Der von Menschen gemachte Klimawandel

Das Meereis in der Arktis hat sich so weit zurückgezogen wie seit Beginn der Messungen noch nie im Monat Juli. Das hat das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung mitgeteilt.

Besonders weit hat sich das Eis demnach vor der sibirischen Küste zurückgezogen, so dass die Nordostpassage bereits Mitte Juli eisfrei war. Eine Ursache ist laut den Forschern eine ungewöhnliche, seit Mai andauernde Warmphase.
Es ist wirklich zum Heulen ...
 
Werbung:
Die Zyklen sind nichts neues. Es geht ja seit jeher auf und ab, nur das jetzt viele Menschen das miterleben.
Die Natur hat ihren Rythmus und der Mensch pfuscht halt rein, weil man siehts ja schon im Bauwesen wie gepfuscht wird.
Es gibt keine Qualität,sondern schnell was machen bzw.pfuschen und dahinter die Sintflut bzw. abcashen und abhauen.
Das ist eben alles Ausdruck eines primitiven Allgemeinspielplatzes des evolutionären Kosmos.
 
Grundfragen des Lebens... geht es darum, dass wir perfekt sind, anstreben müssen, wollen, sollen, oder lernen, dorthin zu kommen, darf das Projekt Erde und Mensch auch schiefgehn? Ist das menschlichen Dasein überhaupt da, um die Vollkommenheit zu erreichen oder grundsätzlich eine Lektion in Sachen - alles?
 
Grundfragen des Lebens... geht es darum, dass wir perfekt sind, anstreben müssen, wollen, sollen, oder lernen, dorthin zu kommen, darf das Projekt Erde und Mensch auch schiefgehn? Ist das menschlichen Dasein überhaupt da, um die Vollkommenheit zu erreichen oder grundsätzlich eine Lektion in Sachen - alles?

Berechtigte und sehr interessante Fragen, ich denke der Mensch strebt nach Perfektion und je mehr er sich darum bemüht umso mehr zeigt sich seine Unperfektion. Ich denke das Projekt sollte nicht schiefgehen, weil durch die Ermangelung von Alternativen (gibt nur die eine Erde) wäre er ansonsten dem Untergang geweiht.
 
...ich denke der Mensch strebt nach Perfektion und je mehr er sich darum bemüht umso mehr zeigt sich seine Unperfektion.
Ja, und diese Erkenntnis frustriert und man resigniert irgendwie..
Und wie kommt man aus dieser Lähmung raus?

Wie schaffen wir eine gemeinsame Ausrichtung wie - Ja, wir wollen für den climate-change aktiv sein, weil es uns Sinn und Erfüllung in unseren Anstrengungen gibt?

Und wie kann man diese gemeinsame Ausrichtung koordinieren und runterbrechen in Wirtschaft, Gesellschaft, Unternehmungen, Initiativen... ?

Und in weiterer Folge: Welchen Schritt kann ich/können wir heute tun, um den privat gesteckten und den in meinem Wirkfeld gesteckten climate-change Visionen und Zielen/Projekten näher zu kommen?

Unsere Umweltministerin Fr. Gewessler hat es geschafft, dass seit Juni 2020 erheblich mehr Umweltförderungen für z.B. Energieoptimierungen und vielem mehr möglich sind.
Dadurch wird es für Unternehmen als auch Privatpersonen wirtschaftlich interessant, wenn man nachhaltig z.B. Energiekosten sparen kann, und einem bei den Anschaffungkosten ein großer Teil als nicht rückzuzahlende Förderung bezahlt wird.

Bei Interesse kann ich folgenden Link dazu empfehlen: www.umweltfoerderung.at

PS: Da dies eine meiner Steckenpferde ist, könnt ihr mich gerne bei konkreten Fragen dazu anschreiben, gerne helfe ich euch auch bei der Antragstellung zu einer Umweltförderung. Jemanden dabei helfen zu dürfen, gibt mir Sinn und Erfüllung. (y)

Wir können es versuchen - yes we can :)
 
Werbung:
Der Mensch ist grundsätzlich ein primitives Wesen, selbst in seiner Komplexität erreicht er nur wieder den Beginn eines unerklärlichen Schulterzuckens, welches seine erbärmliche Unwissenheit ausdrückt.
 
Zurück
Oben