Der Grund für das Leid

Werbung:
Aber was diskutiere ich mit Dir über 'trockene' Dinge, wie religionswissenschaftliche Recherchen? Dich interessiert nur ein (1 !) Text, an den Du nach Deinen eigenen Vorstellungen fest glaubst, und alle andere, die etwas anderes andeuten, sind nicht "nichtautorisiert", quasi 'häretisch': Eine klassische dogmatische Einstellung in der besten Tradition der katholischen Kirche.
Ich danke dir für deine freundlichen Worte.

Meine Einstellung zur römisch-katholischen Kirche habe ich schon oft bekannt gemacht.
`nichtautorisiert` heisst nicht häretisch, sondern einfach, Für das Papier ist kein Autor bekannt. Und solche Papiere ziehe ich in Zweifel
.
 
Ich danke dir für deine freundlichen Worte.

Meine Einstellung zur römisch-katholischen Kirche habe ich schon oft bekannt gemacht.
`nichtautorisiert` heisst nicht häretisch, sondern einfach, Für das Papier ist kein Autor bekannt. Und solche Papiere ziehe ich in Zweifel
.
Wenn du nicht verstehst, was Pseudepigraphen sind, können wir mit dieser Diskussion gleich Schluss machen. Glaub was du willst.
 
Für das Papier ist kein Autor bekannt. Und solche Papiere ziehe ich in Zweifel
.

Hm ..., dann solltest Du auch das Evangelium nach Johannes, nebst der Offenbarung aus Deiner Liste des Vertrauens streichen. Die einzigen Quellen aus dem Neuen Testament wären demnach ein paar Briefe von Paulus. Nur das Evangelium nach Lukas war schon zu Beginn mit einem Autor verbunden, wobei nicht ganz klar ist, welcher Lukas da gemeint war. Alle anderen Schriften ordnete der Kirchenvater Papias um das Jahr 100 einem Evangelisten zu.


Merlin
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du nicht verstehst, was Pseudepigraphen sind, können wir mit dieser Diskussion gleich Schluss machen. Glaub was du willst.
Die Diskussion über Pseudoepigraphien ist die deine. Wenn du damit Schluss machen willst, so habe ich nichts dagegen. Aber danke, dass du mir einen eigenen Glauben zugestehst
ELi
.
 
Hm ..., dann solltest Du auch das Evangelium nach Johannes, nebst der Offenbarung aus Deiner Liste des Vertrauens streichen. Die einzigen Quellen aus dem Neuen Testament wären demnach ein paar Briefe von Paulus. Nur das Evangelium nach Lukas war schon zu Beginn mit einem Autor verbunden, wobei nicht ganz klar ist, welcher Lukas da gemeint war. Alle anderen Schriften ordnete der Kirchenvater Papias um das Jahr 100 einem Evangelisten zu.
Danke für deine Schlussfolgerung. Aber hier in der kurzen Diskussion zwischen @Plissken und mir ging es um zwei Papiere aus den Nag Hammadi Schriften, die 1945 in einer Höhle aufgefunden worden sind.
ELi

.
 
Hm ..., dann solltest Du auch das Evangelium nach Johannes, nebst der Offenbarung aus Deiner Liste des Vertrauens streichen. Die einzigen Quellen aus dem Neuen Testament wären demnach ein paar Briefe von Paulus. Nur das Evangelium nach Lukas war schon zu Beginn mit einem Autor verbunden, wobei nicht ganz klar ist, welcher Lukas da gemeint war. Alle anderen Schriften ordnete der Kirchenvater Papias um das Jahr 100 einem Evangelisten zu.


Merlin
Auch die Offenbarung des Johannes wurde nicht vom Apostel Johannes geschrieben. Siehe Elaine Pagels.
 
Werbung:
Zurück
Oben