Der von Menschen gemachte Klimawandel

Tja, und wie man eben an der Isotopen-Verteilung im CO2 erkennen kann, ist die hauptursache der beobachteten Erhöhung die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Das machen Vulkane allgemeinen nicht - und sie kann man ebenfalls aufgrund der Isotopenverteilung als Hauptquelle des Anstiegs ausschließen (genauere Erklärung in dem Link, den ich Dir jetzt schon mehrfach gab).

kein mensch hat behauptet, dass lediglich vulkanausbrüche einen natürlichen klimawandel bewirken..
aber du behauptest, dass lediglich die verbrennung fossiler brennstoffe den vom menschen gemachten bewirken..
da spielt aber noch viel mehr mit..zb. die natürlichen komponenten die völlig vernachlässigt werden, die zunahme der menschheit, die massentierhaltung, die verschmutzung der meere, die extreme abrodung der wälder in fast sämtlichen ländern usw.
nur das interessiert dich weniger..die fossilen brennstoffe sind es die nun unsere erde zerstören ..ein brennstoff ohne den wir wohl sehr alt ausgesehen hätten..und ob du es glaubst oder nicht..ohne den wir, global gesehen, auch weiterhin alt aussehen würden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
aber du behauptest, dass lediglich die verbrennung fossiler brennstoffe den vom menschen gemachten bewirken..

Nicht ganz; ich sage, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe ein sehr wichtiger Faktor dabei sind. Sie sind - wie man an der Isotopenverteilung im CO2 in der Atmosphäre ablesen kann - sehr großanteilig für den beobachteten Anstieg des CO2-Anteils in der Lust verantwortlich. Andere hier schon zur Diskussion gestellten Quellen kann man als Hauptursache ausschließen (was NICHT heißt, dass das keine CO2-Quellen sind, sondern nur, dass sie nicht für den aktuellen Anstieg des CO2-Anteils hauptverantwortlich sind).

Daneben ist natürlich auch ein wichtiger Faktor, dass durch Regenwaldrodung u.ä. CO2-Senken verringert werden. Ebenfalls menschengemacht.

da spielt aber noch viel mehr mit..zb. die natürlichen komponenten die völlig vernachlässigt werden

Nein, werden sie nicht. Die möglichen natürlichen Komponenten werden ja genauestens beobachtet, und da ist immernoch nichts, was den aktuellen Klimawandel in der Form großanteilig erklären würde.

, die zunahme der menschheit, die massentierhaltung, die verschmutzung der meere, die extreme abrodung der wänder in fast sämtlichen ländern usw.

Und auch das wird nicht vernachlässigt. Was meinst Du z.B. warum viele Klimaforscher vorschlagen den Fleischkonsum zu reduzieren bishin zu einem veganen Lebensstiel (den ich nicht pflege)? Was meinst Du, warum gerade auch Waldschutz, Aufforstung u.ä. auch von Klimaschutzorganisationen sehr begrüßt und gefördert werden?

nur das interessiert dich weniger..die fossilen brennstoffe sind es die nun unsere erde zerstören ..ein brennstoff ohne den wir wohl sehr alt ausgesehen hätten..und ob du es glaubst oder nicht..ohne den wir, global gesehen, auch weiterhin alt aussehen würden...

Und wieso glaubst Du, dass mich das alles weniger interessiert? Alles, was ich hier schreibe, ist doch nur, dass der Treibhauseffekt dadurch verstärkt wird, dass der Treibhausgasanteil der Atmosphäre ansteigt, dass dieser Anstieg menschengemacht ist, und dass die Menschheit in 50 bis 100 Jahren ziemlich unbequemen Zeiten erleben wird, wenn wir da heute nicht auf die bremse treten. Ich habe dabei NIE behauptet, dass das alleinig auf der Verbrennung fossiler Brennstoffe beruht - im gegenteil habe ich in einigen ausführlicheren Beiträge auch viele andere Faktoren (Waltrodung als Reduzierung von CO2-Senken etc.) schon selbst genannt.

Und ich schrieb auch schon vor ein paar Tagen: Ja, wir haben den fossilen Brennstoffen viel zu verdanken. Das ändert aber nichts daran, dass ihre CO2-Emissionen auch klimaschädlich sind. Das ist Ambivalenz. Die positiven Seiten machen die negativen Folgen nicht nichtig. Darum weiß auch jeder, dass ein Ausstieg z.B. innerhalb von einem Monat absolut unrealistisch wäre und andere katastrophale Folgen hätte. Das ändert nichts dran, dass der Ausstieg geschehen muss. Und da muss eben geschaut werden, wie schnell das geht - da gibt es realistische Pläne - und es muss dran gearbeitet werden, dass es möglicherweise auch schneller geht.
 
realistische pläne?..kannst du mir welche benennen die global realistisch angenommen wurden?

Ob sie angenommen werden, hängt von den Politikern ab. Sie könnten aber realistisch angenommen werden - auch global - ohne, dass die Menschen speziel darunter leiden würden. Dagegen werden die Menschen in 50 - 100 Jahren darunter leiden, wenn diese Pläne nicht irgendwie umgesetzt würden.
 
Ob sie angenommen werden, hängt von den Politikern ab. Sie könnten aber realistisch angenommen werden - auch global - ohne, dass die Menschen speziel darunter leiden würden. Dagegen werden die Menschen in 50 - 100 Jahren darunter leiden, wenn diese Pläne nicht irgendwie umgesetzt würden.

welche pläne denn Joey?
das co2 zu reduzieren okey..aber wie?
windkraft wird selbst in deutschland eher abgelehnt. siehe zb. bayern..
solarenergie die niemals die kohlekraftwerke ersetzen kann ohne akw`s wieder zu aktivieren?
oder den benötigten strom von unseren umländern beziehen die auf kohle - und kernkraftwerke setzen?
was für pläne sind es denn die global angenommen werden sollten?
 
windkraft wird selbst in deutschland eher abgelehnt. siehe zb. bayern..

Sehr schade. Vielleicht sollten die Leute mal schauen, wie nachhaltig die herkömmlichen Energiequellen Landschaften verschandeln können und auch tun. Dann wird evtl. die Ablehnung sinken. Windräder sind dagegen wirklich sauberer.

solarenergie die niemals die kohlekraftwerke ersetzen kann ohne akw`s wieder zu aktivieren?

Oh, man bräuchte nur einen kleinen Anteil z.B. der Wüste Sahara zur Energiegewinnung mit Solarenergie zu nutzen, um einen großen Anteil des aktuellen Energiehungers Europas und Afrikas zu stillen. Auch die Welt könnte sie theoretisch beleifern - aber andere Kontinente haben auch eigene Wüsten. Das scheitert bislang leider an der Politik...

oder den benötigten strom von unseren umländern beziehen die auf kohle - und kernkraftwerke setzten?

Was auch nicht nötig wäre, dass diese Länder weiter auf Kohle und AKW setzen.

Sehr viele Länder haben das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. D.h. sie haben Experten, die das durchgerechnet haben und auch für realistisch durchsetzbar halten. Dass die Ratifizierung bei einigen nur ein Lippenbekenntnis war, dass z.B. Deutschland sein Klimaziel für 2020 evtl. nur wegen der Covid19-Pandemie schaffen wird, ist sehr bedauerlich bzw. dramatisch. Das liegt aber möglicherweise nicht daran, dass die Pläne unrealistisch wären, sondern dass die Politiker nicht fähig genug, sie umzusetzen, bzw. dass die Leugner des menschengemachten Klimawandels zu viel Macht noch haben und so die Planumsetzung behindern können.
 
Sehr schade. Vielleicht sollten die Leute mal schauen, wie nachhaltig die herkömmlichen Energiequellen Landschaften verschandeln können und auch tun. Dann wird evtl. die Ablehnung sinken. Windräder sind dagegen wirklich sauberer.

ich sehe eigentlich sehr viel von bayern..und weißt du was ich besonders an meinem bundesland liebe?...die wiesen, felder und wälder..
das einzige was ich nicht gerne sehe sind diese solaranlagen, die viele felder unbrauchbar machen..meist für sinnlose stromerzeugung die oftmals nicht in das stomnetz eingespeist wird bzw. abgeschaltet wird..

Oh, man bräuchte nur einen kleinen Anteil z.B. der Wüste Sahara zur Energiegewinnung mit Solarenergie zu nutzen, um einen großen Anteil des aktuellen Energiehungers Europas und Afrikas zu stillen. Auch die Welt könnte sie theoretisch beleifern - aber andere Kontinente haben auch eigene Wüsten. Das scheitert bislang leider an der Politik...

siehst du, kein land will sich davon abhängig machen..

Was auch nicht nötig wäre, dass diese Länder weiter auf Kohle und AKW setzen.

sie machen es aber..und vermutlich habe sie auch einen guten grund dafür..

Sehr viele Länder haben das Pariser Klimaabkommen ratifiziert. D.h. sie haben Experten, die das durchgerechnet haben und auch für realistisch durchsetzbar halten. Dass die Ratifizierung bei einigen nur ein Lippenbekenntnis war, dass z.B. Deutschland sein Klimaziel für 2020 evtl. nur wegen der Covid19-Pandemie schaffen wird, ist sehr bedauerlich bzw. dramatisch. Das liegt aber möglicherweise nicht daran, dass die Pläne unrealistisch wären, sondern dass die Politiker nicht fähig genug, sie umzusetzen, bzw. dass die Leugner des menschengemachten Klimawandels zu viel Macht noch haben und so die Planumsetzung behindern können.

und wieder muss ich dich fragen welche pläne? das co2 zu reduzieren?...okey, aber welche wirklichen realistischen pläne gibt es dazu bislang?
 
ich sehe eigentlich sehr viel von bayern..und weißt du was ich besonders an meinem bundesland liebe?...die wiesen, felder und wälder..
das einzige was ich nicht gerne sehe sind diese solaranlagen, die viele felder unbrauchbar machen..meist für sinnlose stromerzeugung die oftmals nicht in das stomnetz eingespeist wird bzw. abgeschaltet wird..

Ein Freund von mir wohnt in Nord-Schweden. Er hat sich eine Solaranlage auf sein Haus gebaut. Im Winter ziemlich sinnlos. Im Sommer gewinnt er damit mehr Strom als er verbraucht, und speist das auch ins Netz ein. Was in Nord-Schweden möglich ist, sollte in Deutschland sogar noch einfacher/besser möglich sein. Ist es auch.

Was es mit den Solarfeldern auf sich hat, die Du ansprichst, weiß ich nicht. Sie könnten jedenfalls durchaus nutzbar sein.

siehst du, kein land will sich davon abhängig machen..

Warum nicht? Jedes land ist derzeit schon vom Öl abhängig, was auch nicht nur im eigenen Land gefördert wird. Sehr viel davon kommt aus Saudi-Arabien z.B.

sie machen es aber..und vermutlich habe sie auch einen guten grund dafür..

Welchen guten Grund? Ein guter Grund, den ich akzeptieren kann, ist, dass das Geld für einen schnellen Umstieg auf regenerative Energien und Energieträgern aus der Wüste nicht da wäre (natürlich erst, sobald die Infrastruktur da ist, was leider auch an Politik derzeit scheitert). Dieser grund würde den Umstieg aber nicht negieren sondern nur verlangsamen.

und wieder muss ich dich fragen welche pläne? das co2 zu reduzieren?...okey, aber welche wirklichen realistischen pläne gibt es dazu bislang?

Ich habe Pläne schon angedeutet, die es gibt, die aber bislang an Politik scheiterten. Das ist schade bzw. dramatisch. Denn es ändert nichts: Wenn wir es nicht schaffen, den Treibhausgas-Anstieg ausreichend zu begrenzen, wird es für unsere Nachkommen unbequem werden. Jetzt können wir noch mit vergleichsweise wenig Mühe bremsen. Unsere nachkommen werden wesentlich mehr Mühe haben, einen halbwegs guten Lebensstandard aufrecht erhalten zu können.
 
Ein Freund von mir wohnt in Nord-Schweden. Er hat sich eine Solaranlage auf sein Haus gebaut. Im Winter ziemlich sinnlos. Im Sommer gewinnt er damit mehr Strom als er verbraucht, und speist das auch ins Netz ein. Was in Nord-Schweden möglich ist, sollte in Deutschland sogar noch einfacher/besser möglich sein. Ist es auch.

"noch einfacher und besser?..ist es auch!"
bist du dir da wirklich so sicher?
viele gingen gerade in der anfangszeit einen vertrag ein bei dem sie auch noch draufzahlen mussten wenn sie zwangsabgeschaltet wurden, weil eben genügend strom zur verfügung stand..

Warum nicht? Jedes land ist derzeit schon vom Öl abhängig, was auch nicht nur im eigenen Land gefördert wird. Sehr viel davon kommt aus Saudi-Arabien z.B.

öll und erdgas kann ich von einigen ländern beziehen..aber nicht den solarstrom der wüste...

Welchen guten Grund? Ein guter Grund, den ich akzeptieren kann, ist, dass das Geld für einen schnellen Umstieg auf regenerative Energien und Energieträgern aus der Wüste nicht da wäre (natürlich erst, sobald die Infrastruktur da ist, was leider auch an Politik derzeit scheitert). Dieser grund würde den Umstieg aber nicht negieren sondern nur verlangsamen.

genau das ist mitunter der gute grund..kein land lässt sich darauf ein seine sicheren energiequellen zu kappen und auf solarenergie in den wüsten zu setzen..deutschland vieleicht..aber abegesichert durch seine umländer...

Ich habe Pläne schon angedeutet, die es gibt, die aber bislang an Politik scheiterten

die pläne global die länder mit solarenergie aus den wüsten zu versorgen?...da wird sich vermutlich auch nichts ändern was die poliik betrifft..
so naiv wird kein land sein um sich darauf ein zu lassen..
 
Werbung:
"noch einfacher und besser?..ist es auch!"
bist du dir da wirklich so sicher?
viele gingen gerade in der anfangszeit einen vertrag ein bei dem sie auch noch draufzahlen mussten wenn sie zwangsabgeschaltet wurden, weil eben genügend strom zur verfügung stand..

Was u.a. daran liegt, dass unser derzeitiges Stromnetz auf zentrale Energielieferung ausgelegt ist - d.h. wenige große Kraftwerke liefern, und die Energie wird verteilt. Um Sonnenenergie gut und effektiv nutzen zu können, ist ein dezentralisiertes "intelligentes" Stromnetz besser geeignet. Und das hätte noch ein paar weitere Vorteile.

Und wer wieviel warum draufzahlen muss, ist wieder eine Sache der Verwaltung und Politik und nicht der Technik. Dass die Politik den erneuerbaren Energien unnötig Steine in den Weg stellt, ist leider bekannt. Diese Steine sind aber wie gesagt rein "bürokratisch" und technisch/wissenschaftlich weder nötig noch irgendwie nachvollziehbar.

öll und erdgas kann ich von einigen ländern beziehen..aber nicht den solarstrom der wüste...

Weil die nötige Infrastruktur noch nicht da ist. DAS scheiterte bislang ja auch an der Politik der Wüstenländer. Und btw. die selben Länder, die heute Öl liefern, haben die meteorologischen Vorraussetzungen. z.B. Solarenergie zu liefern - z.B. über Wasserstoff oder ähnlichem. Es wurde auch schon die Möglichkeit angedacht, entsprechend lange Hochspannungsleitungen zu bauen. Das wäre auch nicht länger und aufwändiger als schon bestehende Gas-Pipelines.

genau das ist mitunter der gute grund..kein land lässt sich darauf ein seine sicheren energiequellen zu kappen und auf solarenergie in den wüsten zu setzen..deutschland vieleicht..aber abegesichert durch seine umländer...

Und wenn sich alle weiter darauf ausruhen und das den Umstieg nicht nur verlangsamt sondern stoppt... tja, dann werden die Menschen in 50 bis 100 Jahren sehr unbequem leben. DAS sind dann die Folgen dieses "guten Grundes". Daran ändert sich auch nichts, dass der "gute Grund" tatsächlich auch verständlich ist - aber nicht komplett unumgänglich.

die pläne global die länder mit solarenergie aus den wüsten zu versorgen?...da wird sich vermutlich auch nichts ändern was die poliik betrifft..
so naiv wird kein land sein um sich darauf ein zu lassen..

Solarenergie aus Wüsten ist nur EINE angedachte Maßnahme von vielen, die sich gegenseitig auch nicht ausschließen sondern ergänzen.

Und diese Möglichkeiten jetzt in die tat umzusetzen ist weitaus günstiger für uns, als es für unsere nachfahren sein wird, einigermaßen bequem überleben zu können. DAS solltest Du bei Deinem sich dagegen Streuben im Hinterkopf behalten.
 
Zurück
Oben