Glückwunsch,
@Laguz, Du hast die beiden ausgedachten Daten richtig zugeordnet.
Im Detail:
Okay Joey ...

... ich probier's mal ...
Also, dieses Datum war ganz bestimmt wichtig.
Das war der 12. Februar 1941 in Oxford. An dem Tag wurde Penicilin das erste Mal testweise einem Patienten verabreicht. Das Studien-Schema, was heutzutage vorgeschrieben ist, war damals noch nicht etabliert.
Dieses Datum halte ich auch für bedeutsam.
Aber eigentlich kennt man - als ein bisschen gebildeter Deutscher - das Jahr 1886 ... gell?
Am 29. Januar 1886 hat Carl Benz sein rstes Automobil patentieren lassen. Das Reichspatentamt war damals in Berlin ansässig, so dass ich diese Stadt wählte.
Diese Daten halte ich für frei erfunden.
Hier die Horoskope dazu:
Das vom 31. Mai 1976 ist spannend wegen dem kl. Talentdreieck ...
Aber nein, es gibt keine besondere Konjunktion, aus der ich hier auf Anhieb was Besonderes herauslesen würde.
Richtig, diese beiden Daten, 13. Februar 1963 in Göttingen und 31. Mai 1976 in Los Angeles, habe ih mir "aus den Fingern gesogen". Und ich habe mir dabei auch Mühe gegeben, sie plausibel erscheinen zu lassen.
Und jetzt noch das vom:
Ehrlich gesagt ahne ich fast schon, um was es hier geht ...
Anhand des Ortes und des Jahres kann man den Braten schon riechen ... puuhhh ...
Jedenfalls haben wir hier keine Konjunktionen mit Langsamläufern, auch wenn es Konjunktionen gibt.
Das einzige, das auffällt, ist die Sonne-Jupiter-Konjunktion (zulaufend) und die Merkur-Uranus-Konjunktion (gerade vorbei).
Aber für einen technischen Fortschritt finde ich astrologisch nicht wirklich eindeutige Hinweise, wenn ich ehrlich bin.
Am 27.Juni 1954 ging im russischen Obninsk das erste Kernkraftwerk der Welt ans Netz. Damit wurde diese Form der Energiegewinnung das erste Mal "öffentlich" zugänglich, und die Technologie prägte lange Zeit lang die Energiegewinnung für viele Menschen.
---------------------------------------------------------
Was kann man darüber jetzt sagen? Zunächst möchte ich mich bei Dir (
@Laguz) bedanken, dass Du das mitgemacht hast, und ich bin beeindruckt, dass Du wirklich die beiden Fake-Daten herausgefunden hat. Wie ich vorhin schon schrieb: Im Rahmen der kleinen Anzahl an Daten lässt sich damit noch keine signifikante Statistik erstellen - die Chance, die beiden Treffer zu "erwürfeln" beträgt 1/10. Ein anderes Problem hast Du auch schon mit-erwähnt: Du konntest teilweise vorahnen, worum es geht. Damit ist die Verblindung schon geschwächt.
Andersrum könnte man natürlich auch argumentieren, dass meine Auswahl an bedeutsamen Ereignissen, bzw. welchen Meilenstein der Entwicklung ich gewählt habe, subjektiv ist. Du könntest jetzt anmerken, dass die Kernkraft nicht so bedeutsam ist wie z.B. die mRNA-Impfung oder das Automobil. Oder Du könntest anmerken, dass ich das falsche Datum bzw. den falschen Meilenstein dieser Technologie gewählt habe, wobei ich dann zurück fragen würde, wie man den richtigen Meilenstein ohne astrologisches Vorwissen zu wählen hätte.
Welche Kriterien ein wirklich guter Test erfüllen muss, ist kein Geheimnis; das versuche ich hier über Seiten weiter näher zu bringen. Und die Verblindung ist da nunmal ein sehr wichtiger Faktor. Glaubst Du, dass sich so ein Test mit größerer Statistik und strengeren Regeln bzgl. Verblindung bestehen ließe?