist eine haltlose Pauschalisierung ein Esoterik-Quatsch und ein Widerspruch in sich!
Selbstliebe = Egoismus, Eitelkeit, Ichsucht, Selbstsucht, Egozentrik, Eigenliebe, Narzissmus, usw.
Oder glaubst du dass ein Egoist bzw. Narzisst wo nur auf sein Wohlergehen schaut, wirklich seinen Nächsten liebt?
Nur wer glücklich ist kann auch lieben, maßgebliche Faktoren sind, Selbsterkenntnis, Selbstannahme, Selbstachtung, Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, usw.
Wer kein gesundes Selbstwertgefühl hat, wird kaum auf einen anderen eingehen können, da er nur mit sich selbst und seinen Schwächen beschäftigt ist.
Oft sind es die psychisch labilen wo an Minderwertigkeitskomplexen leiden, dadurch fühlen sie sich ungeliebt und werden neidisch, misstrauisch, verbittert, gehässig, usw.

LG
 
Du meinst, wer sich selbst liebt, ist ein Egoist, aber Selbstannahme macht glücklich und dann kann man auch andere lieben? Bist Du sicher?*lach
 


Guten Morgen, Inti

Ein interessantes Thema, wenn auch etwas OT.
Es scheint diese Gedankenkiste/Verstand zu sein, die alle Aussagen (und zb auch "...für Leben selbst verantwortlich", etc) ausschüttet.

Du glaubst, dass es nix neues für den Verstand gibt?
Du verstehst Verstand sofort und automatisch als dein Denkwerkzeug. MEIN LEATHERMAN.

Fallen uns die Gedanken nicht eher ein? (hat mich so überfallen)
Siehst du den Verstand nur als Werkzeug oder auch mit Inhalten gefüllt?
die Inhalte = das Werkzeug.

Da ist kein Multitool, fürchte ich.
(Nichtsdestotrotz agiere auch Ich gerade so, als hätte Ich mein Multitool, meinen Leatherman, MEINEN VERSTAND in Funktion und unter Meiner Hoheit/Kontrolle. Aber ehrlicherweise müsste man bei jedem Satz dazusagen: Es fließt alter Saft aus. Wies kommt.)
Funktioniert er einfach nach vorgegebenen Mustern, oder kann er völlig neues Land betreten?
Man könnte sagen :) er betritt nur Neuland. (Oder weißt du jetzt schon was es als nächstes denken wird?)

Trotzdem würd ichs vielleicht nicht grad 'Neuland' nenne. Es ist eher das simple In>Out Prinzip.
all old
Wenn ich sage, ich verstehe dies oder jenes, dann ist doch da Inhalt vorhanden. Wenn ich sage ich nutze meinen Verstand, dann ist dieser in dem Augenblick ein Werkzeug um Ereignisse einzuteilen zu ordnen etc.
freilich macht mans einfach weiter so dahin um im alltäglichen Gesellschaftleben zu funktionieren.




Wie würdest du Erleuchtungserlebnisse bezeichnen? Denn die Eigenschaft solcher Erlebnisse ist doch, dass einem etwas klar wird, was vorher nicht klar war, also man hat etwas neues gelernt, man hat etwas verstand-en.
In der traditionellen Lehrmeinung gibt es eher keine Erleuchtungserlebnisse sondern den (spirituellen) Weg hin - und dann Erleuchtung. Und eine solche 'Erleuchtung' zeichnet sich dann ganz deutlich dadurch aus, dass sie JENSEITS VON VERSTAND UND VERSTEHEN (beyond mind) sein soll.
Da das nicht geht, wird es jetzt oft esoterisch nachgezeichnet, indem man schlicht wirr spricht. (beyond mind)
 
Zuletzt bearbeitet:
Night-bird
Physis bedeutet Naturbeschaffenheit bzw. Körperbeschaffenheit, was hat nun die Physis mit der Trennung zu tun?
Deine zwei Begriffe sind mir zu schwammig - Physis ist alles was du anfassen kannst - es ist die Mineralwelt, es ist die Welt der Pflanzen und Tiere und natürlich gehört da auch der Körper des Menschen dazu. Es gehört nicht die Seelenwelt dazu, diese Gefühlswelt und auch die Geisteswelt sind eine eigene Welten, allerdings durchdringen sie sich.

Mit Bedingen meinte ich das was den Menschen ausmacht, d.h. das Gemeinschaftliche, jeder ist auf den Anderen angewiesen
und deshalb funktioniert auch die Einheit, wenn auch nicht immer perfekt!
Ja wie ich sagte - Gemeinschaft ist ein Gemenge (Mengenlehre). Viele Menschen bilden eine Gruppe, eine Gemeinschaft, Familie, Volk, Staat etc. Einzelne Individuen schließen sich zusammen um gemeinsame Ökonomien zu bilden (aufeinader angewiesen).

LGInti
 
Werbung:
Heidi
moinmoin
Es scheint diese Gedankenkiste/Verstand zu sein, die alle Aussagen (und zb auch "...für Leben selbst verantwortlich", etc) ausschüttet.
Kiste? Ausschütten? Du meinst, Constantin hat eine automatisch arbeitende Ausschüttkiste? Etwa ihr *Selbst*?
Du verstehst Verstand sofort und automatisch als dein Denkwerkzeug. MEIN LEATHERMAN.
Ach tu ich das? Und das ist deine Antwort auf meine Frage: "Du glaubst, dass es nix neues für den Verstand gibt?" :confused4

Fallen uns die Gedanken nicht eher ein?
eher heißt vor was?

die Inhalte = das Werkzeug.
Das seh ich nicht synonym - Inhalte sind Erkenntnisse, Erfahrungen, Erinnerungen, Wissen und Glauben, aber Werkzeug ist z.B. mein logischer Verstand, die Fähigkeit Intuition zu nutzen oder auch Dinge zu kombinieren, zu assoziieren etc.
Es fließt alter Saft aus.
was da ausfließt sind Erinnerungen, Gespeichertes, Prägungen... (alles Inhalte)
Man könnte sagen :) er betritt nur Neuland. (Oder weißt du jetzt schon was es als nächstes denken wird?)
Ja - weiß ich, wenn ich bewusst aktiv denke und nicht abschweife.
Trotzdem würd ichs vielleicht nicht grad 'Neuland' nenne. Es ist eher das simple In>Out Prinzip.
all old
Damit meinst du "Energie geht nicht verloren, sondern ändert allerhöchstens seinen (Aggregat-)Zustand?"

Es gibt immer Neukombinationen in der Schöpfung, auch wenn die Bausteine schon vorhanden waren.
In der traditionellen Lehrmeinung gibt es eher keine Erleuchtungserlebnisse sondern den (spirituellen) Weg hin - und dann Erleuchtung.
oke nicht in jeder Tradition, aber im Zen ist Satori ein Zustand, der plötzlich auftreten kann, aber auch wieder verschwindet. Oder anders ausgedrückt, es ist ein Grundzustand, der immer mal wieder bewusst wird.
Dann gibt es im Yoga das Samadhi, die Versenkung - Einswerdung, bei der es aber auch Unterschiede in der Tiefe der Versenkung gibt. Und es wird im Patanjali (Grundlagenwerk des Yoga) sogar von der Logik gesprochen die hilft, diese zu erreichen: "
„Wenn (das Zur-Ruhe-Kommen [vritti-nirodha]) mit Hilfe von logischem Denken, prüfender Überlegung, Seligkeit oder Ichbewußtsein erlangt wird, führt es zu (verschiedenen Arten) der Versenkung (samadhi), die mit Erkenntnis verbunden ist (samprajnata).“
– Yogasutra 1,17

LGInti
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben