S
SchattenElf
Guest
Ich stellte die Gegenwart und Vergangenheit dar, um zu zeigen, dass Deitschlend, wenn es jetzt stärker aktiv wird, nicht etwa zum Vorreiter würde, sondern erst einmal auch eine Schieflage etwas ausgleichen würde.
Macht D. das denn nicht schon ? Also ist D. denn nicht schon stark aktiv bzgl. des Klimaschutz ?
Der Anteil der erneuerbaren Energie bei der Stromproduktion ist von 6% im Jahr 2000 auf ca. 40% im Jahr 2020 angestiegen.
Nenne mir mal ein Land in Europa, ausser Norwegen, was einen höheren Anteil bei der erneuerbaren Energie aufweisen kann.
Und Norwegen ist nur diesbezüglich wegen seiner vorteilhaften Topografie besser.
Die ganze UN ist heute nur noch eine Maske, hinter der sich die globalen Machtverhältnisse inklusive der Kämpfe um die politischen Systeme nur verstecken.
IPCC wurde nicht von der UN mitgeründet sondern wurde durch die UN als Institution gegründet.
Und wie äußert sich das DMn im IPCC-Report?
Im Moment äussert sich das politisch noch garnicht. Was aber zum einen auch daran liegt,
dass die Aussagen / Report des IPCC auf Bais der Klimamodellierung / Klimasimulierung beruht.
Zum anderen heisst es zwar die teilnehmenden Wissenschaftler aus 90 Ländern wären alle politisch- und somit regierungsunabhängig,
aber das darf man doch wohl bei der gegenwärtigen globalen politischen Lage, wo es um politische Systemkämpfe geht die die Welt seit dem kalten Krieg nicht mehr gesehen hat, ernsthaft in Frage stellen.
Der zeigt auf, wo did Problemd liegen, und wie es dich in Zukunft weiter entwickeln kann. Wie glaubst Du spielen die Machtverhältnisse in diese Etgebnisse mit ein?
Wie schon gesagt, im Moment noch nicht. Zumal eh noch weitere Ergebnisse folgen werden, wie es ja auch angekündigt ist.
Aber ich bin mir sicher dass sich das ändern wird, spätestens wenn aus den Ergebnissen Handlungsvorschläge folgen werden.
Da ich ja bezweifes dass am Ende die über 700 teilnehmenden Experten alle politisch neutral sind oder sein werden, wird sich das wohl auch schon in den dann folgenden wirklich wichtigen Beschlüssen zeigen.
Ich würde mich freuen wenn es anders wäre, aber ich bin da wegen der gegenwärtigen geopolitischen Lage sehr skeptisch.
Das Pariser Abkommen, so sehr ich es schätze, kann nur dann wirklich werden, wenn es durch alle Länder die daran teilnahmen auch politisch-rechtlich ratifiziert wird.
Richtig. Und weiter? So lange das nicht vollumfänglich geschieht, sollen die anderen Länder - z.B. Deutschland - was machen?
Zumindest nicht hektisch agieren in dem sie dadurch ihren wirtschaftlichen Standort ruinieren.
Denn damit ist letztlich niemanden geholfen, schon garnicht der Bevölkerung in D., weil D.,
was den Ausstoß von Emissionen betrifft, global nur ca.2% ausmacht.
Dann müssen die Ratifizierungsprotokolle in dieser Institution hinterlegt werden.
Ich denke mal das ist internationales Staatsrecht.
Solange dies nicht geschieht, ist und bleibt das Pariser Klimaabkommen nichts anderes als eine Absichtserklärung.
Und es wäre gut, wenn sich auch alle dran hielten, was leider noch nicht der Fall ist. Und, da ich in Deutschland das Wshlrecht habe, poche ich bei dem Land besonders drauf.
Das ist auch dein Recht als Wähler !
Aber der dt. Bundestag hat das Pariser Kilmabkommen doch schon längst in einem beschleunigten Verfahren am 21.9.2016 beschlossen und somit ratifiziert.
Übrigens haben wohl gegenwäritig schon 189 von 196 Unterzeichnern das Pariser Abkommen bereits ratifiziert.
Solange aber die letzten 7 es noch nicht ratifiziert haben, kann das Pariser Klimaabkommen nicht für alle Teilnehmer völkerrechtlich binden werden.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: