Die größte Illusion von allen

Werbung:
Damit ich Dir weiter folgen kann, brauche ich eine Erläuterung, was Du unter Aufmerksamkeitsfokus verstehst. In Deinen Darlegungen ist der Begriff ja sehr zentral.
Aufmerksamkeitfokus bedeutet:

Die Gesamtheit aller geistigen Fähigkeiten, also alle 5 Sinne, sowie die sensorischen Qualitäten (z.B. Gleichgewichtssinn, Intuition, etc.), so wie die kognitiven Qualitäten (denken, erinnern, vorstellen, assozieren, etc.).

Ich kann meinen Fokus z.B. auf etwas richten, dass ich hören kann, weil es sich hinter mir befindet, es aber noch nicht sehen kann.
Oder ich kann ihn auf etwas richten, was ich bereits sehen, aber noch nicht berühren und anfassen kann.
Oder ich kann mit verbundenen Augen damit etwas berühren, obwohl ich es noch nicht sehen kann.
Oder ich kann ihn auf Erinnerungen auf meine Schulzeit richten, und mich damit beschäftigen.
etc. etc. etc.

All diese Qualitäten machen den Aufmerksamkeitsfokus aus.
 
Wenn ich aus dem Fenster schaue, denke ich, dass ich den Ausblick, der sich mir bietet, mit meinen Augen sehe. Beispielsweise wenn ich abends am Fenster stehe und die Sterne anschaue, dann sage ich ”Ich blicke hinaus in das Universum“. Ich formuliere das so, weil ich gelernt habe, es so ausdrücken. In Wirklichkeit passiert jedoch etwas vollkommen anderes.

:oops:

http://spectrum-sein.de/archive/index.php?thread-178-28.html

"Gibt dem Affen Zucker" eine Redewendung die zum Ausdruck bringen will, dem Affen Zucker zu geben, um seine Neigungen nach Wiederholung nachzugeben.
 
:oops:

http://spectrum-sein.de/archive/index.php?thread-178-28.html

"Gibt dem Affen Zucker"


Dem Affen Zucker geben, heißt so viel wie den Neigungen nach Wiederholung nachgeben.
Jetzt bist du ganz stolz, dass du meinen Beitrag in ParaDoxa´s Forum gefunden hast, wo ich ihn zuerst gepostet habe. Ich kann förmlich sehen, wie du dich schon so gefreut hast, mich "überführt" zu haben. :)

Nix sachlich Themenbezogenes schreiben, aber groß als Detektiv auftreten. Aber eine schöne Einzelleistung von dir. Dafür sollst du ein "like" bekommen.
 
Aufmerksamkeitfokus bedeutet:

Die Gesamtheit aller geistigen Fähigkeiten, also alle 5 Sinne, sowie die sensorischen Qualitäten (z.B. Gleichgewichtssinn, Intuition, etc.), so wie die kognitiven Qualitäten (denken, erinnern, vorstellen, assozieren, etc.).

Ich kann meinen Fokus z.B. auf etwas richten, dass ich hören kann, weil es sich hinter mir befindet, es aber noch nicht sehen kann.
Oder ich kann ihn auf etwas richten, was ich bereits sehen, aber noch nicht berühren und anfassen kann.
Oder ich kann mit verbundenen Augen damit etwas berühren, obwohl ich es noch nicht sehen kann.
Oder ich kann ihn auf Erinnerungen auf meine Schulzeit richten, und mich damit beschäftigen.
etc. etc. etc.

All diese Qualitäten machen den Aufmerksamkeitsfokus aus.

Ok, verstehe ich das richtig, dann ist der Aufmerksamkeitsfokus ein Bündel aus verschiedenen geistigen Tätigkeiten und nicht eine einzelne Qulität, von daher also abhängig davon, wie die 5 Sinne etc. arbeiten. Entscheidend scheint mir hierbei, dass der Aufmerkskeitsfokus nicht an erster Stelle steht, also nicht bestimmt, was in den Sinnen ankommt, sondern die Arbeit der Sinne formt gewissermaßen den Fokus, der aber ohne sie gar nicht existiert. Wichtig war mir hier nur zu verstehen, dass Du Aufmerksamkeitsfokus nicht als eine Art treibende, schöpferische Ur-Kraft meinst, sondern lediglich als Zuschreibung für die Arbeit der Gesamtheit der Sinne verwendest, also rein als begriffliche Bestimmung für weitere Kommunikation.
 
sondern die Arbeit der Sinne formt gewissermaßen den Fokus,
Nicht ganz.

Die Sinne arbeiten lediglich in dem Verständnis, dass sie als Empfangsseite bei Kommunikationsvorgängen fungieren. Sie sind für jeweils bestimmte Bereiche des elektromagnetischen Spektrums zuständig. Aber mit den Sinnen kann man nichts "senden".

Es sind daher nicht die Sinne, die den Fokus formen, wie du es formulierst, sondern es sind die Sinne, die der "Energie" den Eindruck von Festigkeit geben.

Der Fokus selbst ist die erwähnte Intensität und Qualität von Aufmerksamkeit. Jedes Lebewesen benutzt einen solchen Fokus, der ihm seine ganz art-typische Charakteristika verleiht. Besser als jeder Fingerabdruck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, dann habe ich es doch missverstanden. Ich hatte so aufgefasst, das der Aufmerksamkeitsfokus irgendwie aus der Tätigkeit der Sinne "emergiert", also keine eigene Qualität hat.

Den Begriff "Aufmerksamkeit" kenne ich sonst nur aus der Neuropsychologie, wo er unterschieden wird in Daueraufmerksamkeit, Aufmerksamkeitswechsel, geteilte Aufmerksamkeit und verstanden wird als kognitive Basisleistung, um überhaupt in der Sinnenwelt zurecht zu kommen.

Dich verstehe ich nun so: es braucht in den Sinnen Aufmerksamkeit, um Festigkeit zu erzeugen. Wenn Du nur etwas hörst, ohne Aufmerksamkeit, dann reicht das nicht, um das Gehörte bestimmen zu können. Erst die gebündelte Zuwendung erzeugt Festigkeit. Man könnte sagen: Manifestation benötigt Aufmerksamkeit auf eingehende Sinneseindrücke, Festigkeit entsteht durch Sinnestätigkeit + Fixierung der Aufmerksamkeit darauf.

Dann verstehst Du unter Aufmerksamkeit das, was aus einem Strom von Eindrücken Einzelheiten materialisiert.
 
Den Begriff "Aufmerksamkeit" kenne ich sonst nur aus der Neuropsychologie, wo er unterschieden wird in Daueraufmerksamkeit, Aufmerksamkeitswechsel, geteilte Aufmerksamkeit und verstanden wird als kognitive Basisleistung, um überhaupt in der Sinnenwelt zurecht zu kommen.
Diese Leute beschreiben nicht, was Aufmerksamkeit ist, sondern was man damit machen kann. Ich dagegen sage: Aufmerksamkeit ist alles, was dem zugrunde liegt und aus dem es hervorgeht.

Wenn Du nur etwas hörst, ohne Aufmerksamkeit, dann reicht das nicht, um das Gehörte bestimmen zu können.
Hören ohne Aufmerksamkeit geht nicht. Das Hören selbst ist bereits Aufmerksamkeit. Beispiel: Wenn ich hinter mir etwas höre, dass laut "Muuuhhh" macht, ich es aber noch nicht sehen kann, und ich mich daran erinnere, was das für ein Geräusch ist, dann weiß ich, dass es sich um eine Kuh handelt. Und wenn ich dazu noch galloppierende Geräusche höre, die näher kommen, dann weiß ich, dass ich jetzt Reissaus nehmen muss. :)

Manifestation benötigt Aufmerksamkeit auf eingehende Sinneseindrücke, Festigkeit entsteht durch Sinnestätigkeit + Fixierung der Aufmerksamkeit darauf. Dann verstehst Du unter Aufmerksamkeit das, was aus einem Strom von Eindrücken Einzelheiten materialisiert.
Ja, das kann ich bestätigen.
 
Werbung:
Zurück
Oben