Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
Gletscherforscher nennen drei Grüne; die Ewärmung, längere Sonnenstunden in den letzten
30 Jahren und geringeres Reflektionsvermögen des Eises wegen industriellen Staubniederschlag.

Oha, Du hältst also tatsächlich menschlichen Einfluss für möglich? Ein Fortschritt Deines Erkennens, ich bin begeistert! :p
 
Der Schweizer Historiker Christian Pfister beschreibt die Ereignisse des Jahres 1540 in Mitteleuropa in einem Zeitungsinterview[5] folgendermaßen:

Elf Monate fiel damals praktisch kein Regen, „die Temperatur lag fünf bis sieben Grad über den Normalwerten des 20. Jahrhunderts, verbreitet muss die Temperatur im Hochsommer über vierzig Grad geklettert sein. Unzählige Waldgebiete in Europa gingen in Flammen auf, beißender Rauch trübte das Sonnenlicht, im ganzen Sommer 1540 wurde kein einziges Gewitter registriert. Schon im Mai wurde das Wasser knapp, Brunnen und Quellen fielen trocken, die Mühlen standen still, die Leute hungerten, das Vieh wurde notgeschlachtet.“[5] In Europa starben im Jahr 1540 schätzungsweise eine halbe Million Menschen, die meisten von ihnen an Durchfallerkrankungen.
Alles begann in Norditalien, mit einem Winter, der sich wie ein Juli anfühlte. Kein Tropfen fiel von Oktober 1539 bis Anfang April 1540. Dann griff die Dürre auf den Norden über.“[5] Der Juli brachte eine solche „Gluthitze, dass die Kirchen Bittgebete aussandten, während Rhein, Elbe und Seine trockenen Fußes durchwatet werden konnten. Dort, wo noch Wasser floss, färbte sich die warme Brühe grün,“[5] Fische trieben tot mit dem Bauch nach oben. „Der Bodenseepegel sank auf Rekordniveau, Lindau war sogar mit dem Festland verbunden. Bald verdunstete das Oberflächenwasser vollständig, die Böden platzten auf, manche Trockenrisse waren so groß, dass ein Fuß darin Platz fand.“[5]
Im Elsass blühten die Obstbäume erneut, in Lindau reichte es sogar für eine zweite Kirschernte. Am Bodensee ... war Wein irgendwann billiger als Wasser, und in Limoges ernteten die Winzer geröstete Trauben, aus denen sie Sherry-ähnlichen Wein gewannen, der ... schnell betrunken machte.[5]
Aus der Stadt Münden liegt eine Beschreibung vor, in der der 1540er Jahrgang des herzöglichen Weinbergs am Questenberg als „so vortrefflich“ bezeichnet wird, dass man ihn ausländischen Weinen vorzog.[6]

Im Schweizer „Dorf Goldiwil stiegen die verzweifelten Menschen sogar 500 Höhenmeter täglich auf und ab, nur um ein paar Bottiche Wasser aus dem Thunersee zu schöpfen.[7]

Extreme Großwetterlagen gab es schon immer und immer und immer wieder.
Nicht das geringste hat sich geändert. Nur heute bezeichnet man dergleichen aus naheliegenden Gründen
als menschengemachte Klimakatastrophe. Halali, die Jagt ist eröffnet.
 
Extreme Großwetterlagen gab es schon immer und immer und immer wieder.

Der Titel Deiner Quelle: Jahrtausenddürre, eben etwas sehr Seltenes als natürliches Phänomen in dem Fall (wie eine seltene Sechs beim Würfeln) und nichts Kontinuierliches wie der "menschengemachte Klimawandel" (wo der Würfel durch menschliche Abnutzung zu häufig die Sechs anzeigt).

Begreif es doch endlich! Hilf Himmel, es ist so einfach zu verstehen, wenn man denn nur will! Oder zweifelst Du grundsätzlich alles an, was Dir nicht passt? Wenn das so einfach wäre, könnte ich doch glatt an Dir und Deiner Existenz hier zweifeln - damit Problem gelöst! :D
 




Blick von der Konkordiahütte über den Aletschgletscher. Im Vordergrund die Zustiegstreppen

Die Hütte wurde 1877 ca 50 Meter über den großen Aletsch erbaut.
Der Gletscher verlor bis heute ca 100 Meter an Mächtigkeit am Konkordiaplatz ist ist dort noch ca 900 Meter dick.
Der Zustieg zur Hütte erfolgt heute über eine lange Eisentreppe.
 
Werbung:
Mit Meyers Konversationslexikon von 1890 greift @plotinus einen Hype der sozialen Netzwerke auf, es ist kein Argument Marke Eigenbau wie alles, was er hier vorbringt.

Aber egal. Hier die Replik auf den neuesten Schrei der Klimaleugner:

https://www.mimikama.at/allgemein/c02-1890/

Im Grunde das, was wir bereits von @Joey gehört hatten.

Ich habe mir schon gedacht, dass sich da auch eine Bildrsuche lohnen wird, aber aus Zeitgründen blueb es bei der relativ allgemein gehaltenen Antwort von mir.
 
Zurück
Oben