Wenn du das so siehst, warum können die Himmelskörper dann nicht auch einen Einfluss auf die Menschen haben?
Welcher Einfluss sollte das sein?
Manchmal wird da der Gravitations-Einfluss behauptet, aber selbst z.B. ein vorbeifahrendes Auto übt mehr Gravitationseinfluss auf einen Menschen aus als Mars oder Pluto.
Mond (und Sonne) bewirken zwar die Gezeiten, die kommen aber nicht zustande, weil der Mond das wasser besonders stark anzieht, sondern, weil die Erde so groß ist, dass auf der zugewandten Seite der Gravitationseinfluss des Mondes ein klein wenig größer ist als auf der abgewandten Seite. Durch diese Differenz wird die Erde ein ganz klein wenig langgezogen... da die Erde auch ziemlich groß ist, ist der Effekt aber gut sicht- und messbar. Man mache sich aber bewusst, dass ein Tiedenhub zumeist in der Größenordnung von grob einem Meter im Vergleich zum Erddurchmesser von 12757 km verdamt klein ist. Auch da kommen keine Gravitationseinflüsse zustande, die irgendwelche Stimmungsänderungen o.ä. bei Menschen erklären könnten.
Welche Einflüsse sollten die Planeten sonst noch haben, als dass die Menschen davon beeinflusst würden?
Die Stimmungen ändern sich ja auch nicht nur nach den Uhrzeiten, sondern auch Monatlich oder Jährlich, oder warum haben Frauen einen Monatszyklus genauso wieder Mond? Das ist schon ein ziemlich krasser Planeteneinfluss auf den Körper finde ich.
Der Montszyklus der Frauen entspricht ja selten genau dem Mond-Zyklus. Und der jährliche Stimmungsrythmus erklärt sich ziemlich banal durch Jahreszeiten - ebenfalls inklusive unterschiedlicher Helligkeit - allgemeines Wetter und jährliche Traditionen.
Monatliche Stimmunsänderungen könnten z.B. mit dem Rythmus der Gehaltsüberweisungen und Rechnungen gut erklärbar sein.
Wir haben auch eine biologische "innere Uhr", die im Tages-Rythmus tickt. Diese geht allerdings bei den meisten Menschen ebenfalls nicht genau im 24-Stunden-Tackt. Wenn Menschen von den sichtbaren Tageszeiteinflüssen isoliert werden, pendelt sich bei vielen solcher Versuchspersonen ein etwas längerer Tagesrythmus ein. In freier Wildbahn - also mit den bemerkbaren Tageszeiten - stellt sich die menschliche Uhr praktisch täglich selbst neu und bleibt nur deswegen mit den Tageszeiten synchron.