Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
Betrachte doch das ganze mal räumlich und Zeitlich etwas aus der Ferne und komme aus dir und deinen gedanklichen Verstickungen heraus:

Da war also Anfangs der Ölkonzern Exxon, der durch die eigenen Forschungen heraus fand, dass das eigene Geschäft durchs CO2 das Klima bedroht.
Es gab damals Niemand, der am klimaschädlichen Effekt des Zuviel an CO2 zweifelte....so begannen sie Zweifel zu säen.....ein Ergebnis davon bist DU...bzw deine falsche Denkweise über CO2
 
Betrachte doch das ganze mal räumlich und Zeitlich etwas aus der Ferne und komme aus dir und deinen gedanklichen Verstickungen heraus:

Da war also Anfangs der Ölkonzern Excon, der durch die eigenen Forschungen heraus fand, dass das eigene Geschäft das Klima vedroht.
Es gab damals Niemand, der am klimaschädlichen Effekt des Zuviel an CO2 zweifelte....so begannen sie Zweifel zu säen.....ein Ergebnis davon bist DU...bzw deine falsche Denkweise über CO2

Ja ja, ich weiß.... gähn....

Bekehr doch wen anders, bei mir ist Hopfen und Malz verloren - sagst du ja selber. :)

Einen schönen Tag noch! :)
 
Ich bin da schon hin und hergerissen. Ich möchte geniessen und dann kommt das Gewissen. Jetzt hab ich den Glauben eh schon verschmissen und trotzdem plagt da was.
Kannst du mir raten was ich tun soll ?
Halte dich an das was Kirstein* verzapft....dann brauchst du dir kein schlechtes Gewissen mehr zu machen, hast keine Zukunftsängste mehr und kannst den Politikern für alles die Schuld in die Schuhe schieben, kannst dir einreden, sie würden sich mit der CO2-Steuer unrechtmässig bereichern und all deine Stammtischkollegen sagen "JAWOLL SO IST ES" und klopfen dir auf die Schulter :sneaky:

...ich selber bin jedoch keine käufliche Gesellschaftshure, die bei der Heuchelei und gegenseitigen Ar***leckerei mitspielt
11172019135126.webp

*hier hat sich jemand die Mühe genommen, sich mal kritisch mit seinen Scheinargumenten auseinander zu setzen.
 
Du vermutlich nicht frühzeitig...unsere Nachkommen werden wegen der CO2-Verharmlosung jedoch frühzeitig dran glauben müssen.

Wieso sorgen sich alle nur um die menschliche Spezies?
Es gibt auf diesem Planeten noch mehr Lebewesen, die ein Recht auf saubere Luft und Wasser haben.
Die leben da draußen ohne Handy, Auto und dem ganzen Wohlstandsmüll und sind die, die am meisten davon betroffen sind, was der Mensch alles versaut.

Gruß

Luca
 
Wieso sorgen sich alle nur um die menschliche Spezies?
Es gibt auf diesem Planeten noch mehr Lebewesen, die ein Recht auf saubere Luft und Wasser haben.
Die leben da draußen ohne Handy, Auto und dem ganzen Wohlstandsmüll und sind die, die am meisten davon betroffen sind, was der Mensch alles versaut.

Gruß

Luca
hier das Bild, das man unten nicht sieht:
102620192151.webp

Anhang anzeigen 68024
mir tun einfach die vielen unschuldigen Tiere leid :giggle:
 
@Romulus

Nachdem du die Hirnwäsche von Kirstein erfolgreich absolviert hast, ist für den nötigen Look gesorgt, denn Erfolg macht bekanntlich sexy und dabei ist es völlig egal, ob es nur ein Scheinerfolg ist, Hauptsache du glaubst ganz fest daran.
Jetzt steht dem Vergnügen in der dekadenten Spassgesellschaft nichts mehr im Wege, so findest du auch leicht eine Frau ;)
...dass sich jenseits dieses ungebildeten Haufens Wissenschaftler ernsthaft bemühen, vor der nahenden Katastrophe zu warnen, braucht dich nicht weiter zu kümmern.... das sind nichts weiter als von Manipulierern gesponserte trockene Spassbremsen!
:ironie:
 
Werbung:
TEIL 1.

Heute Auszüge aus der Agenda 21.

Die Agenda 21 ist das Dokument welches die Wissenschaftler 1992 Erstellen, die uns heute vor den Folgen unseres Handels so ausdrücklich warnen, die Agenda 21 ist immer noch gültig.
Dieses Dokument wurde erstellt, gerade damit es nicht zu solchen Zuständen kommt,wie wir sie bereits haben.
Es wurde Politik und Wirtschaft vorgestellt, und über 190 Staaten haben es damals unterzeichnet.

Die Agenda 21 wurde im Rio im Juni 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung vorgestellt und unterzeichnet, heut zu Tage trägt diese Konferenz den Namen Weltklimagipfel.


Es war geplant das die Ziele und vorgestellte Lösungen bis 2030 von allen Staaten die das Dokument unterzeichnet haben umgesetzt werden. Damit unser Planet für uns alle bewohnbar bleibt.

Deshalb lasst uns anschauen worum es hier eigentlich geht und was wir in 10 Jahren erreichen müssen um das schlimmste zu verhindern, 30 Jahre haben wir nicht mehr auch wenn die Politik das so gerne sagt,wer das aber glauben mag ok, dann halt in 30 Jahren.

Es wäre schön wenn sich viele mit diesem Thema auseinandersetzen, das führt vielleicht zu einem besseren Verständnis untereinander hier . Und schafft vielleicht das ein oder andere Vorurteil gegenüber Wissenschaftlern usw aus der Welt.


1992
Kapitel 1
Präambel*

1.1 Die Menschheit steht an einem entscheidenden Punkt ihrer Geschichte. Wir erleben eine zunehmende Ungleichheit zwischen Völkern und innerhalb von Völkern, eine immer größere Armut, immer mehr Hunger, Krankheit und Analphabetentum sowie eine fortschreitende Schädigung der Ökosysteme, von denen unser Wohlergehen abhängt. Durch eine Vereinigung von Umwelt- und Entwicklungsinteressen und ihre stärkere Beachtung kann es uns jedoch gelingen, die Deckung der Grundbedürfnisse, die Verbesserung des Lebensstandards aller Menschen, einen größeren Schutz und eine bessere Bewirtschaftung der Ökosysteme und eine gesicherte, gedeihlichere Zukunft zu gewährleisten. Das vermag keine Nation allein zu erreichen, während es uns gemeinsam gelingen kann: in einer globalen Partnerschaft, die auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist.


1.2 Diese globale Partnerschaft muß sich auf die Einleitung der Resolution 44/228 der Generalversammlung vom 22. Dezember 1989 stützen, die verabschiedet wurde, als die Nationen der Welt eine Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung forderten; sie muß auch von der Erkenntnis getragen sein, in Umwelt- und Entwicklungsfragen einen ausgewogenen und integrierten Ansatz zu verfolgen.


1.3 In der Agenda 21 werden die dringlichsten Fragen von heute angesprochen, während gleichzeitig versucht wird, die Welt auf die Herausforderungen des nächsten Jahrhunderts vorzubereiten. Die Agenda 21 ist Ausdruck eines globalen Konsenses und einer politischen Verpflichtung auf höchster Ebene zur Zusammenarbeit im Bereich von Entwicklung und Umwelt. Ihre erfolgreiche Umsetzung ist in erster Linie Aufgabe der Regierungen. Eine entscheidende Voraussetzung dafür sind politische Konzepte, Pläne, Leitsätze und Prozesse auf nationaler Ebene. Die auf nationaler Ebene unternommenen Anstrengungen sind durch eine internationale Zusammenarbeit zu unterstützen und zu ergänzen. Hierbei fällt dem System der Vereinten Nationen eine Schlüsselrolle zu. Auch andere internationale, regionale und subregionale Organisationen und Einrichtungen sind aufgefordert, sich daran zu beteiligen. Außerdem muß für eine möglichst umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit und eine tatkräftige Mithilfe der nichtstaatlichen Organisationen (NRO) und anderer Gruppen Sorge getragen werden.



1.4 Die entwicklungs- und umweltpolitischen Ziele der Agenda 21 setzen einen erheblichen Zustrom neuer und zusätzlicher Finanzmittel in die Entwicklungsländer voraus, damit die Mehrkosten der Maßnahmen gedeckt werden können, die von diesen Ländern zur Bewältigung globaler Umweltprobleme und zur Beschleunigung einer nachhaltigen Entwicklung ergriffen werden müssen. Außerdem werden weitere Finanzmittel benötigt, um die Kapazitäten der internationalen Einrichtungen zur Umsetzung der Agenda 21 auszubauen. Überschlägige Schätzungen der Größenordnung der anfallenden Kosten sind in den einzelnen Programmbereichen zu finden. Allerdings müssen diese von den zuständigen Durchführungsorganen und -organisationen erst noch geprüft und genauer spezifiziert werden.

1.5 Bei der Umsetzung der in der Agenda 21 aufgeführten verschiedenen Programmbereiche gebührt den besonderen Gegebenheiten, die in den im Übergang befindlichen Wirtschaftssystemen zum Tragen kommen, besondere Beachtung. Es muß auch anerkannt werden, daß sich diese Länder bei der Umstellung ihrer Wirtschaftssysteme noch nie dagewesenen Herausforderungen stellen müssen, in manchen Fällen unter Rahmenbedingungen, die von erheblichen sozialen und politischen Spannungen geprägt sind.

1.6 Die einzelnen Programmbereiche der Agenda 21 werden im Form einer Ausgangsbasis sowie bestimmter Ziele, Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung konkretisiert. Die Agenda 21 ist ein dynamisches Programm. Sie wird von den einzelnen Beteiligten im Einklang mit den Gegebenheiten, Möglichkeiten und Prioritäten der einzelnen Länder und Regionen sowie unter umfassender Berücksichtigung aller in der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung enthaltenen Grundsätze umgesetzt. Sie kann sich im Laufe der Zeit angesichts veränderter Bedürfnisse und Umstände fortentwickeln. Dieser Prozeß stellt den Beginn einer neuen globalen Partnerschaft dar, die auf eine nachhaltige Entwicklung ausgerichtet ist.

http://www.agenda21-treffpunkt.de/archiv/ag21dok/kap01.htm
 
Zurück
Oben