NuzuBesuch
Sehr aktives Mitglied
Wird ja auch nicht gemacht![]()
Dann ist ja gut.
Wenn sie jetzt noch von der CO2-Steuer abrücken, bin ich zufrieden.
Denn die ist in meinen Augen Abzocke und Verarsche.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wird ja auch nicht gemacht![]()
Das du immer noch behauptest, es wäre zu kühl und auch feucht gewesen diesen Sommer, kann man wohl nur als Witz bezeichnen.
Oder machst du das absichtlich?
Wird ja auch nicht gemacht![]()
Hier gab es auch mal den ein oder anderen Tag, der nicht über 30° ging, ja. Dafür war es genau wie im vergangenen Jahr zu trocken.dann lies mal meinen beitrag nochmal genauer durch...
ich habe von anfangs heißen tagen, dann von feuchten und für einen hochsommer etwas zu kühlen tagen geschrieben..das ist der sommer den eben ich erlebt habe..wie es bei dir war weiß ich nicht..kann mir aber kaum vorstellen das bei dir nach anfang / mitte juli der sommer weiter so heiß war wie anfangs..also kein witz, sondern eine reine feststellung..
Hier gab es auch mal den ein oder anderen Tag, der nicht über 30° ging, ja. Dafür war es genau wie im vergangenen Jahr zu trocken.
Das du nichts von der Trockenheit mitbekommen haben willst, glaubst du doch selber nicht.
Das du nichts davon mitbekommen haben willst, das Bäume absterben, auch nicht.
Hi @LalDed!
Kannst du mir mal helfen, du weißt da ja anscheinend mehr drüber.
Ich such grad eine Aufzählung der Faktoren, bis jetzt finde ich aber nur den Treibhauseffekt, also den CO2-Anstieg.
Mich würde eine differenzierte Auflistung mit geschätzten prozentualen Anteilen interessieren.
ZB, spielen ja auch Berge eine Rolle, weil sie die Windrichtungen beeinflussen.
Wie stark kühlen Wälder?
Wie stark wirken sich Wüsten aus - speichern die langfristig oder gleicht sich die Hitze durch die nächtliche Kälte wieder aus?
Wie stark sind die Meere beteiligt, die Wolken und natürlich allen voran die Sonne?, denn ohne die gäb 's kein Klima sondern andauernde eisige Kälte.
Ich guck natürlich auch selber weiter, aber jetzt mach ich erstmal Abendessen.
LG![]()
Das könnte man dich fragen. Wenn da bei dir in Hintertupfingen gerade gemäht wird, weil es geregnet hat, dann ist das ja ganz toll für die Bauern dort vor Ort. Das gilt für den Großteil der Republik nicht.was schreibst du eingentlich für quatsch hier rein?...im august zb. gab so viel regen, dass wir mit mähen nicht mehr nachkamen..die natur wuchert jetzt noch..die trockenheit bezog sich auf ein paar tage..soviel zum katastropensommer..
das bäumesterben hat einen völlig anderen grund..unsere einheimischen bäume sterben mit sicherheit nicht..
wo lebst du eigentlich..in der sahara oder in deuchtschland bzw. österreich?
was schreibst du eingentlich für quatsch hier rein?...im august zb. gab so viel regen, dass wir mit mähen nicht mehr nachkamen..die natur wuchert jetzt noch..die trockenheit bezog sich auf ein paar tage..soviel zum katastropensommer..
das bäumesterben hat einen völlig anderen grund..unsere einheimischen bäume sterben mit sicherheit nicht..
wo lebst du eigentlich..in der sahara oder in deuchtschland bzw. österreich?
Hi @LalDed!
Kannst du mir mal helfen, du weißt da ja anscheinend mehr drüber.
Ich such grad eine Aufzählung der Faktoren, bis jetzt finde ich aber nur den Treibhauseffekt, also den CO2-Anstieg.
Mich würde eine differenzierte Auflistung mit geschätzten prozentualen Anteilen interessieren.
ZB, spielen ja auch Berge eine Rolle, weil sie die Windrichtungen beeinflussen.
Wie stark kühlen Wälder?
Wie stark wirken sich Wüsten aus - speichern die langfristig oder gleicht sich die Hitze durch die nächtliche Kälte wieder aus?
Wie stark sind die Meere beteiligt, die Wolken und natürlich allen voran die Sonne?, denn ohne die gäb 's kein Klima sondern andauernde eisige Kälte.
Ich guck natürlich auch selber weiter, aber jetzt mach ich erstmal Abendessen.
LG![]()
punktuell gesehen hat der Süden, also Bayern und BadenWürttemberg Glück gehabt das es diesmal doch einigermassen geregnet hat , und doch ist punktuell gesehen viele Teile auch von Bayern und Badenwürttemberg ebenso von zuwenig Grundwasser gesegnet.
das Grundwasser konnte sich nicht vollständig auffüllen seit letzten Sommer.
Trotzdem eben war der Sommer diesmal wieder zu trocken, eben im ganzen gesehen,
Bäumesterben ist durch die trockenheit vom letzten Sommer und weitere Trockenheit in diesem Sommer schon zu verzeichnen, viele Bäume schaffen das nicht mehr.
auch bei uns hat es gut geregnet und doch vertrocknen Bäume hier in Wäldern (trotz Regen) , das Unkraut* gedeiht, das Grün sieht prächtig aus, hier bei uns in BW,