Der von Menschen gemachte Klimawandel

Werbung:
Und, wenn wir Wind und Sonne weiter ausbauen und erfordchen, wird es vielleicht auch nicht nötig sein.

am forschen hat grundsätzlich keiner etwas..
wenn es um wind - und solarenergie geht, würde ich gerne einen satz von dir, der eine andere möglichkeit betrifft zitieren:

So weit ist diese Technologie aber noch nicht

genauso wird sieht es auch mit der technologie der erneuerbaren energien aus..
wir werden noch lange nicht in der lage sein auf fossile energien verzichten zu können..
 
am forschen hat grundsätzlich keiner etwas..
wenn es um wind - und solarenergie geht, würde ich gerne einen satz von dir, der eine andere möglichkeit betrifft zitieren:



genauso wird sieht es auch mit der technologie der erneuerbaren energien aus..
wir werden noch lange nicht in der lage sein auf fossile energien verzichten zu können..

Als Antwort darauf: https://www.welt.de/newsticker/dpa_...-reichen-fuer-Deutschlands-Energiebedarf.html Die gefürchtete Dunkelflaute kommt eher selten vor - erst Recht, wenn man Europaweit zusammenarbeiten würde.

Und natürlich wird das noch weiter entwickelt und verbessert werden.

Die technischen und wissenschaftlichen Hürden der Verbesserung von Wind- und Sonnenkraftwerken sind auch wesentlich überschaubarer, als bei einer Technologie, die z.B. flüssiges Natrium sowie stark radioaktives Material handhaben will.
 
Als Antwort darauf: https://www.welt.de/newsticker/dpa_...-reichen-fuer-Deutschlands-Energiebedarf.html Die gefürchtete Dunkelflaute kommt eher selten vor - erst Recht, wenn man Europaweit zusammenarbeiten würde.

Und natürlich wird das noch weiter entwickelt und verbessert werden.

Die technischen und wissenschaftlichen Hürden der Verbesserung von Wind- und Sonnenkraftwerken sind auch wesentlich überschaubarer, als bei einer Technologie, die z.B. flüssiges Natrium sowie stark radioaktives Material handhaben will.

na ja, dass sich europäische staaten gegenseit mit stom beliefern wird erst richtig verstärkt wenn wir unsere kohlekratwerke in deutschland abschalten..aber dieser strom kommt dann mit sicherheit nicht von wind - und solarkraft der anderen länder..oder denkst du ich liege da falsch?
 
na ja, dass sich europäische staaten gegenseit mit stom beliefern wird erst richtig verstärkt wenn wir unsere kohlekratwerke in deutschland abschalten..aber dieser strom kommt dann mit sicherheit nicht von wind - und solarkraft der anderen länder..oder denkst du ich liege da falsch?

Kommt drauf an, wie schnell die anderen Staaten auch auf regenerative Energien umsteigen wollen. Die gefürchtete Dunkelflaute kommt jedenfalls nicht so oft vor, als dass man hier nicht noch mehr ausbauen könnte (siehe von mir verlinkter Artikel)
 
Kommt drauf an, wie schnell die anderen Staaten auch auf regenerative Energien umsteigen wollen. Die gefürchtete Dunkelflaute kommt jedenfalls nicht so oft vor, als dass man hier nicht noch mehr ausbauen könnte (siehe von mir verlinkter Artikel)

du denkst also die wind - und solarenergie wird europaweit nun stetig ausgebaut werden und kern - wie kohlekraftwerke abgeschafft..
 
du denkst also die wind - und solarenergie wird europaweit nun stetig ausgebaut werden?

Ich wünsche es mir, dass sie weiter ausgebaut werden, so dass Europa so schnell wie möglich beim Ziel "Netto Null" ankommen wird. Und die prinzipielle Möglichkeit wird nicht durch die gefürchtete Dunkelflsute zunichte gemacht.
 
Ich wünsche es mir, dass sie weiter ausgebaut werden, so dass Europa so schnell wie möglich beim Ziel "Netto Null" ankommen wird. Und die prinzipielle Möglichkeit wird nicht durch die gefürchtete Dunkelflsute zunichte gemacht.

na ja mal sehen..auch wenn ich persönlich nicht wirklich daran glaube..
und wie denkst du sieht es global damit aus?
 
na ja mal sehen..auch wenn ich persönlich nicht wirklich daran glaube..

Anstrengungen werden auch erschwert und behindert durch Leute, die den menschengemachten Klimawandel leugnen.

und wie denkst du sieht es global damit aus?

Ähnlich. Ich wünsche mir weltweit mehr Anstrengungen zu einem Umstieg. Abstrengungen in diese Richtung werden alletfings u.a. durch Leute behindert, die den menschengemachten Klimawandel leugnen - wie z.B. Trump.
 
Werbung:
Speicherung der Energie ist problematisch - ja - aber nicht komplett unmöglich. Und es wird fieberhaft dran geforscht, diese Möglichkeiten zu verbessern

Eigentlich würde sich das Problem von selbst lösen, wenn es einen grösseren Anteil Elektromobilität gäbe. Dann könnten nämlich die Akkus, nach ihrem Ableben im Auto, da sie dann immer noch etwa 70% ihrer Kapazität besitzen, noch für weitere 10Jahre als stationäre Stromspeicher genutzt werden, bevor sie rezykliert werden und das gelingt inzwischen so gut und mit viel geringerem Energieaufwand, dass sich Recycler darum reissen werden, da bis auf die Separatorfolie, die derzeit noch verbrannt wird, alles zu 96% wiederverwendet werden kann und die Rohstoffe gewinnbringend verkauft werden können. Quelle

Lithiumabbau ist längst nicht so schlimm wie sein Ruf. Der Grundwasserspiegel unter den ausgetrockneten Salzseen wird inzwischen mit Wasser aus dem Pazifik stabil gehalten, so dass den Bauern der Umgebung kein Grundwasser mehr abgegraben wird Quelle
Kobalt wird derzeit schon auf 15% des ursprünglichen Gehalts reduziert und wohl künftig ganz ersetzt zB durch Nickel oder Titan. Auch das Lithium wird eines Tages automatisch ersetzt, wenn die Nachfrage für Elektromobilität genug gross ist.

Auch die Akkus in den Autos können dazu genutzt werden, um den eigenen Solarstrom zwischenzuspeichern. Ein bidirektionales Lade/entladesystem machts möglich.
Mitsubishi führte das System ein, um in Japan das Netz zu stabilisieren.
Das wäre auch in Deutschland sinnvoll.
Der Autobesitzer kann vorgeben, wie er den minimalen Akkustand haben möchte und der Netzbetreiber hätte in diesem Rahmen Zugriff, um den Akku so zu laden/entladen, dass das Netz stabilisiert wird. Allerdings müsste dann die Netzeinspeisung höher vergütet werden, als wenn der Akku geladen wird, wie es ja sonst auf dem Strommarkt auch üblich ist....da wird ja bei Stromüberschuss zum Teil sogar zum Negativtarif "verkauft".

Die einzige Knacknuss ist also die Liberalisierung in dezentraler Stromspeicherung/produktion und ein vernünftig grosser Anteil Elektroautos.
Zwischenspeicherung von Stromüberschüssen in Form von Wasserstoff, Methan oder Methanol würdens ergänzen. Mit Methanol könnte in den Häusern auch Strom produziert und gleichzeitig geheizt oder gekühlt werden und ebenfalls das Stromnetz entlasten und stabilisieren helfen.

Die Lösungen wären also bereits da und die würden sich auch lohnen, auch wenn es anfangs eine Mehrinvestition ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben