Die Reflexionen, Gedanken und Zitate, die mich inspirieren.

Ich beziehe mich absolut korrekt auf Links, @Felicia1 .
Darauf beziehen heißt darauf Bezug zu nehmen. Und nicht lediglich zu kopieren, wie du es oft tust. Es darf nur aus wichtigem Grund, und in engen Grenzen kopiert werden. Ein "Find ich voll richtig!" oder "Hier der ""Beweis"" werden vor Gericht übrigens nicht als wichtiger Grund anerkannt. Wo sich da bereits Leute bezüglich ihrer Rechte ziemlich verschätzt haben und was es sie gekostet hat, kann dir auch die KI nennen.
 
Werbung:
Darauf beziehen heißt darauf Bezug zu nehmen.
Mein Bezug ist doch klar: Die Natur des Menschen an sich ist grausam, destruktiv und selbstzerstörerisch. So wollte ich demonstrieren, was mir sehr gut gelungen ist, oder? Deine Reaktion bestätigt genau das.

Bist du wütend, oder?

Übe Metta für dich selbst, liebe @Felicia1. LG.
 
Logisch. Umso erstaunlicher, dass du das Urheberrecht missachtest und nicht selten auf jeglichen Textbezug mit eigenen Worten verzichtest. Aber wenn du zu viel Geld hast ist ja alles gut.
Das ist aber absolut gesetzlich normal, man kann ein kostenloses Konto erstellen. Das sind nur die Links. Du bist echt lächerlich. Verklage mich bitte. So etwas habe ich noch nie gesehen. Du bist aber verdammt komisch!

Ich warte auf die Klage wegen der Nutzung der legalen Maschine im Netz.
 
Gier, Hass, Groll, Wut, das sind kilesa, danke sehr.

kilesa​


('geistige Qual')


'Befleckungen', nennt man die den Geist trübenden Leidenschaften.


»Als Befleckungen bezeichnet man folgende Dinge, weil diese selber befleckt sind und auch die damit verbundenen Geistesfaktoren beflecken, nämlich:



    1. Gier,
    2. Haß,
    3. Verblendung,
    4. Dünkel,
    5. Ansichten,
    6. Zweifel,
    7. Starrheit,
    8. Aufgeregtheit,
    9. Schamlosigkeit,
    10. Gewissenlosigkeit«
 
Nein, Sie verletzen kein Urheberrecht, wenn Sie eine KI wie ChatGPT zitieren. Eine KI kann selbst kein Urheberrecht besitzen, da sie keine menschliche Schöpfung ist[3]. Allerdings müssen Sie darauf achten, dass die von der KI generierten Inhalte keine urheberrechtlich geschützten Werke von Menschen enthalten[1][3][5].

Wenn die KI lediglich als Hilfsmittel dient und die kreative Leistung von Ihnen als Mensch erbracht wird, dann können die von Ihnen unter Verwendung der KI geschaffenen Inhalte urheberrechtlichen Schutz genießen[5]. In diesem Fall sollten Sie die KI als Quelle angeben[1].

Zusammengefasst: Zitieren Sie die KI als Quelle, stellen Sie aber sicher, dass die zitierten Inhalte keine geschützten Werke Dritter enthalten. Dann verletzen Sie kein Urheberrecht[3][5].

Citations:
[1] https://praxistipps.chip.de/ki-und-urheberrecht-diese-infos-sollen-sie-kennen_157767
[2] https://www.exali.de/Info-Base/zitate-urheberrecht-abmahnung
[3] https://www.bmj.de/SharedDocs/Downl...I_Urheberrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=2
[4] https://www.e-recht24.de/urheberrecht/6971-urheberrecht-diplomarbeit-hausarbeit-dissertation.html
[5] https://www.ige.ch/de/blog/blog-art...igenz-koennen-ki-tools-urheberrecht-verletzen
 
Werbung:
Spiegel, BBC, oder DLF sind keine geheimen Quellen, gehe bitte dich zu reparieren, liebe @Felicia1 . Bis bald.

Urheberrecht​

Wenn Sie Inhalte aus urheberrechtlich geschützten Quellen wie Büchern, Artikeln oder Websites zitieren, müssen Sie die Urheberrechte beachten. Kurze Zitate sind in der Regel erlaubt, solange Sie die Quelle korrekt angeben.
Nein, du verletzt in der Regel kein Urheberrecht, wenn du dich auf Inhalte beziehst, die von einer KI generiert wurden. Die wichtigsten Punkte dazu:
  • KI-generierte Inhalte wie Texte, Bilder oder Musik sind nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz nicht urheberrechtlich geschützt, da sie keine persönlichen geistigen Schöpfungen eines Menschen darstellen.

  • Die KI selbst kann kein Urheber sein.
  • Du darfst KI-generierte Inhalte grundsätzlich frei nutzen, vervielfältigen und verbreiten, ohne Urheberrechte zu verletzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben