Plissken
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 23. April 2008
- Beiträge
- 5.055
Freier Wille heißt natürlich, dass der Wille frei ist. Ein Roboter hat keinen freien Willen. Das ist leicht zu verstehen.also...warum das leid...ein wesentliche Frage.
@Plissken hast Du schon mal über "den fehler" philosophiert?
durch den freien willen gibt es die möglichkeit einen fehler zu machen...wird nun freiwillig eingesehen das das mit dem freien willen so eine sache ist, welche nicht zu unterschätzen und der Fehler wieder freiwillig ausgeräumt wird, ist das im Grunde der anfang von einer schöpfung , welche dann wirklich vollkommen sein ...könnte...fehlerfrei
sind bloß gedanken dazu...vielleicht muss auf dem weg zur vollkommenheit ein fehler gemacht werden, damit diese vollkommenheit erst geschehen kann.
Vollkommen meint aber nicht das ende von wachstum.
Aber, angenommen jemand wird hinters Licht geführt, z.B. ein Aktionär, dem ein „bombensicherer Aktienkauf“ angeboten wird, um später auf wertlosen Wertpapieren zu sitzen, können wir in diesem Fall von freiem Willen sprechen? Wenn der Aktionär von dem Betrug gewusst hätte, hätte er sich nicht „freiwillig“ für den Aktienkauf entschieden.