Cultural Appropriation - kulturelle Aneignung

Wir nehmen es gelassen hin, wenn unsere Deutschen Nachbarn Wiener Schnitzel mit Tunke essen. Das kostet uns ein höchstens einen mitleidigen Seufzer. Ich schreibe bewusst "mitleidigen" - weil ein kleines bisserl weh tut das schon ...

:D
Wenn bei uns die Schnitzl so gut schmecken würden wie Eure bräuchten wir keine Sauce. :D
 
Werbung:
Man könnte es einfach lassen, wenn es aus Unwissenheit passiert. Ich denke nämlich gar nicht, dass die Menschen alle durchgehend oberflächlich sind.

Da gab es z.B. diese Deutsche oder Österreicherin oder Schweizer - weiß nimmer, die aus Waxstoffen Dirndlkleider genäht hat. Sie hat die Stoffe direkt aus Afrika, von Frauen gewebt, bezogen und so dort Arbeitsmöglichkeiten geschaffen. Die Frauen dort fanden die Dirndlkleider schön und haben sich über das Projekt gefreut und hatten - zumindest in der Doku - kein Problem damit.

Hmmm - darf man sowas?
Wen sollte das denn wirklich verletzen?
 
Wen sollte das denn wirklich verletzen?

Diese Waxmuster haben eine große und sehr alte Tradition und sind in Afrika Ausdruck von Identität. Die verschiedenen Muster werden auch für spezielle Rituale verwendet.

Ich fand die Dirndlkleider aber unglaublich schön. Viel schöner als mit unseren gängigen Blümchenstoffen ....
 
Respektvoll. Und, wenn man nur die verletzten Gefühle respektiert.
Schon klar. Allerdings hab ich nach dem Umgang mit Fällen, wo der Respekt eben NICHT vorhanden ist, gefragt. Widersprechen ist da natürlich gut und richtig
Allerdings hast du zuvor von Gesetzen geschrieben. Kulturelle Symbole gesetzlich zu schützen ist aber doch wohl ein potenzielles Fass ohne Boden, und um so mehr in einer Zeit, in der Klagen zum Sport geworden ist und oft mit genau der gleichen gedankenlosen Beliebigkeit betrieben wird, mit der man auch tlw mit kulturellen Symblen umgeht. Darum geht es mir.
 
Allerdings hast du zuvor von Gesetzen geschrieben. Kulturelle Symbole gesetzlich zu schützen ist aber doch wohl ein potenzielles Fass ohne Boden, und um so mehr in einer Zeit, in der Klagen zum Sport geworden ist und oft mit genau der gleichen gedankenlosen Beliebigkeit betrieben wird, mit der man auch tlw mit kulturellen Symblen umgeht. Darum geht es mir.

Derlei Gesetze gibt es schon lange, aber das ist auch eher nicht das Problem. Eher die Sachen die nicht geschützt sind und an denen man sich bedient. Das kann ich aber nicht beurteilen und deswegen ist es wichtig, dass man eventuell verletzte Gefühle ernst nimmt, hinterfragt und dann vielleicht sein verhalten ändert.
 
Diese Waxmuster haben eine große und sehr alte Tradition und sind in Afrika Ausdruck von Identität. Die verschiedenen Muster werden auch für spezielle Rituale verwendet.

Ich fand die Dirndlkleider aber unglaublich schön. Viel schöner als mit unseren gängigen Blümchenstoffen ....

Das ist noch nicht mal besonders schlimm, weil Waxmuster und Dirndl sich mehr ähneln als man auf den ersten Blick vermutet. Da hat sich tatsächlich jemand Gedanken gemacht.
 
Werbung:
ein Dirndl ist ja auch nicht nur ein Kleidungsstück und hat viel mit "Stammeskultur" zu tun. Überleg mal wie viel Tradition in einem Drindl steckt. Da scheinen mir afrikanische Stammesmuster extrem gut zu passen

was natürlich nur stimmt, wenn man annimmt, dass das Dirndl die Stadtversion einer Tracht ist.
 
Zurück
Oben