JimmyVoice
Sehr aktives Mitglied
100 Prozent Schutz gibt es nicht, aber die Wahrscheinlichkeit einer schweren Erkrankung wird reduziert.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

So what - mich hätten deine konkreten Gründe dafür interessiert.Habe niemandem "abgeraten",sich impfen zu lassen.Habs bloß für mich selbst entschieden,es nicht zu tun.
So what.
Habe niemandem "abgeraten",sich impfen zu lassen.Habs bloß für mich selbst entschieden,es nicht zu tun.
So what.
Nicht korrekt....
Der Käse ist also gegessen, weil beinahe jeder entweder durch Impfung oder durch Infektion soweit immunisiert ist, dass Covid für das Gemeinwohl keine große Gefahr mehr darstellt.
Quelle: grokIst das Virus wirklich keine Gefahr für das Gemeinwohl mehr – oder läuft das unter Beschönigung?
Hier wird's nuanciert: Das Virus ist keine akute Pandemie-Gefahr mehr wie 2020–2022, aber es bleibt ein relevantes Risiko für das Gemeinwohl – vor allem durch Long-COVID und vulnerable Gruppen. Es gibt keine systematische "Beschönigung", sondern eine Übergangsphase zu endemischer Kontrolle. Die WHO und ECDC betonen: COVID-19 ist 2025 persistent, nicht weg.
Aktuelle Risiken: Täglich sterben in der EU/EEA noch ~1.000 an COVID (Unterschätzung durch weniger Tests). Varianten wie Stratus (82 % der Fälle in DE, Sept. 2025) treiben Infektionen hoch, besonders im Herbst. Schwere Verläufe sind seltener (dank Immunität), aber Vulnerable (Ältere, Immunschwache) haben hohes Risiko. Long-COVID belastet Gesundheitssysteme: Höhere Ausfälle, Milliardenkosten, reduzierte Produktivität. Die EU bereitet sich vor (z. B. EU4Health, HERA für Impfstoffe), und die IHR-Empfehlungen laufen bis 2026.
Keine Beschönigung, aber Realismus: Offizielle Stellen (ECDC, WHO) warnen offen vor anhaltenden Bedrohungen und fordern 70 % Impfrate bei Risikogruppen. Der Fokus liegt auf Prävention (Impfen reduziert Long-COVID-Risiko um 27 %). Es ist kein "Alles gut"-Narrativ, sondern ein Shift zu langfristiger Überwachung – ähnlich wie bei Grippe. Kritiker sehen manchmal zu wenig Aufmerksamkeit für Long-COVID-Patienten, aber Investitionen steigen (z. B. EU-Netzwerke für Diagnose/Therapie).
Habe niemandem "abgeraten",sich impfen zu lassen.Habs bloß für mich selbst entschieden,es nicht zu tun.
Aus meinem Nähkörbchen:Dein Satz mit dem Christkind klingt nicht so, als hättest du lediglich für dich selbst entschieden, dich nicht impfen zu lassen.