Der Papst der Germanen

Klar gibts die Theorie schon. In wikipedia liest man:

Der walisische Autor Edward Williams (Iolo Morganwg) der als Vater der neuzeitlichen Druiden gilt setzte Esus mit der Sagengestalt "Hu-Gadarn" zu "Hu-Hesus" gleich und identifizierte ihn mit Jesus Christus und dem sagenhaften Begründer des Druidenkultes und Erfinders der Ogham-Schrift.

http://de.wikipedia.org/wiki/Esus

Aber Geza hat, wenn ich mich nicht täusche, nirgendwo behauptet, daß er diese Theorie erfunden hat.

:)
 
Werbung:
Wie schon gesagt, Theorien gibt es viele.
Alberne Theorien, unglaubwürdiege Theorien, nicht zu vergessen Verschwörungstheorien.

Nicht zu vergessen die Theorie, daß Jesus Gottes Sohn gewesen sein soll. Ist selbstverständlich auch nur eine Theorie unter vielen.

Und du hast recht: man sollte prinzipiell gegenüber Theorien kritisch eingestellt sein, dann ist alles gut.

:)
 
Häme und Spott sind die Argumente der Dummen, die nichts begreifen und auch nichts neues lernen wollen. Die sich in ihrer Dummheit selbst genug sind.

Und wenn dann schon so dumm abgelacht wird, dann bitte über Edward Williams, der die Theorie zuerst aufgestellt hat.

FIST schrieb:
dass in Galiläa z.Z. Jesus das meiste Juden waren und dass der Glaube an Jesus Christus zuerst im Griechischen Raum stark wurde... deine Theorie mit Esus ist schlicht unhaltbar... zumal ja Esus nur in Gallien bezeugt ist.
Nun, diese Theorie (die wie gesagt gar nicht meine ist; ich bin zwar genial, aber zuweilen entdecken auch andere mal etwas) stützt sich darauf, daß Galiläa seinen Namen Celten verdankt, die sich dort assimilierten. Wieviele davon nun noch ihren Naturglauben, und wieviele davon den jüdischen Glauben annahmen, könnten wir wohl höchstens schätzen. Immerhin übersetzen Juden "Galiläa" als "Land der Heiden", mithin scheint die Folgerung, daß da nicht immer nur Juden gewohnt haben, nachvollziehbar. Die Celten saßen übrigens auch in der heutigen Türkei (Galatien) und daher ist es sehr gut möglich, daß sie den Namen Esus in die Wanderpredigermythe einbrachten. Esus ist nicht nur in Gallien bezeugt, sondern wird auch beim römischen Dichter Lucanus und in den Berner Scholien erwähnt.

FIST schrieb:
Dir ist aber schon bewusst, dass schon zwanzig Jahre nach Jesu Tod die ersten Evangelien geschrieben wurden,
Das Markusevangelium als das älteste frühestens 30 Jahre, und das ist sehr günstig angesetzt.

über Jesus gibt es viele Theorien... er soll Luzifer gewesen sein,
Stimmt, hat er selbst angeblich gesagt (Offenbarung 22, 16):

>Ich Jesus habe gesandt meinen Engel, solches euch zu zeugen an die Gemeinen. Ich bin die Wurzel des Geschlechtes David, der helle Lucifer<.

(daß ich hier jetzt auch noch Christen Nachhilfe erteilen muß...)

Lichtgruß, Geza
 
Schalom Geza

Häme und Spott sind die Argumente der Dummen, die nichts begreifen und auch nichts neues lernen wollen. Die sich in ihrer Dummheit selbst genug sind.

mäßige Dich bitte in Deinem Ton, wenn Du mit mir weiterdiskutieren willst.
:stickout2

Nun, diese Theorie (die wie gesagt gar nicht meine ist; ich bin zwar genial:lachen: :lachen: :lachen: :lachen: :homer: , aber zuweilen entdecken auch andere mal etwas) stützt sich darauf, daß Galiläa seinen Namen Celten verdankt, die sich dort assimilierten.

aber eben, diese Theorie lässt sich nicht halten, weil Galliläa auf Hebräisch Gellil ha Goijm heisst, was übersetzt "Landkreis der Völkerschaften" heisst und die Bezeichnung älter ist, als die Bezeichnung Kelten...

Der Römische Dichter Lucanus spricht von Esus überigens von einem Gallischen Gott - Bern (von Benelus) und mit ihm Helvetien gehörte zum Gallischen Reich (so wie es heute ja auch noch an der Grenze zur Romandie liegt).

in der Offenbarung heisst es übrigens : Der Helle Morgenstern, was nur esotierische Kreise mit Luziver übersetzen... Folgt man aber der Bibel selber, so ist das blos ein Sinnbild für den ersten oder das erste, was Grossartig ist.. so wird diese Wendung im AT viel für das Grossreich Babylon verwendet, als erstes Grosses Reich der Geschichte, vorallam der Fall Babylons wird mit dem Morgenstern charaktierisiert (wie bist du gefallen, du herrlicher Morgenstern).

Anstatt den Christen Nachhiilfestunden zu geben, sollstes du selber wohl etwas Nachhilfe nehmen

Liebe Grüsse

FIST
 
FIST schrieb:
weil Galliläa auf Hebräisch Gellil ha Goijm heisst, was übersetzt "Landkreis der Völkerschaften"
Nein, Gojim sind "Heiden" und "Ungläubige". So wird das Wort auch in der Bibel selbst übersetzt, wenn da mehrfach vom "heidnischen Galiläa" die Rede ist. Weiters: Es ist ja von mir gar nicht bestritten wordens, daß es eine hebräische Deutung/Übersetzung des Wortes gibt. Deswegen muß diese nicht die ursprüngliche sein. Das Wort "Asen" bedeutete zuerst auch etwas wie "Lebenskraft, Hauch, Seele, Ahnen", später dann aber "Götter".


und die Bezeichnung älter ist, als die Bezeichnung Kelten...
Ich lese diese Behauptung wohl, aber es fehlt dafür jeglicher Beweis.

in der Offenbarung heisst es übrigens : Der Helle Morgenstern, was nur esotierische Kreise mit Luziver übersetzen...
Falsch, die ältesten Bibelhandschriften sind in griechisch oder lateinisch, entsprechend steht da "Phosphoros" oder "Luciferus". Tatsache.

Lichtgruß, Geza
 
nein, tut mir leid, goijim heißt ursprünglich völker.. wurde dann erst später im zusammenhang mit nicht.-juden, dann v.a mit christen verwendet..
alles liebe
thomas
 
Nein, Gojim sind "Heiden" und "Ungläubige". So wird das Wort auch in der Bibel selbst übersetzt, wenn da mehrfach vom "heidnischen Galiläa" die Rede ist. Weiters: Es ist ja von mir gar nicht bestritten wordens, daß es eine hebräische Deutung/Übersetzung des Wortes gibt. Deswegen muß diese nicht die ursprüngliche sein. Das Wort "Asen" bedeutete zuerst auch etwas wie "Lebenskraft, Hauch, Seele, Ahnen", später dann aber "Götter".



Ich lese diese Behauptung wohl, aber es fehlt dafür jeglicher Beweis.


Falsch, die ältesten Bibelhandschriften sind in griechisch oder lateinisch, entsprechend steht da "Phosphoros" oder "Luciferus". Tatsache.

Lichtgruß, Geza

Schalom Geza

in der Griechischen Bibel heist es "Stern leuchtend und köstlich" (ungegglättet übersetzt) im o-Text &#945;&#963;&#964;&#951;&#961; &#959; &#955;&#945;&#956;&#960;&#961;&#959;&#962; &#954;&#945;&#953; &#959;&#961;&#952;&#961;&#953;&#957;&#959;&#962; - und das ist Tatsache

und in der Lateinischen Übersetzung heisst es stella splendida et matutina : Stern, leuchtend und früh morgens (ebenfalls ungeglättete Übersetzung) - und das ist Tatsache ich lese nirgens Phosphoros oder Luciferus


(quelle: www.diebibel.de)

naja... zu den Beweisen - von dir las ich auch noch nie einen Beweis - jedefalls gibt es Galliläa schon seit dem ersten vorchristlichen Jahrtausend ( zirka 950 v.Ch), von kelten aber spricht man erst seit 500 v.Ch

Liebe Grüsse

FIST
 
Schalom Alechem

da ist mir doch gleich ein Fehler unterlaufen beim Übersetzen

&#945;&#963;&#964;&#951;&#961; &#959; &#955;&#945;&#956;&#960;&#961;&#959;&#962; &#954;&#945;&#953; &#959;&#961;&#952;&#961;&#953;&#957;&#959;&#962; heisst natürlich nicht "Stern leuchtend und köstlich", sondern "Stern läuchtend am frühen Morgen (orthrinos)"

Asche auf mein Haupt :)

Naja, jedenfalls währe damit immer noch klar, dass weder im Griechischen Text noch im Lateinischen Text Phosphorus oder gar Luziver steht... ins Christentum fand Luzifer erst durch Johannes von Gaza im 6. Jahrhundert.

Liebe Grüsse

FIST
 
Werbung:
Weg von den Wortklaubereien, zurück zur Frage, ob da Celten lebten, oder nicht. Wenn Gojim mal auch "Völker" (Plural) bedeutete, dann wäre das doch auch ein Hinweis, daß in dieser Region auch andere Völker lebten. Das können die Restcelten gewesen sein. In den Evangelien fand ich noch die Stelle "heidnisches Galiläa" (in der deutschen Übersetzung). Das jetzt herauszusuchen erspare ich mir mal.
Auch wenn "Gojim" Völker bedeutet, kann "Galiläa" doch ursprünglich vom Namen der Celten kommen.

Lichtgruß, Geza
 
Zurück
Oben