Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
Dass klimaskeptische "Institute" wie etwa "EIKE" von der Erdölindustrie für ihre Skepsis geschmiert werden, ist ja inzwischen ein offenes Geheimnis. Viel schlimmer sind die Laien-Blogger und die VTler in den Foren, die als Multiplikatoren dienen und sich so unentgeldlich zu Lakaien des Großkapitals machen.

Lustig ist es immer, wenn diese Blogger bei allem "Lobbyismus" wittern, aber den Lobbyismus ihrer eigenen Quellen dann übersehen oder ignorieten. Das sollen dann angeblich fast heldenhafte Aufdecker und Gegen-den-Strom-Schwimmer sein (als wenn der Mainstrram automatisch Unrecht hätte)

Dass es klimaskeptische Vereine wie EIKE gibt, finde ich dabei noch nicht einmal sonderlich schlimm. Sie helfen ja indirekt auch dabei, die eigene Argumentation zu schärfen, bzw. die Vorgänge detailiert zu betrachten und zu verstehen. Zu Helden der Wahrheit werden sie dadurch aber nicht.
 
hier mal aktuelle Temperaturen aus der Antarktis

https://www.wetteronline.de/wetter/antarktis

Vorhersage für heute, Sonntag, 12.08.
 
http://old.wetterzentrale.de/cgi-bin/webbbs/wzconfig1.pl?read=93

hier mal ein Ausschnitt aus dem Link über die Wetterkapriolen des vergangenen Jahrhundert

1911

April
6.4. Schnee in weiten Teilen Europas.
Madrid geschlossene Schneedecke.
13.4. USA Mittlerer Westen viele Tornados, über 100 Tote.

Juni
7.6. Vulkanausbruch Mexiko, 1450 Tote.

Juli
Hitzewelle Mitteleuropa. Berlin am 23.7. 34,6°
Hitzewelle Osten USA, New York 40°, Tausende sterben an Hitzschlag.

August
anhaltend trocken und heiß, ?Jahrhundertsommer?, Schifffahrt auf
der Elbe wird eingestellt, Wassermangel in Nord-Europa.

September
Lebensmittelknappheit durch den heißen Sommer.
6.6. Überschwemmungen China Jangtsee, höchster Stand seit 40 Jahren.

Oktober
1911 „Jahrhundertwein“.
11.10. Erdbeben Mexiko, Flutwelle, 700 Tote.

November
16.11. Erdbeben Süddeutschland, Schweiz, Österreich, viele Schäden.
23.11. schwere Stürme Adria, Schiffshavarien, Tote.

Dezember
mild und sehr regnerisch, Hochwasser an vielen Flüssen, Straßen-
und Eisenbahnverbindungen unterbrochen.
Weihnachten bis zum Jahreswechsel heftige Stürme Nordsee, Silvester
stürzen Teile der Klippen von Dover ins Meer.

1912

Januar
7.1. nach bisher sehr mildem Winter Wintereinbruch, Schneefälle
und Behinderungen.
11.1. nach langanhaltenden Regenfällen Hochwasser Frankreich,
Paris überschwemmt.
20.1. Unwetter und Überschwemmungen Südspanien, Sevilla unter Wasser.

Februar
3.2. Erstmals seit 20 Jahren Hamburg Binnenalster zugefroren.
danach wieder deutliche Milderung.

März
sehr frühlingshaft.
30.3. Sturm in Berlin und Umgebung, viele Schäden.

April
7.4. verheerende Überschwemmungen Mississippi, ?übertrifft alle?.
8.4. Stürme, heftiger Regen und Schnee in Hochlagen zu Ostern.

Juni
15.6. Stürme und Hagel Südfrankreich. Schwere Schäden.

Juli
16.7. Viele Tornados Süden USA, verheerende Schäden.

August
wochenlang anhaltende Regenfälle England. Ernte zerstört.

Dezember
27.12. Heftige Stürme, Überschwemmungen Südküste England.

1913

Februar
27.2. Starker Frost Südosteuropa

März
13.3. Schwere Unwetter im Süden USA, Verwüstungen, 13 Tote.
17.3. Rheinfall von Schaffhausen niedrigster Wasserstand seit 1880.
24.3. Überschwemmungskatastrophe Ohio USA 1000 Tote, 75000 Obdachlose.

April
11.4. Berlin Mitteltemperatur ?0,6°, kältester Apriltag seit Beginn der
Aufzeichnungen 1848. Mitteleuropa ungewöhnlich kalt. Baumblüte
zerstört. Schneestürme Ungarn , Oberitalien, Adria.
Ende April extrem warm, bis 30°.

Mai
5.-8.5. erneuter Wintereinbruch in Mitteleuropa, Frost und Schnee überall.
Deutsche Bucht Südostorkan, Ostsee schwere Schäden, Stürme England,
Südfrankreich schwere Schäden bei Wein und Obst.

Juli
Juli teilweise kälter als (der auch kühle) Juni.
30.7. Hagelunwetter Südtirol. teilweise 30 cm Eisschicht, Weinernte
zerstört, viele Schäden.
September
16.9. Schwere Unwetter ganz Deutschland, gesamte Obsternte und
Rest-Getreide-Ernte vernichtet.

Dezember
3.12. schwere Überschwemmungen Texas, 20 Tote, Millionenschäden
4.12. schwerer Sturm Norddeutschland.
31.12. anhaltende Unwetter im gesamten Ostseeraum, Überschwemmungen,
Nordostdeutschland, Berlin versinkt unter Schneemassen.

1914 fehlt

1915
wegen des Weltkrieges treten Meldungen über Wetterereignisse
in den Hintergrund

Januar
mehrwöchige, fast ununterbrochene Regenfälle in England,
Überschwemmungen, Millionenschäden.
13.1. schweres Erdbeben Mittelitalien 30000 Tote

Februar
15.2. Schneesturm und Schneeverwehungen östliche Ostsee, ab
17.2. sehr schnelles Tauwetter und Regen.

März
23.3. zweitägiger schwerer Sturm Südspanien, 300 Tote

Juni
Hitzewelle Mitteleuropa, 10.6. Berlin 35°, höchste Juni-Temp. s.B.d.A.
vielerorts wärmster Juni seit 1889

Juli
Juli kälter als Juni

August
17.8. Tornado über Dallas/Texas, 100 Tote

Oktober
Mitteltemperatur Berlin 7,3° München 6,0°
26.10. Taifun Philippinen, 200 Tote, Reisernte vernichtet.
29.10. Berlin hat einen Eistag, kältester Oktobertag s.B.d.A.

November
Ende Nov. Kältewelle Südosteuropa, Sofia am 30.11. -25°

Dezember
sehr mild und regenreich, teilweise doppelte Niederschlagsmengen.

1916
wegen des Weltkrieges treten Meldungen über Wetterereignisse
in den Hintergrund
Januar
nach Dezember 1915 auch weiterhin sehr mild, am 9.1. werden an
der Bergstraße die ersten blühenden Mandelbäume gemeldet,
kein Schnee in den Mittelgebirgen.
5.1. Windhose in Steinfeld/Bayern und in umliegenden Dörfern
Hunderte Häuser zerstört.
17.1. sehr schwere Sturmflut in Holland und Niedersachsen, schwerste
seit 1825, Orkan wütet mehrere Tage, schwere Schäden.

Februar
Februar erheblich kälter als Januar
15.2. schwerer Orkan über Deutschland, Sturmflut Hamburg,
schwere Schäden in Süddeutschland.
28.2. starke Schneefälle in den Alpen, am Gotthard-Pass 5 m

Mai
Erstmals Einführung der Sommerzeit in vielen Ländern(aus Kriegsgründen).

Juni
nach dem heißen Juni 1915 jetzt sehr kühl.
11.6. (Pfingsten) Neuschnee oberhalb 1100 Meter Hochschwarzwald
und Alpen.

Juli
10. Juli schweres Unwetter bei Wien, erhebliche Schäden.

August
schlechte Ernte wegen schlechter Witterung.

Dezember
25.12. zu Weihnachten fegen heftige Weststürme mit erst milder
dann nasskalter Luft über Norddeutschland, schwere Schäden in
Hamburg und Berlin.

1917 wegen der Kriegsereignisse weniger Meldungen über Wettereignisse

Februar
Kältewelle Mitteleuropa, bis -20°

April
19.4. heftige Schneefälle Süddeutschland

Juni
sehr heißer und trockener Sommer bis Mitte August,
Schädlingsplage

Juli
Ende Juli Starkregen, Überschwemmungen Ostfrankreich, Belgien bis
Rheinland

Oktober
3.10. Taifun über Japan, Tokio und Osaka schwere Schäden, viele Tote.
9.10. Nordchina ein Gebiet von 30000km³ überschwemmt, Peking von
der Außenwelt abgeschnitten. Tausende Tote.

November
4.11. Heftiger Wirbelsturm verwüstet die griechische Insel Naxos.

Dezember
nach mildem November sehr kalter Dezember Süddeutschland und
Alpen, Zürich -3,9° Mittel.
14.12. 60 cm Schneefall im Harz bei -10°


 
Werbung:
Ich mag Mark-Uwe Klingt ja nicht besonders, aber das Zitat …
Marc-Uwe-Kling-zum-Klimawandel.jpg


Aber zum Glück haben wir ja unsere YouTube-Spezialisten hier :D

Also ich bin ja dafür, dass wir - egal ob das Klima sich nun wandelt oder nicht - für saubere Luft, Flüsse und alles, was der Mann sonst noch erwähnte, sorgen.
Für mich hängt das nicht davon ab, wie das Klima sich entwickelt.
 
Zurück
Oben