Die größte Illusion von allen

Werbung:
Der MUSS da sein, um beides bezeugen zu können, weil es sonst nichts beiden für ihn gäbe.

Scheint ziemlich verschüttet zu sein, oder er hat nicht die "Handlungshoheit".
Der arme Zeuge bekommt schon Augenprobleme, weil er kaum noch durch die ich-Schleier und ich-Konzepte schauen kann. :D

Ich denk, die wesentliche Luft ist ausgegangen---machs gut Knut :-)
 
@taftan

Noch mal zu dem Marathon- und dem gebrochenen Bein Geschehen:

Für das Wachgeschehen gilt:
Bein gebrochen. Liegt in Gips.
Das wird nicht geträumt, denn mindestens 4 Wochen lang nach jedem morgendlichen Aufwachen ist das Bein immer noch in Gips.

Für den Marathon-Traum gilt:
Beine okay, du läufst einen Marathon.
Kein Traum, sondern ein echtes Erleben eines Marathon-Laufes.

Der Unterschied zwischen beiden besteht in der Kontinuität.
Würdest du den Marathon-Traum in der nächsten Nacht fortsetzen, sagen wir, wie du die Party nach dem Lauf feierst, und würdest du ihn in der dritten Nacht ebenfalls fortsetzen, sagen wir, wie du dich von der Marathonveranstaltung entfernst und dich auf den Heimweg machst, und würdest du in der vierten Nacht, etc. etc. etc. ... all diese Szenarien fortsetzen, dann würdest du während des Traumgeschehens irgendwann behaupten "Ich habe geträumt, mir ein Bein gebrochen zu haben."

Spooky?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bleibt keine Leere übrig und auch kein Nichts, sondern Derjenige, der bezeugt "Keine zu entfernenden Schalen mehr da".
Da ist jedoch kein Jemand, sondern nur das Absolute. Weder alles noch eins noch nichts. Kein Ich.
Ich bin das Absolute, allerdings in der relativen Ausdrucksform des Ich-Bin. Aus absoluter Sicht benötigt es niemanden, der erkennt, dass er absolut ist - denn dieser Jemand wäre wieder identifiziert. :)
 
@taftan

Noch mal zu dem Marathon- und dem gebrochenen Bein Geschehen:

Für das Wachgeschehen gilt:
Bein gebrochen. Liegt in Gips.
Das wird nicht geträumt, denn mindestens 4 Wochen lang nach jedem morgendlichen Aufwachen ist das Bein immer noch in Gips.

Für den Marathon-Traum gilt:
Beine okay, ich laufe einen Marathon.
Kein Traum, sondern ein echtes Erleben eines Marathon-Laufes.

Der Unterschied zwischen beiden besteht in der Kontinuität.
Würdest du den Marathon-Traum in der nächsten Nacht fortsetzen, sagen wir, wie du die Party nach dem Lauf feierst, und würdest du ihn in der dritten Nacht ebenfalls fortsetzen, sagen wir, wie du dich von der Marathonveranstaltung entfernst und dich auf den Heimweg machst, und würdest du in der vierten Nacht, etc. etc. etc. ... all diese Szenarien fortsetzen, dann würdest du während des Traumgeschehens irgendwann behaupten "Ich habe geträumt, mir ein Bein gebrochen zu haben."

Ja , klingt überzeugend und logisch mit der Kontinuität, ich kann aber nicht sagen,
ob die Kontinuität nicht auch nur Traumbestandteil ist.
Im Endeffekt sind dies alles Phänomene.
Du sagst . "Die grösste Illusion". Ja, sie ist täuschend echt, aber bleibt Illusion, jetzt willst du auf einmal das Wachgeschehen als wahr bezeichnen ---die ganzen sichtbaren Objekte ---abe ist das hier nicht auch nur ein Traum , aus dem wir aufwachen können ?
 
Das Abbild hättest du nicht in Klammern schreiben müssen.
Was ist ein Abbild? Illusion!
Nein. Ein Abbild bei dem es das abgebildete nicht gibt, das ist Illusion. Ein Zauberkünstler erzeugt eine Illusion. Eine Kamera erzeugt ein Abbild. Nur damit wir uns einmal klar werden wovon wir reden.

Zurück zu deiner Aussage:
Um über etwas zu kommunizieren braucht man keine Illusion, bzw. wenn man über Illusionen kommuniziert kommt ein Quatsch dabei heraus. Na ja, vielleicht erkennt der eine dass er einer Illusion erlegen ist wenn er mit dem anderen kommuniziert der dieser Illusion nicht erlegen ist. Oder sie einigen sich nicht und glauben dass der jeweils andere einer Illusion erlegen ist.

Zweckmäßigerweise kommuniziert man über die Wirklichkeit. Aber wenn man es genau nimmt (und deswegen die Klammer) können wir die Wirklichkeit immer nur über ein Abbild erkennen. D.h. du hast in deinem Kopf ein Abbild dessen was du erkannt hast. Das beginnt schon damit dass dein Auge ein Abbild der Umgebung auf der Netzhaut erstellt, dieses in elektrische Potentiale abgebildet wird usw. Das ist trivial, steht aber zur Vollständigkeit (in Klammer) dabei.
 
Ja , klingt überzeugend und logisch mit der Kontinuität, ich kann aber nicht sagen,
ob die Kontinuität nicht auch nur Traumbestandteil ist.
Im Endeffekt sind dies alles Phänomene.
Du sagst . "Die grösste Illusion". Ja, sie ist täuschend echt, aber bleibt Illusion, jetzt willst du auf einmal das Wachgeschehen als wahr bezeichnen ---die ganzen sichtbaren Objekte ---abe ist das hier nicht auch nur ein Traum , aus dem wir aufwachen können ?
Nein, wir sprachen nicht über Wahrheit, sondern über die Unterschiede zwischen Traum- und Wachgeschehen.
Ich schrieb keinesfalls, dass das Wachgeschehen wahr wäre.
Nur weil das Heilen eines Beinbruchs etwas länger andauert wie ein geträumter Marathon-Lauf, bedeutet nicht, das das eine wahr ist und das andere nicht.
Sie sind beide unwahr.

Warum?

Weil sie beide das typische, charakteristische Erkennungsmerkmal jeder Illusion aufweisen, und zwar:
Beide haben keine andere Qualität als die einer vorübergehenden Erscheinung.
 
Werbung:
Aber wenn man es genau nimmt (und deswegen die Klammer) können wir die Wirklichkeit immer nur über ein Abbild erkennen.
Das ist eines der größten Dogmen der Menschheitsgeschichte.
Diese Idee, es gäbe ein Original und ein Abbild.

Es wird gesagt, dass das Licht, welches auf unsere Augen trifft, die Gegenstände abbildet, die wir sehen können.

Nehmen wir mal als Beispiel eine einfache Situation, und zwar:

Du betrachtest einen Blumenstrauß in einer Blumenvase, die auf einem Tisch steht, der sich in 2 Meter Entfernung zu dir befindet.
Jeder Anhänger des Dogmas wird hier argumentieren, dass sowohl der Blumenstrauß, wie auch die Vase, wie auch der Tisch, wie auch die Umgebung des Zimmers, in der sich das alles befindet, Licht reflektiert, das auf deine Augen trifft, damit wir die Dinge sehen können. Wir wissen außerdem, Licht besteht aus Photonen.

Ich frage dich nun:

Gibt es spezielle Blumenstrauß-Photonen?
Gibt es spezielle Blumenvasen-Photonen?
Gibt es spezielle Tisch-Photonen?
Gibt es spezielle Entfernungs-Photonen?
Gibt es unzählige Varianten von ihnen, welche die unzähligen Dinge der Welt abbilden, die wir überall um uns herum beobachten können?

Oder sind alle Photonen gleich?
So wie alle Elektronen gleich sind, alle Neutronen, Positionen und man sie erst deswegen überhaupt hat gruppieren können.

Was trifft zu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben