Durch Zufall bin ich heute, auf ein interessantes Video gestoßen, dabei ging es um Bilder und Geschichte nach 1700 in Europa, man stellte fest das bis 1860 der Winter keine Große Rolle spielte selbst in Europäischen Teil von Russland, er war mild und kurz und nicht immer Schneereich.
ich habe mich gefragt ob das Stimmen kann, naja Napoleon wurde im Dezember 1812 vom Winter in Russland überrascht und war nicht darauf vorbereitet...ein Bespiel aus der Geschichte zum anderen sollte man sich mal mit der Mode aus dieser Zeit auseinander setzten...dann fragt man sich ob die Leute da denn aus dem haus gingen wenn es doch so eisig war...
so aus der Geschichte ist weiterhin bekannt das in Europa ab 1570-1700 eine klene Eiszeit herrschte, doch was war davor, und kann e nicht einfach sein das wir uns zum Ursprünglichen Zurück begeben und alles ab 1700 nur überbreibsel dieser Eiszeit sind...da gab es Sommer aber die waren für die damaligen menschen Kurz und die Winter waren zu lang aus ihrer Sicht.
Sprich um so mehr man sich mit der Geschichte der letzten 500 in Europa beschäftigt um so mehr scheint alles normal zu sein , alle Klimaveränderungen scheinen nicht ungewöhnlich...
Zum Winter noch mal, das erste Winterfoto wurde im jahr 1880 in Moskau gemacht...interessant nicht ...es gab bereits 1840 die ersten Fotoateliers.
https://www.welt.de/geschichte/arti...Jahren-war-ganz-Europa-ein-eisiges-Reich.html