Der Grund für das Leid

Sehr gut.

Irgendwann muss man aber auf den Tisch hauen.

Und es hat was gutes, denn es weckt die Motivation und den Ehrgeiz.

Deswegen ist meine Reaktion auch nicht falsch.
Einfachste Psychologische arbeit.
:LOL: . . . Nein, :) ich lache Dich nicht aus, nur über Deine Herangehensweise musste ich gerade schon Schmunzeln.
Ich hatte hier schon einige guten Aussagen von Dir gelesen, bedenke rein psychologisch gesehen ;), aber bitte auch den Faktor Motivation sich mit Dir über solche interessante Themen austauschen zu wollen. :kiss4:
 
Werbung:
@Kiona_
das kann man nicht verarbeiten. Das ist jedes Mal wie ein Tritt in die Eier wenn man darüber nachdenkt. Das ist eins der Sachen, die man immer wieder erdulden muss. Wenn man älter wird und langsam sieht wie alle dahinraffen da hilft nur Alkohol oder ein sehr starker Wille.
 
@Kiona_
das kann man nicht verarbeiten. Das ist jedes Mal wie ein Tritt in die Eier wenn man darüber nachdenkt. Das ist eins der Sachen, die man immer wieder erdulden muss. Wenn man älter wird und langsam sieht wie alle dahinraffen da hilft nur Alkohol oder ein sehr starker Wille.
Ich habe keine Eier :p, vielleicht liegt es daran. :LOL: - :) Aber ich verstehe schon was Du meinst.
 
derjenige der den anderen hinters Licht geführt hat, hätte den echten fehler gemacht...und wäre verantwortlich dafür ihn wieder auszuräumen...und da das ganze nämlich NICHT nach dem auslese prinzip funktioniert...muss das Resultat sein:
Tianxia chinesisch 天下"alle unter dem Himmel" ...fehlt auch nur einer, kann es kein Paradies in dem Sinn geben, also auch der oder die fehlermacher...so schwer wie der fehler auch gewesen sein möge
Es ist um den Freien Willen gegangen. Nicht darum, wer einen Fehler gemacht hat. Vom Thema also bitte nicht ausweichen.
Der Freie Wille ist ein Mythos. Allein im Alltag muß unser Gehirn Tausende kleine Entscheidungen im automatischen Modus treffen, ohne darüber auch eine Minute nachzudenken. Ist das Freier Wille?

Bei wichtigeren Entscheidungen, wo wir wirklich nachdenken müssen, fehlen uns immer einige, wenn nicht viele Entscheidungsgrundlagen. Durch die fehlenden Entscheidungsgrundlagen sind wir nicht in der Lage, unseren Freien Willen zu entfalten. Beispiel "Aktionär", der nicht weiß, dass die ihm angebotenen Wertpapiere wertlos sind: Er ist in eine Falle geraten, hat Geld verloren. Wenn er einen Freien Willen gehabt hätte, hätte er diese wertlosen Wertpapiere bestimmt nicht gekauft. Scheint mir logisch, oder? Damit ist der Beweis erbracht, dass man aufgrund von fehlenden Informationen nicht über einen Freien Willen verfügt.

Übertragen wir diese Erkenntnis auf die Menschheit überhaupt, scheint mir klar, dass der Freie Wille nur auf der Grundlage der Wahrheit entstehen kann. Welche Wahrheit?
Jesus brachte die Wahrheit und erst diese Wahrheit wird die Menschheit befreien. Johannes 8,32: "Dann werdet ihr die Wahrheit erkennen und die Wahrheit wird euch befreien."
Somit haben wir das Problem des Freien Willens gelöst: Der Mensch wird erst dann einen Freien Willen haben, wenn er die Wahrheit, die von Jesus Christus gebracht wurde, erkennt und annimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Plissken versteh mich nicht falsch, man sollte sich auch immer kritisch mit dem eigenen gedankengut und vorstellungen auseinander setzen...
aber dann sollte da auch Kritik stehen und nicht sinnloses immer wieder stures einherreden, der andere sei ja an Psychose erkrankt, so kommen wir hier nicht wirklich weiter, das ist reine ego show

ich hab mich die letzten jahre intensiv mit dem nihilismus beschäftigt, alles bis auf letzte hinterfragt und der nihilismus frisst sich letztlich selbst und plötzlich tut sich mir eine welt auf, die einen Sinn hat...ein echten Sinn

in der Philosophie ist es bedeutend, davon auszugehen....der andere könne einem etwas erzählen....dafür muss man zuhören können...wenn man von vorneherein davon ausgeht, der andere sei dem irrsinn verfallen dann ist kein wirkliches gespräch mehr möglich^^
Das ist ein Thema, das mich interessiert. Nihilismus. Wir können gerne darüber reden. Nur mußt Du mir sagen, auf welche meiner Aussagen Du dich konkret beziehst, damit ich den Zusammenhang verstehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn er einen Freien Willen gehabt hätte, hätte er diese wertlosen Wertpapiere bestimmt nicht gekauft.
Sich als falsch herausstellende Entscheidungen hängen nicht an dem freien Willen, sondern an fehlenden Informationen, denn jede Entscheidung kann natürlich nur mithilfe der bekannten Infos stattfinden. Der freie Wille hat etwas damit zu tun, dass ich bewusst eine Entscheidung treffe. Und sie hängt auch ab davon, wie ich die Informationen, die ich habe interpretiere und bewerte. Viele Menschen würden mit den gleichen Informationen wie ich eine andere Entscheidung treffen. Natürlich spielen immer auch unbewusste Faktoren bei der Entscheidungsfindung eine Rolle, aber über die zu diskutieren bringt nix, denn nur wenn sie bewusst wären, könnte man sie mit dem freien Willen mit einplanen.

LGInti
 
Sich als falsch herausstellende Entscheidungen hängen nicht an dem freien Willen, sondern an fehlenden Informationen
Du sagst genau dasselbe, was ich gesagt habe, und schränkst nur die Aussage formalistisch ein. Wollen wir formalistisch sein? OK. Die sich als falsch herausstellenden Entscheidungen hängen an fehlenden Informationen. Dadurch kann sich kein freier Wille entfalten. Das ist aber nicht so zu verstehen, dass ein freier Wille, der irgendwo wie ein Gegenstand liegt, sich nicht ausdrücken kann. Der freie Wille entsteht ausschließlich in dem Moment, wo eine Entscheidung getroffen werden muß. Ergo: wenn keine richtige Entscheidungsgrundlagen vorhanden sind, kann auch kein freier Wille entstehen.

"Viele Männer glauben, einen freien Willen zu besitzen. Zumindest, wenn ihre Ehefrau ausser Reichweite ist" ;)
 
Du sagst genau dasselbe, was ich gesagt habe, und schränkst nur die Aussage formalistisch ein. Wollen wir formalistisch sein? OK. Die sich als falsch herausstellenden Entscheidungen hängen an fehlenden Informationen. Dadurch kann sich kein freier Wille entfalten. Das ist aber nicht so zu verstehen, dass ein freier Wille, der irgendwo wie ein Gegenstand liegt, sich nicht ausdrücken kann. Der freie Wille entsteht ausschließlich in dem Moment, wo eine Entscheidung getroffen werden muß. Ergo: wenn keine richtige Entscheidungsgrundlagen vorhanden sind, kann auch kein freier Wille entstehen.

"Viele Männer glauben, einen freien Willen zu besitzen. Zumindest, wenn ihre Ehefrau ausser Reichweite ist" ;)

Gibt es freien Willen? Was bedeutet "frei", wenn ich geprägt bin von Herkunft, Kultur, Neigungen, Begabungen und Vorstellungen?
Ich bin nicht sicher, ob ich "frei" bin. Ich fühl mich schon gebunden an meine Gegebenheiten. Innerhalb dieser aber, bin ich frei.....also eine Freiheit innerhalb spezifischer Grenzen.......
 
Werbung:
Gibt es freien Willen? Was bedeutet "frei", wenn ich geprägt bin von Herkunft, Kultur, Neigungen, Begabungen und Vorstellungen?
Ich bin nicht sicher, ob ich "frei" bin. Ich fühl mich schon gebunden an meine Gegebenheiten. Innerhalb dieser aber, bin ich frei.....also eine Freiheit innerhalb spezifischer Grenzen.......
Schöne Formulierung: "eine Freiheit innerhalb spezifischer Grenzen": diesen Satz muß ich einrahmen lasse.
Ab jetzt könnte man zum Beispiel auch so sagen: "Die Menschen in Alcatraz sind keine Gefangene, sondern nur innerhalb spezifischer Grenzen frei". :ROFLMAO:
 
Zurück
Oben