Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
Finde ich gut. Allerdings halte ich das zukünftige Platiktütenverbot in Deutschland mal wieder für Symbolpolitik, denn das ökologische Bewusstsein der meisten Menschen ist längst so weit, dass sie auch ohne Verbot Plastiktüten nicht mehr benutzen.
Die Politik sollte sich m.E. lieber um die "großen" Umweltverschmutzer, die industriellen Produktionen kümmern, hier Rahmenbedingungen schaffen, statt im klein-klein, sich mit Q-Tips- und Plastiktütenverbot, abzuarbeiten.
Jeden Einzelnen privat etwas ändern zu lassen, wird das ganze Umweltproblem nicht lösen und mit Verzichtsaufforderungen werden lediglich Anti-Haltungen provoziert.
Mülltrennen, Radfahren, fleischfreie Tage ist ja schön und gut, aber all das wird die Klimaerhitzung nicht aufhalten. Das ökologische Problem ist nur und ausschließlich international,eher noch global anzugehen.
Niemand rettet doch die Welt mit persönlichedm Verzicht oder dem Kauf im Bioladen. Wir stecken doch alle in einem System, dass dem Einzelnen kaum eine Chance lässt sich außerhalb dieses Systems zu bewegen.

Thailand ist sicher kein Vorbild für ökologische Politik:
https://www.handelsblatt.com/politi...ml?ticket=ST36738728-5vzhrnLB7lOVrHPkK7KZ-ap1

https://www.thaizeit.de/ueberregional/artikel/thailand-umwelt-thailand-erstickt-im-plastikmuell.html
animiertes-applaus-smilies-bild-0027.gif
@Gabi0405

Wo hingegen @topeye nichts kapiertupload_2019-11-26_12-54-24.webpvor der eigenen Türe kehren.
 
Und wird Plastik verbannt, kommt schnell ein Ersatz, was eventuell noch Schädlicher sein wird. Was dann aber erst in 50 Jahren herausgefunden wird.... Und so weiter und so weiter.

Ganz wird man Plastik wohl nie weg bekommen. Ein besserer, aufgeklärter Umgang wäre sinnvoller als ein strikter Verbot.
Plastiktüten brauch kein Mensch, aber dadurch gehen auch viele Firmen pleite und Arbeiter verlieren ihre Jobs.
Und mal ehrlich, auf alles aus Plastik kann man nicht verzichten. Oder wollen wir wieder mit Glasflaschen im Rucksack wandern gehen?

Zudem nützt es der Erde herzlich wenig, wen nur auf bestimmten Kontinenten die Umweltgeschützt wird. Der Weltuntergang, sollte es ihn geben, macht vor keinem Halt, er nimmt uns dann alle mit. Der sagt nicht, ach ihr Deutschen (oder andere Nationen) habt gut gehandelt, lassen wir halt nur Indien untergehen, denn da haben die keinen Umweltschutz gemacht. Wir sind alle in einem Boot. Auch die Gretaner gehen schwimmen, wenn es so kommen sollte.

Sowie ich die Menschen einschätze, wird dieser Hype bald vorbei sein, spätestens wenn die jungen die jetzt streiken erwachsen sind und keinen Freitag zum schwänzen mehr brauchen. Oder wenn sie erwachsen sind und die Vorteile von so manchen, jetzt verhassten, genießen. und nur wenige werden am Umweltschutz festhalten, Menschen sind zu bequem und wollen keine Veränderung. Es muss in der Regierung klick machen, denn wir können nicht mehr als das was wir tun.
 
Werbung:
Zurück
Oben