Die Seele des Anderen spüren

  • Ersteller Ersteller Tinamaster
  • Erstellt am Erstellt am
Inamaster:
Also ich für meinen Teil weiß , dass wir 8 Dualseelen sind . Aber es gibt viele Meschen hier , die das nicht so sehen. Muss jeder selbst nach seinem gefühl gehen.





so wie es aussieht
ist Gaia meine siebte Dualseele
ein Mensch mit so unendlichem Wissensdurst
das muss meine siebte Dualseele sein:banane:


und so wies ausschaut
teilts sichs mehr und mehr
das hört gar nimmer auf mit dih Dualseelen


:clown: :clown: :clown: :clown: :clown: :clown: :clown: :clown:




Ali:liebe1:
 
Werbung:

Loslassen



Es geht manchmal ganz still vor sich.
Ein einzelnes Blatt trudelt von der Spitze des Baumes in die Tiefe, dreht sich durch den Widerstand, den es selbst in der Luft bildet und liegt endlich bei den tausend anderen auf dem Boden.

Von dem Ahorn, der über drei Etagen unseres Hauses wächst, haben wir im Laufe der Jahre zentnerweise Blätter gesammelt und weggetragen. Es waren zehntausende von Blättern.

Vom Balkon der Küche habe ich manchmal die mittagstellergroßen Blätter zehn Meter in die Tiefe geworfen und zugesehen, wie sie sich durch die Luft abwärts schraubten.

Die Krone hat einen Durchmesser von zwanzig Metern und bildet einen großen Widerstand für die Herbststürme. Aber ehe die Herbststürme beginnen, tritt eine evolutionäre Weisheit ein und befreit den Baum von seinen Blättern.
Es ist ihr Schicksal, nicht mehr goldenbraun im Himmel zu hängen, sondern zu fallen. Vielleicht fallen sie nicht mit verneinender Gebärde, sondern mit einer bejahenden Gebärde, die dem Baum ermöglicht zu überleben und ihn im nächsten Frühjahr neu beginnen lässt.

Manchmal glaub ich, dass es keine größere Kunst gibt als die des Loslassens.
Alles in uns ist das Festhalten gewohnt. Wir üben es vom ersten Moment unseres Lebens an.

Der Säugling fordert und braucht die Brust der Mutter und hält sie mit seiner Saugbewegung fest. Seine kleinen Finger schließen sich um den einen Finger des Vaters, wenn er ihn dem winzigen Geschöpf reicht. Das Spielzeug wird festgehalten, die Liebe der Eltern, der erste Besitz, der Inhalt des Darms wird festgehalten und manchmal nur in einem Tauschgeschäft losgelassen, das kleine Schwesterchen oder Brüderlichen wird besessen und Aufmerksamkeit wird gefordert und nicht leicht abgegeben. Es scheint so, als wenn Teilen gelernt werden muss, weil in jedem Teilen ein Stück des Verlustes zu spüren ist. Als Kinder glauben wir, dass wir, was wir weggeben, nicht mehr haben würden. Erst später und manchmal nie lernen wir, dass wir nur echt besitzen können, war wir weggeben. Alles was wir festhalten, entgleitet uns auf geheimnisvolle Weise.

Da macht der Baum uns etwas vor.
Hundertausend Blätter lässt er los. Aber vielleicht - wer kann es wissen - gibt es eine Art Baumbewusstsein, in dem der Baum auf den Moment des Loslassens wartet, weil er beseelt, beharzt oder besaftet ist von der Vorstellung, im nächsten Frühjahr hundertundtausendein neue Blätter zu schaffen, sie mit einer großen Sorgfalt einzelnd zu entrollen und zu entfalten und an jeden Ast zehn Zentimeter lange Schäfchen zu hängen, die die Luft erfüllen mit einem feinen Staub, der dafür sorgt, dass das Leben des Baumes weitergeht.

Manchmal kenne ich das Gefühl des Baumes, seine innere Weisheit:

Ich lasse los und tue es mit großer Freunde, weil ich in dem Moment Platz mache für etwas anderes. Das, was nicht mehr an mir hängt, das was mich nicht beschwert, macht mich frei für etwas Neues. Das, was ich loslasse, ist sich selbst überlassen und kann auf seine Weise erwachsen werden.

So lernen wir loslassen: den Besitz, die Freunde, den Vorrang, das Wichtigsein, das Wissen, die Gesundheit, die Jugend, das mittlere Alter und am Ende - meistens mit hartnäckigem Widerstand - das Leben, das Leben, wie wir es gelernt haben, dann wächst in uns die Ahnung, dass hinter allem Loslassenen etwas Größeres wartet.


Ulrich Schaffer

http://www.sinnliches.ch/?Sinniges:Loslassen
 

Auf dem Weg
zu mir
begegnete ich
Dir
und wir
gingen
Du Deinen
ich meinen
Weg.


iss des net schöööööööööööön :liebe1:
 
Jede Zeit
hat ihre Zeit
die unsere
ist vorbei
abgelaufen
um
doch sie dankbar
in Erinnerung zu tragen
ist etwas vom Schönsten
dieser Zeit
so geh ich leise
meinen Weg
in meiner Zeit
 
Manchmal glaub ich, dass es keine größere Kunst gibt als die des Loslassens.
Alles in uns ist das Festhalten gewohnt. Wir üben es vom ersten Moment unseres Lebens an.

ja ...

Ich lasse los und tue es mit großer Freunde, weil ich in dem Moment Platz mache für etwas anderes. Das, was nicht mehr an mir hängt, das was mich nicht beschwert, macht mich frei für etwas Neues. Das, was ich loslasse, ist sich selbst überlassen und kann auf seine Weise erwachsen werden.

... so treffend und so wahr ...
 
Werbung:
Jede Zeit
hat ihre Zeit
die unsere
ist vorbei
abgelaufen
um
doch sie dankbar
in Erinnerung zu tragen
ist etwas vom Schönsten
dieser Zeit
so geh ich leise
meinen Weg
in meiner Zeit

Tina
wunderschön und poetisch


ja so ist es

kannst du dir vorstellen
dass wir beide so durch das Land reiten?
du bist D. Quichote und ich dein Sancho Panza
wir jagen die Windmühlen und tapfer reiten wir daher

von einer Windmühle zur anderen
von einer schillernden Seifenblase
die platzt und uns staunend zurücklässt

in diesem wunderbaren Spiel
der schillernden Maya Illusionen
aber was für wunderschöne Illusionen
wir spielen mit ihnen...
und wir werden immer leichter
und immer durchlässiger



Aphrodite:liebe1:
 
Zurück
Oben