Daniel - "Prophezeiungen"

Das Argument, dass die Bibel historisch nachweisbar wäre,
ist auch durch die sogenannten Prophezeiungen Daniel widerlegt. Siehe Beweise unter:

Das Buch Daniel beinhaltet scheinbar historische Notizen, die im Widerspruch zu allen anderen erhaltenen historischen Aufzeichnungen stehen.
  • So gab es zum Beispiel keine Aufzeichnungen über eine jüdischen Königin in Persien,
  • Die Truppen, die sich gegen Judiths Heimatstadt zusammengerottet haben sollen, stammen aus unterschiedlichen Epochen,
  • Die Erzählungen sind
    • voll von sonst historisch unbekannten und unpassende Personen
    • sowie von einem zusammengebrochenen oder verworrenen chronologischen Rahmen:

Falsche historische Reihenfolge
Falsche 70 jährige Gefangenschaft in Babylon
Falsche Voraussage über Das Ende der Zeit, welche mit der Vernichtung des Antiochus Epiphanes eintreten sollte.
Falscher König - Darius der Meder - ist nie in der Geschichte bestätigt.

Der Autor von Daniel lebte viel später, in seleukidischer und nicht in babylonischer Zeit
Daniel entstand Mitte des 2. Jhdt. v. Chr. Rechn. als religiöse Stütze des Jüdischen Nationalismus
Zweck des Buches: Trost und Ermutigung für die verfolgten Juden
Naivität oder ehrliche, anachronistische Inspirationsliteratur

Die Bibelkritiker haben nicht weiter geforscht, wahrscheinlich weil sie damit zufrieden waren.
Im 19. Und 20 Jahrhundert hat die Archäologie, die Geschichtsforschung und die Sprachwissenschaft so viele Info gefunden, dass man eben alle Kritik wiederlegen konnte.
Daniel lebte im 6. Jahrhundert, nicht im 2 ten.
 
Werbung:
Die Bibelkritiker haben nicht weiter geforscht, wahrscheinlich weil sie damit zufrieden waren.
Im 19. Und 20 Jahrhundert hat die Archäologie, die Geschichtsforschung und die Sprachwissenschaft so viele Info gefunden, dass man eben alle Kritik wiederlegen konnte.
Diese Behauptung
  • wird von keine Argumente untermauert
  • und sie wird durch die vorgestellten Argumente, die auf die Analyse des Textes des Buches Daniel widerlegt, siehe #20
Daniel lebte im 6. Jahrhundert, nicht im 2 ten.
Diese Behauptung
 
Diese Behauptung
  • wird von keine Argumente untermauert
  • und sie wird durch die vorgestellten Argumente, die auf die Analyse des Textes des Buches Daniel widerlegt, siehe #20

Diese Behauptung

Ach, wenn ich nicht so schreibfaul wäre am Händi.
Sobald ich die Zeit finde werde ich so viel untermauern bis mir der Zement ausgeht, ich bräuchte nur nen PC, da meiner kaputt ist, bis dahin. 😎
 
Die 4 Reiche Daniels, deren Nachfolger und Das Ende der Zeit

Die Beweise für diese Identifizierung der vier Reiche Daniels:
Babylonien, Medien, Persien und Griechenland, sind wie folgt:

Am wichtigsten ist, dass das vierte Reich eindeutig Griechenland ist.

Die zweite Hälfte von Daniel besteht aus vier "Visionen":
  • die "Vision" der vier Tiere in Daniel 7,
  • die "Vision" des Widders und des Ziegenbocks in Daniel 8,
  • die "Prophezeiung der siebzig Wochen" in Daniel 9,
  • und die "Prophezeiung" über die Könige des Nordens und des Südens in Daniel 10-12.
Alle vier enden mit einer antichristlichen Figur
  • die "Gott" lästert,
  • das jüdische Gesetz umstößt
  • und die rechtschaffenen Juden dreieinhalb Jahre lang verfolgt.
Dabei handelt es sich eindeutig um Antiochus Epiphanes, den Herrscher des wichtigsten Nachfolgestaates des Vierten Reiches. In den "Visionen" heißt es weiter, dass "Gott"
  • auf übernatürliche Weise den gotteslästerlichen König stürzen wird
  • und zur festgesetzten Ende der Zeit seine gerechte Herrschaft über die ganze Welt errichten.
Das Scheitern dieser "Vorhersage" zeigt, dass es um keine "Prophezeiungen" Daniels geht.
Siehe auch vorige Argumente unter #20.

Siehe weiter die Identifikation der vier Reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Identifikation der vier Reichen

Daniel 2:37-38 sagt ausdrücklich, dass das erste Reich Babylonien war.
Persien muss das dritte Reich sein,
  • weil es 331 v. Chr. vom vierten Reich, Griechenland, erobert wurde (Daniel 8:20-21; 10:20; 11:2-4).
Daniel ist beschrieben als Beamter an den kaiserlichen Höfen der folgenden Könige:
  • des babylonischen Königs Nebukadnezar (Daniel 1,2,3,4) und seines Sohnes Belsazar (Daniel 5; 7,1; 8,1);
  • des fiktiven medischen Königs Darius, der Belsazar tötete und sein Reich übernahm (Daniel 5,30-31; 6; 9,1; 11,1);
  • und des persischen Königs Kyros (Daniel 1,21; 6,28; 10,1,13,20).
Daher muss das zweite Reich Daniels das semitische Reich der Meder sein.

Quelle: The Failure of Daniel's Prophecies
 
Werbung:
Zurück
Oben