Der von Menschen gemachte Klimawandel

Ich stellte die Gegenwart und Vergangenheit dar, um zu zeigen, dass Deitschlend, wenn es jetzt stärker aktiv wird, nicht etwa zum Vorreiter würde, sondern erst einmal auch eine Schieflage etwas ausgleichen würde.

Macht D. das denn nicht schon ? Also ist D. denn nicht schon stark aktiv bzgl. des Klimaschutz ?
Der Anteil der erneuerbaren Energie bei der Stromproduktion ist von 6% im Jahr 2000 auf ca. 40% im Jahr 2020 angestiegen.
Nenne mir mal ein Land in Europa, ausser Norwegen, was einen höheren Anteil bei der erneuerbaren Energie aufweisen kann.
Und Norwegen ist nur diesbezüglich wegen seiner vorteilhaften Topografie besser.

Die ganze UN ist heute nur noch eine Maske, hinter der sich die globalen Machtverhältnisse inklusive der Kämpfe um die politischen Systeme nur verstecken.
IPCC wurde nicht von der UN mitgeründet sondern wurde durch die UN als Institution gegründet.

Und wie äußert sich das DMn im IPCC-Report?

Im Moment äussert sich das politisch noch garnicht. Was aber zum einen auch daran liegt,
dass die Aussagen / Report des IPCC auf Bais der Klimamodellierung / Klimasimulierung beruht.
Zum anderen heisst es zwar die teilnehmenden Wissenschaftler aus 90 Ländern wären alle politisch- und somit regierungsunabhängig,
aber das darf man doch wohl bei der gegenwärtigen globalen politischen Lage, wo es um politische Systemkämpfe geht die die Welt seit dem kalten Krieg nicht mehr gesehen hat, ernsthaft in Frage stellen.

Der zeigt auf, wo did Problemd liegen, und wie es dich in Zukunft weiter entwickeln kann. Wie glaubst Du spielen die Machtverhältnisse in diese Etgebnisse mit ein?

Wie schon gesagt, im Moment noch nicht. Zumal eh noch weitere Ergebnisse folgen werden, wie es ja auch angekündigt ist.
Aber ich bin mir sicher dass sich das ändern wird, spätestens wenn aus den Ergebnissen Handlungsvorschläge folgen werden.
Da ich ja bezweifes dass am Ende die über 700 teilnehmenden Experten alle politisch neutral sind oder sein werden, wird sich das wohl auch schon in den dann folgenden wirklich wichtigen Beschlüssen zeigen.
Ich würde mich freuen wenn es anders wäre, aber ich bin da wegen der gegenwärtigen geopolitischen Lage sehr skeptisch.

Das Pariser Abkommen, so sehr ich es schätze, kann nur dann wirklich werden, wenn es durch alle Länder die daran teilnahmen auch politisch-rechtlich ratifiziert wird.

Richtig. Und weiter? So lange das nicht vollumfänglich geschieht, sollen die anderen Länder - z.B. Deutschland - was machen?

Zumindest nicht hektisch agieren in dem sie dadurch ihren wirtschaftlichen Standort ruinieren.
Denn damit ist letztlich niemanden geholfen, schon garnicht der Bevölkerung in D., weil D.,
was den Ausstoß von Emissionen betrifft, global nur ca.2% ausmacht.

Dann müssen die Ratifizierungsprotokolle in dieser Institution hinterlegt werden.
Ich denke mal das ist internationales Staatsrecht.
Solange dies nicht geschieht, ist und bleibt das Pariser Klimaabkommen nichts anderes als eine Absichtserklärung.

Und es wäre gut, wenn sich auch alle dran hielten, was leider noch nicht der Fall ist. Und, da ich in Deutschland das Wshlrecht habe, poche ich bei dem Land besonders drauf.

Das ist auch dein Recht als Wähler !
Aber der dt. Bundestag hat das Pariser Kilmabkommen doch schon längst in einem beschleunigten Verfahren am 21.9.2016 beschlossen und somit ratifiziert.
Übrigens haben wohl gegenwäritig schon 189 von 196 Unterzeichnern das Pariser Abkommen bereits ratifiziert.
Solange aber die letzten 7 es noch nicht ratifiziert haben, kann das Pariser Klimaabkommen nicht für alle Teilnehmer völkerrechtlich binden werden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werbung:
Macht D. das denn nicht schon ? Also ist D. denn nicht schon stark aktiv bzgl. des Klimaschutz ?

Nicht aktiv genug und auch nicht so aktiv, wie Deutschland schon sein könnte. Die Energiewende ist zwar beschlossen, wird aber künstlich stark ausgebremst. Und Kohleverbrennung wird immernoch subventioniert, soweit ich weiß. Sonst wäre es lange nicht mehr rentabel.

Der Anteil der erneuerbaren Energie bei der Stromproduktion ist von 6% im Jahr 2000 auf ca. 40% im Jahr 2020 angestiegen.
Nenne mir mal ein Land in Europa, ausser Norwegen, was einen höheren Anteil bei der erneuerbaren Energie aufweisen kann.
Und Norwegen ist nur diesbezüglich wegen seiner vorteilhaften Topografie besser.

Ich habe eben gesucht und verschiedene Aufstellungen gefunden. Bei einigen kam Deutschland nicht so gut weg - vermutlich, weil da auch der Verkehrssektor mit reingerechnet wurde.

Und ja, die 30% bis 40% im Strom-Mix sind ein guter Anfang. Aber Deutschland könnte auch schon um einiges weiter sein.

(...) Wie schon gesagt, im Moment noch nicht. Zumal eh noch weitere Ergebnisse folgen werden, wie es ja auch angekündigt ist.
Aber ich bin mir sicher dass sich das ändern wird, spätestens wenn aus den Ergebnissen Handlungsvorschläge folgen werden.
Da ich ja bezweifes dass am Ende die über 700 teilnehmenden Experten alle politisch neutral sind oder sein werden, wird sich das wohl auch schon in den dann folgenden wirklich wichtigen Beschlüssen zeigen.
Ich würde mich freuen wenn es anders wäre, aber ich bin da wegen der gegenwärtigen geopolitischen Lage sehr skeptisch.

Soweit ich weiß, hat das IPCC nicht vor konkretere Handlungsvorschläge zu machen als vorzurechnen, wieviel Treibhausgase noch netto in die Atmosphäre geblasen werden dürfen, um die Erwärmung auf gegebene Werte zu begrenzen. Wie diese auf welche Sektoren und Länder etc. aufgeteilt wird, ist ja kein Themengebiet der Klimaforschung, sonder DA steckt die Politik drin. Darüber wird ja wild verhandelt.

Zumindest nicht hektisch agieren in dem sie dadurch ihren wirtschaftlichen Standort ruinieren.
Denn damit ist letztlich niemanden geholfen, schon garnicht der Bevölkerung in D., weil D.,
was den Ausstoß von Emissionen betrifft, global nur ca.2% ausmacht.

... bei nur 1% dr Weltbevölkerung.

Eine gewisse Eile ist aber geboten. Wir - aldo die ganze Welt - müssten in den kommenden 10 bis 15 Jahren klimaneutral sein, um das 1,5°-Ziel zu erreichen. Und vom Trend her ist Deutschland und viele andere Länder hart dabei, das deutlich zu verfehlen.

Das darf nucht vergessen werden. Denn es wäre auch niemandem wirklich geholfen, wenn die Erwärmung deutlich über 1,5° steigt. Das ist für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts auch nicht gut.

Das ist auch dein Recht als Wähler !
Aber der dt. Bundestag hat das Pariser Kilmabkommen doch schon längst in einem beschleunigten Verfahren am 21.9.2016 beschlossen und somit ratifiziert.
Übrigens haben wohl gegenwäritig schon 189 von 196 Unterzeichnern das Pariser Abkommen bereits ratifiziert.
Solange aber die letzten 7 es noch nicht ratifiziert haben, kann das Pariser Klimaabkommen nicht für alle Teilnehmer völkerrechtlich binden werden.

Das ist schön. Aber worauf warten Deutschland (und andere Länder) dann noch? Wie gesagt: mit dem aktuellen Trend wird Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen, und, wenn der Ausbau von Windkraft und Solar weiter so künstlich ausgebremst wird und daneben die Kohleverbrennung noch weiter gepampert wird sehe ich auch nicht wirklich den Willen, die Ziele zu erreichen. Einige Politiker erwähnen dann Wasserstoff als deus ex machina... der muss aber such klimaneutral hergestellt werden. Auch hier kommt man an Windkraft und Solarenergie nicht vorbei.
 
Das ist schön. Aber worauf warten Deutschland (und andere Länder) dann noch? Wie gesagt: mit dem aktuellen Trend wird Deutschland seine Klimaziele deutlich verfehlen, und, wenn der Ausbau von Windkraft und Solar weiter so künstlich ausgebremst wird und daneben die Kohleverbrennung noch weiter gepampert wird sehe ich auch nicht wirklich den Willen, die Ziele zu erreichen. Einige Politiker erwähnen dann Wasserstoff als deus ex machina... der muss aber such klimaneutral hergestellt werden. Auch hier kommt man an Windkraft und Solarenergie nicht vorbei.

na ja, zumindest ist der gute wille da..:D
in brandenburg werden gut 400 windkraftanlagen stillgelegt bzw. abgebaut..die förderung ist abgelaufen und es rentiert sich somit nicht mehr..
die natur wird weiter zerstört und der co2 abdruck ist enorm..
china baut weiter seine kohlekraftwerke im in - und ausland aber hauptsächlich deutschland bemüht sich klimaneutral zu werden auf kosten der steuerzahler. na ja, zumindest kassiert der staat genügend..wird der strom zu knapp haben wir ja unsere umländer die uns reichlich versorgen können..
wie lange wird es wohl noch dauern bis auch der letzte mal kappiert, dass es nicht wirklich um klimaschutz geht?
 
na ja, zumindest ist der gute wille da..:D
in brandenburg werden gut 400 windkraftanlagen stillgelegt bzw. abgebaut..die förderung ist abgelaufen und es rentiert sich somit nicht mehr..
die natur wird weiter zerstört und der co2 abdruck ist enorm..

Tja, wenn die Kohleverbrennung nicht weiter gepampert - also bezuschusst - würde, würde sie sich auch nicht rentieren. Und, wenn die eneuerbaren Energien so behandelt würden, wie eben die Kohleverbrennung, würde die Förderung weiter laufen, und die Energiewende würde nicht durch solchen Blödsinn künstlich unnötig ausgebremst.

(...) wie lange wird es wohl noch dauern bis auch der letzte mal kappiert, dass es nicht wirklich um klimaschutz geht?

Dass es vielen Politikern nicht wirklich darum geht, liegt offen dar. Es sollte aber darum gehen, weil das Problem nunmal da ist, es ist menschengemacht, und noch können wir die Schäden begrenzen. DAS ist Fakt, und es lohnt sich erst über Wirtschaft und Politik weiter zu reden, wenn dieser Fakt als gemeinsame Basis feststeht.

Fürs Protokoll: Hier hast Du jetzt angefangen mich zu zitieren.
 
Tja, wenn die Kohleverbrennung nicht weiter gepampert - also bezuschusst - würde, würde sie sich auch nicht rentieren. Und, wenn die eneuerbaren Energien so behandelt würden, wie eben die Kohleverbrennung, würde die Förderung weiter laufen, und die Energiewende würde nicht durch solchen Blödsinn künstlich unnötig ausgebremst.



Dass es vielen Politikern nicht wirklich darum geht, liegt offen dar. Es sollte aber darum gehen, weil das Problem nunmal da ist, es ist menschengemacht, und noch können wir die Schäden begrenzen. DAS ist Fakt, und es lohnt sich erst über Wirtschaft und Politik weiter zu reden, wenn dieser Fakt als gemeinsame Basis feststeht.

Fürs Protokoll: Hier hast Du jetzt angefangen mich zu zitieren.

tja, nur was hilft es wenn es in deuschland anders wäre?
schau dir doch die ganzen anderen ländern weltweit an..wo glaubst du kommt es zu einer co2 reduktion die tatsächlich das klima beeinflussen könnte?
durch deutschland und ein paar wenige andere wo sich der bürger dumm und dämlich zahlt (leidiglich der staat ordenlich abkassiert) und im endeffekt keinen nutzen bringt?
solange es nicht global umgesetzt wird, (obwohl noch immer nicht wirklich beweisen ist das der co2 ausstoß tatsächlich an der erderwärmung die hauptverantwortung trägt) wird sich gar nichts ändern..

für`s protokoll..was ich geschrieben habe gilt für leute die sich beschweren wenn ich user zitiere die mich zitiert haben..;)
 
(...) solange es nicht global umgesetzt wird, (obwohl noch immer nicht wirklich beweisen ist das der co2 ausstoß tatsächlich an der erderwärmung die hauptverantwortung trägt) wird sich gar nichts ändern..

Doch, es ist bewiesen.

Und natürlich muss es global umgesetzt werden. Aber das wird auch garantiert nichts, wenn alle abwarten, ob die anderen auch genug tun.

Und btw. es gibt Länder, die mehr tun als Deutschland.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, es ist bewiesen.

Und natürlich muss es global umgesetzt werden. Aber das wird auch garantiert nichts, wenn alle anwarten, ob die anderen auch genug tun.

Und btw. es gibt Länder, die mehr tun als Deutschland.

nein ist es nicht..es ist ein ständiges hin und her aller wissenschaftler..der IPCC hat nicht das alleinige wissen..im gegenteil, für viele suspekt wie auch es sehe..
weltweit betrachtet sind die länder die noch mehr tun als deutschland völlig irrelevat und wird die vielen anderen kaum beeinflussen..
jetzt schon werden die kleinen bürger und der mittelstand ordentlich zur kasse gebeten..und was bringt es wirklich was den klimaschutz betrifft..
nix!
 
nein ist es nicht..es ist ein ständiges hin und her aller wissenschaftler..

Doch, es ist bewiesen.

Dass und wie die Treibhausgase die Wärmestrahlung zurück halten, läsdt sich sowohl theoretisch verstehen als auch im Labor nachmessen.

So lässt sich auch relativ simpel berechnen, bei welchem Albedo und welchem Treibhausgas-Anteil es zur einem wie starken Treibhaus-Effekt führt. Die Berechnungen werden komplexer, weil es dabei such zu Rückkopplungen kommt - z.B., dass die Erwärmung eiedetum den Albedo verändert, sowie, dass durch die Erwägmung z.B. auch weitere Treibhausgase freugesetzt werden.

Wir haben mittlerweile den Treibhausgas-Anteil der Atmosphäre gegfnpber der virindustriellen Zeit nehr aky ver-1,4-facht. Dass diese Zunahme der Tteibhausgase tatsächlich von unserer Verbrennung fossiler Brennstoffe und NICHT etwa irgendwelcher bis dato unbekannter versteckter Vulkane kommt, läsdt sich sus der Isotopen-Zusammdnsetzung der Gade ermitteln.

Eine Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Klima in jüngerer Vergangenheit zeigt sich nur, wenn man Zeitfenster gezielt ausblendet, die dieser Korrekation zuwider laufen.

Hypothesen darüber, wie z.B. die kosmische Strahlung - die auch mit der Sonnenaktivität moduliert auf der Rrde ankommt - über Wolkenbildung das Klima veeinflusdt, wurden intrnsiv untersucht und mussten verworfen werden.

Auch andere weitere bekannte Einflüsse werden klntinuierlich beobachtet und können den aktuellen Klimawandel nicht erklären.

Es mag noch bis dato unbekannte Einflüsse suf das Klima geben. Man brauch sie hier aber nicht postulieren, weil ein bekannter und messbarer Einfluss gut feststellbar da ist, dessen Einflussstärke such gut zu den Beobachtungen passt.

(...) weltweit betrachtet sind die länder die noch mehr tun als deutschland völlig irrelevat und wird die vielen anderen kaum beeinflussen..

Immerhin haben sehr viele das Pariser Klima-Abkommen ratifiziert. Das Thems wird also zumindest internationsl betrachtet. Nun müssen nur noch möglichst viele - bestenfalls alle - sich dran halten.

jetzt schon werden die kleinen bürger und der mittelstand ordentlich zur kasse gebeten..

Und immernoch wird Kohle subwentioniert. Auch DAFÜR bezahlt der Steuerzahler. Der Strom aus Kohleverbrennung wird dozusagen doppelt bezahlt, und der günstige Stromtarif ist damit nur zum Schrin günstig(er).

und was bringt es wirklich was den klimaschutz betrifft..
nix!

Leider zu wenig.

Ich kann Dir aber sagen, was gar nichts bringt bzw. sogar schädlich ist: Die Fakten zu keugnen, dass der sktuelle Klimawandel menschengemacht ist. Mit der Leugnung raubt msn dem Klimaschutz Priorität und verlyngsamt ihn do mit bzw. nimmz billigend in Ksuf, dass er verlangsamt wird.
 
Werbung:
Doch, es ist bewiesen.

Dass und wie die Treibhausgase die Wärmestrahlung zurück halten, läsdt sich sowohl theoretisch verstehen als auch im Labor nachmessen.

So lässt sich auch relativ simpel berechnen, bei welchem Albedo und welchem Treibhausgas-Anteil es zur einem wie starken Treibhaus-Effekt führt. Die Berechnungen werden komplexer, weil es dabei such zu Rückkopplungen kommt - z.B., dass die Erwärmung eiedetum den Albedo verändert, sowie, dass durch die Erwägmung z.B. auch weitere Treibhausgase freugesetzt werden.

Wir haben mittlerweile den Treibhausgas-Anteil der Atmosphäre gegfnpber der virindustriellen Zeit nehr aky ver-1,4-facht. Dass diese Zunahme der Tteibhausgase tatsächlich von unserer Verbrennung fossiler Brennstoffe und NICHT etwa irgendwelcher bis dato unbekannter versteckter Vulkane kommt, läsdt sich sus der Isotopen-Zusammdnsetzung der Gade ermitteln.

Eine Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Klima in jüngerer Vergangenheit zeigt sich nur, wenn man Zeitfenster gezielt ausblendet, die dieser Korrekation zuwider laufen.

Hypothesen darüber, wie z.B. die kosmische Strahlung - die auch mit der Sonnenaktivität moduliert auf der Rrde ankommt - über Wolkenbildung das Klima veeinflusdt, wurden intrnsiv untersucht und mussten verworfen werden.

Auch andere weitere bekannte Einflüsse werden klntinuierlich beobachtet und können den aktuellen Klimawandel nicht erklären.

Es mag noch bis dato unbekannte Einflüsse suf das Klima geben. Man brauch sie hier aber nicht postulieren, weil ein bekannter und messbarer Einfluss gut feststellbar da ist, dessen Einflussstärke such gut zu den Beobachtungen passt.

das ganze basiert auf modellen und nichts anders..

Immerhin haben sehr viele das Pariser Klima-Abkommen ratifiziert. Das Thems wird also zumindest internationsl betrachtet. Nun müssen nur noch möglichst viele - bestenfalls alle - sich dran halten.

ja, das interesse ist enorm wie man sieht..;)

Und immernoch wird Kohle subwentioniert. Auch DAFÜR bezahlt der Steuerzahler. Der Strom aus Kohleverbrennung wird dozusagen doppelt bezahlt, und der günstige Stromtarif ist damit nur zum Schrin günstig(er).

interessant wird es erst werden wenn zb. deutschland durch die abschaltung aller kohlekraft - und atomkraftwerke den strom vom seinen umländer bekommt weil die stromerzeugung in deutschland viel zu wenig ist..den reichen kann`s wurscht sein..der kleine bürger muss halt immer wieder mal im winter auf das heizen verzichten weil er es sich nicht mehr leisten kann..aber egal, hauptsache deutschland ist klimaneutral..

Ich kann Dir aber sagen, was gar nichts bringt bzw. sogar schädlich ist: Die Fakten zu keugnen, dass der sktuelle Klimawandel menschengemacht ist. Mit der Leugnung raubt msn dem Klimaschutz Priorität und verlyngsamt ihn do mit bzw. nimmz billigend in Ksuf, dass er verlangsamt wird.

in wie weit er menschengemacht ist ist noch fragwürdig..wir sind ja nicht mal in der lage unsere natur zu schützen..
wir müssen noch viel in die wissenschaft stecken um überhaupt auf einen grünen zweig zu kommen..wie es jetzt läuft bringt es gar nix..
 
Zurück
Oben