Der von Menschen gemachte Klimawandel

Es gibt Menschen, die müssen erstmal lernen, mit "Energie" richtig umzugehen. Und nicht erst, wenn es gar nicht mehr anders geht.

Wenn ich Leute erlebe, die schon bei 20 Grad, die Heizung anmachen, oder jeden Tag duschen müssen, am besten stundenlang und volles Programm. Gefüllt 20m in den nächsten Supermarkt fahren, weil es bisschen regnet. Dann nützt jede "Idee" zur Energieversorgung nix. Und damit meine ich Menschen, die weder krank, noch sonst wie eingeschränkt sind.

Bei uns werden gerade z.b. Balkonkraftwerke gefördert. Man muss sich schon bisschen selbst bemühen.

Energie sparen bzw. den Energiehunger drosseln ist generell eine gute Idee.

Es muss aber auch beachtet werden, dass die Privathaushalte nur etwas mehr als 1/4 des aktuellen Energieverbrauchs ausmachen, und dass der Stromhunger im Verkehrssektor noch steigen wird, auch wenn vor allem da auch mit neuen Mobilitätskonzepten ("15-Minuten-Stadt" etc. viel mehr eingespart werden muss).
Und bei alles Nachteilen, die E-Autos unbestritten haben; es ist das kleinere Übel als da bei der Verbrenner-Technologie zu verharren, wo man umsteigen kann. E-Fuels und Biokraftstoffe müssen für die Verkehrsmittel vorbehalten bleiben, die bislang nur durch Verbrennung funktionieren können.

Der größte Energiefresser aktuell ist die Industrie.

Darüber hinaus hängt die Menge an Kraftwerken bzw. Windparks etc. nicht nur davon ab, wieviel Energie gerade verbraucht wird, sondern wieviel verbraucht werden könnte. Die Netzagentur und Kraftwerkbetreiber müssen sich da nach der Versorgungssicherheit richten bzw. diese gewährleisten. Bezüglich diesem Stichwort wurde zwar schon etwas eingespart, indem der Begriff vor ein paar Jahren mal umdefiniert wurde, aber es bleibt so, dass Kraftwerke o.ä. nicht gleich obsolet werden , wenn nur z.B. die Privathaushalte anfangen zu sparen (womit ich NICHT sagen will, dass sie das nicht tun brauchen).

Wie man es auch dreht und wendet: Auch gute und wichtige Vorschläge dazu den Energiehunger effektiv zu drosseln, wird Windparks bzw. die jeweiligen regional best geeigneten regenerativen Energiequellen nicht sinnlos machen. Man wird vielleicht mit etwas weniger auskommen, aber nicht komplett ohne.
 
Werbung:

Ja. Leider ist nach wie vor sehr unklar, wann diese Technologie marktreif sein wird. Einige Leute schätzen zwar, dass das noch innerhalb dieses Jahrzehnts passiren könnte... das halte ich aber für extrem optimistisch.
 
Kein Grund, dass die Menschen ihr Konsumverhalten nicht hinterfragen -
und die " heilige Kuh" Massentierhaltung soll auch mal angesprochen werden! :cautious:

Natürlich! So war es nicht gemeint, und so will ich es auch nicht verstanden wissen. Und falls es so rüber kam, als würde ich verschwendrisches Konsumverhalten entschuldigen wollen, bitte ich um Entschuldigung.
 
Die Leute fahren mit der Rolltreppe zum Fitnessstudio rauf!
Die normale Treppe ist komplett leer - die Rolltreppe total überladen!
Drin im Fitnessstudio steigen sie wahrscheinlich auf den Stepper -
ich kenne auch bei uns Leute, die 2 km mit dem schweren SUV zum Fitnessstudio fahren -
und dort eine halbe Stunde auf dem Laufband rennen!


Das ist die menschliche Logik.
Dieses Verhalten lässt sich auf viele Bereiche ausdehnen.
Früher hieß es einmal „Herr schmeiß Hirn vom Himmel“.

Dieser Wunsch ist anscheinend nicht erfüllt worden.

Wenn ich so die Welt betrachte mit ihren endlosen Widersprüchen,
dann kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren,
wir bräuchten Schiffsladungen von Hirn um
alle Hohlköpfe zu füllen.

Der Schöpfer hat uns von Natur aus hervorragend ausgestattet,
wenn wir wollten könnten wir daraus etwas machen,
wir könnten, ja wir könnten…….

🥀
 
Da hakt es bei meinen Umfeld gewaltig!
Ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich mit erlebe wie in meinem Umfeld die Leute 1 km zum Supermarkt mit dem Auto fahren - bloß um ein paar Stück Lebensmittel zu kaufen,
welche sicher nicht schwerer wiegen als die Wanderrucksäcke, die sie mitschleppen,
wenn sie 30 km weit in eine Gegend fahren,
die fast ganz gleich aussieht wie unsere hier ist und dort ziellos herum irren.
Ich - die ständig zu Fuß und mit Einkaufstasche unterwegs bin werde bestaunt wie ein Exot!

Oder hier:
Wir sind immer mit unserem Hackenporsche zu Fuß unterwegs, wenn es um den Wocheneinkauf geht, etc und werden auch sehr oft begafft. Das liegt auch nicht alleine an dem auffälligen Hackenporsche (James - "Einkaufsbutler" aus bedruckter LKW-Plane mit dem Motiv "Venus von Botticelli" <3 ). Der Vorgänger war sehr unauffällig und dennoch hat es die Leute irritiert, denen wir begegnet sind.
Städte und Gemeinden richten sich erfreulicher Weise immer mehr darauf ein, dass die Bevölkerung auch ohne eigenen fahrbaren Untersatz in der Lage sein muss, ihre Erledigungen zu machen. Je attraktiver sie das gestalten, umso eher sind Menschen bereit auch außerhalb zu wohnen und aufs Auto zu verzichten.
 
Werbung:
Wir sind immer mit unserem Hackenporsche zu Fuß unterwegs, wenn es um den Wocheneinkauf geht, etc und werden auch sehr oft begafft. Das liegt auch nicht alleine an dem auffälligen Hackenporsche (James - "Einkaufsbutler" aus bedruckter LKW-Plane mit dem Motiv "Venus von Botticelli" <3 ). Der Vorgänger war sehr unauffällig und dennoch hat es die Leute irritiert, denen wir begegnet sind.
Genau wie bei uns -
dazu muss man wissen, dass ich in einer Gegend ( Ostösterreich) lebe,
wo das " Wirtschaftswunder" erst spät Fuß gefasst hat - erst in den 70zigern, als unser Gebiet für den Tourismus entdeckt wurde.
Nun sind die Leute meiner Generation ( " Boomer" und Gen X ) noch recht arm aufgewachsen - im Vergleich von West - und Nordösterreich - und jetzt wird halt mit Wohlstand geprotzt und geklotzt!
Dazu gehört eben das " Umweltsündigen".
Es fehlt in meinem erzkonservativen, ländlichen Umfeld das Verständnis für die Problematik!
Die Bauern motzen, weil die EU ihnen Fruchtwechsel und Brachwirtschaft vorschreibt -
obwohl diese in meiner Kindheit hier noch gang und gäbe war!
Eine kleine Geschichte:
Vor ein paar Monate musste ich mein Auto einen Tag in die Werkstatt stellen -
und bin eben die 15 km von dort mit dem Postbus gefahren und den nächsten Tag wieder dasselbe
( die Haltestelle ist 50 m von meiner Wohnung entfernt - leider wenig Anschluss und seltene Fahrten).
Was glaubt du welchen Zirkus meine Freundin machte, weil ich nicht ihre Chauffeurdienste in Anspruch nahm....
du kannst du doch nicht mit dem öff. Bus fahren - hast ja mich - du bist so blöd etc ......
Ich habe mich damals echt über ihr Verhalten geärgert!

Den Leuten fehlt einfach das Bewusstsein.....

Städte und Gemeinden richten sich erfreulicher Weise immer mehr darauf ein, dass die Bevölkerung auch ohne eigenen fahrbaren Untersatz in der Lage sein muss, ihre Erledigungen zu machen. Je attraktiver sie das gestalten, umso eher sind Menschen bereit auch außerhalb zu wohnen und aufs Auto zu verzichten.
Das ist bei uns auch recht gang und gebe - die großen Busse fahren zwar nur an den Werktagen - es fehlt einfach die Nachfrage - aber es gibt wenigstens Sammeltaxis u.ä.

Bezüglich erneuerbarer Energie sprich Photovoltaik wird von seitens Land und Gemeinden recht viel getan - alle Achtung!

Ein hübscher Spruch:

Ich kann als Einzelner doch nichts gegen den Klimawandel unternehmen - so spricht die halbe Welt..... 🙄
 
Zurück
Oben