Daniel - "Prophezeiungen"

Werbung:
Jesus ist der Weg, die WAHRHEIT und das Leben...
Eine andere Frage: Welchen Lohn erwartest/erhoffst du dir von deinem Eifer?
Dein Logik ist nicht i. O.
Beweis:
Es geht nicht um Jesus - für Jesus als Wahrheit, siehe bitte Jesus als Schwindler
Es geht auch nicht um mich oder um einen erhofften Lohn,
sondern um die sogenannte Prophezeiungen Daniels
 
Die 4 Reiche gem. der Kirche

Um die Nichterfüllung der Vorhersagen Daniels zu rechtfertigen, identifizierten die meisten Evangelikalen die vier Reiche Daniels als Babylonien, Medo-Persien, Griechenland und Rom. Sie argumentieren, dass die Symbolik des Standbildes und der Tiere zu dieser Auslegung natürlicher und direkter passt als die kritische Auslegung, siehe Identifikation der vier Reichen.

Angeblich symbolisiert der langsame, schwerfällige Bär mit drei Rippen im Maul das medo-persische Reich mit seinen drei großen Eroberungen: Lydien im Norden, Babylonien im Westen und Ägypten im Süden (Daniel 7:5; 8:4).

Der schnelle, wendige Leopard mit vier Flügeln und vier Köpfen symbolisiert die raschen Eroberungen Alexanders des Großen und die Aufteilung seines Reiches in vier Königreiche, wie sie an anderer Stelle in Daniel beschrieben wird (Daniel 8:21-22; 11:4). (Die Schnelligkeit des Wachstums des persischen Reiches in Jesaja 41:3 wird bequemerweise ignoriert).

Das schreckliche Ungeheuer mit zehn Hörnern und eisernen Zähnen symbolisiert die beispiellose Macht des Römischen Reiches, des mächtigsten Reiches, das die Welt je gesehen hat.

Die beiden Beine von Daniels Statue symbolisieren die Teilung des Römischen Reiches in zwei Hälften, den lateinischsprachigen Westen und den griechischsprachigen Osten.

Die zehn Zehen des Standbildes, die nicht zusammenhalten können, und die zehn Hörner des vierten Tieres symbolisieren die kleineren Nationen, die nach dem Fall Roms entstanden sind.
Angeblich wird Jesus in den Tagen dieser Nachfolgestaaten des Römischen Reiches wiederkommen[7].


1. Eigentlich wäre Daniel ein falscher Prophet, auch wenn die evangelikale Auslegung richtig wäre. Nach dieser Theorie sollte das Römische Reich das letzte Weltreich vor Jesu "zweitem Kommen" sein, (und Jesus kam nicht.).

Alle vier Reiche waren für den Autor von Daniel wichtig, weil sie Juda und Jerusalem kontrollierten.

2. Auch das islamische und das osmanische Reich bewiesen die Prophezeiung Daniels als falsch,
  • weil sie Roms Nachfolger mächtige Reiche wurden
    • viel größer und dauerten viel länger als das Babylonische Reich der Prophezeiung Daniels.
    • und ebenfalls Juda und Jerusalem besetzten.
      • (und Jesus kam nicht.)
 
Die Symbolik der Statue und der Bestien - Die 4 Yugas - Zeitalter 1

Es gibt ein Sprichwort: "Ein wenig Wissen kann eine gefährliche Sache sein".

Die evangelikale Auslegung von Daniel 2 & 7 basiert auf einer oberflächlichen Lektüre,
aber eine tiefere Vertrautheit mit der Literatur und Kultur der hellenistischen Zeit zeigt,
dass die kritische Auslegung die Symbolik tatsächlich einfacher und genauer erklärt.

Zunächst fallen die vier Reiche mit ihren Metallen und Tieren in ein einfaches Schema:
Sie werden in der Reihenfolge abnehmender Pracht und zunehmender Grausamkeit aufgelistet,
um ihren moralischen Verfall von einem zum nächsten zu symbolisieren (vgl. Daniel 2,39).

In der Vision des Standbildes in Daniel 2 werden die vier Reiche durch vier Metalle symbolisiert: das goldene Haupt Babyloniens, die silberne Brust Mediens, die bronzenen Lenden Persiens, die eisernen Beine Griechenlands und die Füße aus Eisen und Lehm der Nachfolgestaaten Griechenlands.

Die Idee der vier Zeitalter wurde in Griechenland von Hesiod, einem griechischen Dichter aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. Rechn. bekannt gemacht. Hesiod lehrte, dass die Welt vier Zeitalter durchlaufen hat, von denen jedes seinem Vorgänger moralisch unterlegen ist, nämlich die Zeitalter des Goldes, des Silbers, der Bronze und des Eisens (Werke und Tage 106-201)[8] Unser Autor muss Hesiod nicht gelesen haben; er und seine jüdischen Mitbrüder übernahmen die Idee von Griechen, die in diesem Teil der Welt lebten.

Quelle: The Failure of Daniel's Prophecies
 
Löwe, Bär, Leopard und Drache

Wenn wir uns nun der Vision der vier Tiere in Daniel 7 zuwenden,
stellen wir fest, dass die vier Reiche durch Tiere von absteigendem Wert und Glanz symbolisiert werden,
nämlich Löwe, Bär, Leopard und Drache.

Der edle Löwe hat die Flügel eines edlen Adlers, während der Leopard nur die Flügel eines gewöhnlichen Vogels hat.
Der Drache ist stärker und zerstörerischer als jedes der vorangegangenen Tiere.

Da "Gottes" Reich wertvoller ist als jedes der vier irdischen Reiche,
wird es passenderweise durch ein menschliches Wesen
mit keinen ungewöhnlichen körperlichen Eigenschaften symbolisiert (Daniel 7:13-14),
und es sollte die vier Reiche verdrängen und für immer über die Erde herrschen (Daniel 2:34-35,44-45; 7:17-18,22,26-27).
 
Löwe, Bär, Leopard und Drache

Man geht davon aus, dass der Autor genau diese Raubtiere als Symbole der 4 Reiche ausgewählt hat,
weil der Löwe, der Bär, der Leopard, der Wolf und der Schakal die einzigen großen Raubtiere in Palästina waren,
und die einzigen, die in der Bibel erwähnt werden.

Der Löwe, der Bär und der Leopard, die gefährlichsten von allen, waren die einzigen Tiere, die Hosea in seinen poetischen Berichten über Angriffe wilder Tiere erwähnte (Hosea 13:7-8 - vgl. 1 Samuel 17:34-37; Sprüche 28:15; Jesaja 11:7; Jeremia 5:6; Klagelieder 3:10; Amos 5:19); es sind dieselben Tiere, die in Daniels "Vision" vorkommen.

Die zusätzlichen Eigenschaften eines jeden Tieres geben seinen Rang an. Da das Reich "Gottes" an erster Stelle der Pracht und Herrlichkeit steht, können die vier irdischen Reiche nur an zweiter bis fünfter Stelle stehen.

Babylonien, das an zweiter Stelle steht, wird durch einen ganz normalen Löwen symbolisiert,
der zwei Flügel hat und auf zwei Füßen geht.
Medien, das dritte, wird durch einen Bären symbolisiert,
der drei Rippen oder Stoßzähne im Maul hat und offenbar auf drei Beinen geht, denn er ist "auf einer Seite aufgerichtet".

Persien, das vierte, wird durch einen Leoparden mit vier Köpfen und vier Flügeln symbolisiert.
Griechenland, das fünfte, wird durch einen Drachen mit zwei Reihen von je fünf Hörnern symbolisiert. [9]
 
Das griechisch-römische Vier-Reiche-Schema

Evangeliker argumentieren, dass die Unterscheidung der Kritiker zwischen Medien und Persien künstlich und willkürlich ist. Tatsächlich hat der Autor von Daniel die Idee von den Griechen übernommen und die reale Geschichte in ein Vier-Reiche-Schema gezwängt, das bereits Teil der Kultur seiner Zeit und seinen Lesern vertraut war.

Die Griechen und Römer des hellenistischen Zeit glaubten, dass es in der gesamten Geschichte vier aufeinander folgende Weltreiche gegeben habe: Assyrien, Medien, Persien und Griechenland. Einige zeitgenössische Römer, wie der Historiker Aemilius Sura, der zwischen 179 und 171 v. Chr. Rechnung lebte, glaubten, dass ihr eigenes Reich die messianische Bestimmung hatte, die vier Reiche für immer zu verdrängen:

Aemilius Sura in seinem Buch über die Chronologie von Rom:
Die Assyrer waren das erste aller Völker, das die Macht innehatte,
dann die Meder, nach ihnen die Perser und dann die Makedonen.

Als dann die beiden Könige Philippus und Antiochus, die aus Makedonien stammten, bald nach dem Sturz Karthagos vollständig besiegt waren, ging der Oberbefehl an das römische Volk über[10].

Quelle: The Failure of Daniel's Prophecies
 
Werbung:
Das Vier-Reiche-Schema bei andere Historiker

Das Vier-Reiche-Schema findet sich auch in den Werken späterer griechischer und römischer Historiker,
Tacitus (Histories 5.8-9), Dionysius von Halicarnassos (1.2.1-4),
Appianus (Einführung in die römische Geschichte) und Polybius (Histories 38.22.1-3). [11]
Noch bevor das griechische Reich auf der Bildfläche erschien, spielten die griechischen Autoren
Herodot (Histories 1.95,30) und Ktesias (zitiert in Diodorus Siculus 2.1-34)
auf ein Schema von drei Weltreichen an: Assyrien, Medien und Persien[12].

Das Buch Daniel folgt dem Vier-Reiche-Schema, indem es zwischen Medien und Persien unterscheidet, aber Babylonien durch Assyrien ersetzt. Der Grund für diesen Wechsel ist, dass die direkte Fremdherrschaft über Juda mit dem babylonischen Reich begonnen hatte und dazu bestimmt war, durch die vier Reiche hindurch zu bestehen. Der Grund dafür, dass Babylonien in dem griechischen Schema nicht auftaucht, ist, dass es schwächer war als Medien und größtenteils gleichzeitig mit ihm existierte.
 
Zurück
Oben