Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Werbung:
und du weisst nicht was nachrichtenagenturen wie reuters, dpa, ap usw sind..
Doch, ich weiß, was Nachrichtenagenturen wie Reuters, DPA u.a. sind.
Aber die schreiben nicht vor, was Zeitungen und Zeitschriften zu veröffentlichen haben.
Die sind nur schneller, was das Veröffentlichen von (v.a. internationalen) News angeht ... und andere Zeitungen schreiben daher gerne von den großen Medienagenturen ab, um ihre Blätter zu füllen.
Es besteht aber keinerlei Zwang, die News zu übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber die schreiben nicht vor, was Zeitungen und Zeitschriften zu veröffentlichen haben.
Die sind nur schneller, was das Veröffentlichen von News angeht ... und andere Zeitungen schreiben daher gerne von den großen Medienagenturen ab, um ihre Blätter zu füllen.


in der regel verkaufen die agenturen ihre nachrichten,
die dann auch entprechend ihren vorgaben veröffentlicht werden müssen.

ok, du glaubst also die presse wäre noch frei. dann ist es für dich auch so.
ich habe keinen ehrgeiz dich von etwas anderem zu überzeugen.

dasselbe gilt für bhakdi, der keine ahnung von viren und dem haben soll was betrieben wird.
wenn du das so siehst..
 
schaue es dir an..

Habe ich getan, und ich sehe nichts, wo ich da hin und her gesprungen wäre. Im ersten von Dir gebrachten Zitat erkläre ich, dass mMn die Geldgeber der Uni Mainz nichts darüber aussagen, ob nun die Uni mit ihrer Distanzierung oder Herr Bhakdi Recht haben, und das andere Mal bemängele ich, dass Du in den letzten Seiten ausschließlich die Geldgeber der Uni u.ä. betrachtet hast, als würde das irgendwie von großer Bedeutung sein und ein beleg dafür, dass Bhakdi Recht hätte. Meine Position ändert sich da nicht. Beide Male messe ich den Geldgebern der Uni nur wenig Argumentationswert zu.
 
in der regel verkaufen die agenturen ihre nachrichten,
die dann auch entprechend ihren vorgaben veröffentlicht werden müssen.
Wenn man unabhängige Recherchequellen hat oder als Journalist selbst gut recherchieren kann, ist man nicht auf Agenturen angewiesen.
Die dpa gehört aber durchaus zu den staatlich unabhängigen Nachrichtenagenturen (Reuters gibt es als solche übrigens nicht mehr).

Lies mal:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Presse-Agentur
https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_39

Auszug aus Gruppe 39:
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg, im November 1945, beschlossen die Agenturen, die Vereinigung wieder zu aktivieren, ihr eine formalere Gestalt zu geben und sie nach dem Gründungsjahr Gruppe 39 zu nennen. Der Austausch der Dienste sollte nun per Fernschreiber erfolgen. Die Gruppe setzte sich außerdem zum Ziel, eine europäische Allianz der Nachrichtenagenturen zu formen. 1956 gründeten die westeuropäischen Nachrichtenagenturen auf Initiative der Gruppe die Vereinigung Alliance Européenne des Agences de Presse.

Zu den 16 Gründungsmitgliedern gehörten auch die Agence France-Presse (AFP, Nachfolgerin von Havas) und die Deutsche Presse-Agentur (dpa, Nachfolgerin des Wolffschen Telegraphischen Bureaus, das während des Zweiten Weltkriegs in Deutsches Nachrichtenbüro DNB umbenannt worden war). Der Name der Allianz wurde 2002 in Europäische Allianz der Nachrichtenagenturen (European Alliance of News Agencies) geändert.[4] 1970 wurden auch die osteuropäischen Nachrichtenagenturen in die Allianz aufgenommen.

1956 wurde die österreichische Nachrichtenagentur Austria Presse Agentur (APA) achtes Mitglied der Gruppe 39.[5] 2019 wurde die Gruppe 39 um die deutsche Nachrichtenagentur Deutsche Presse-Agentur (dpa) und die britische PA Media erweitert und umfasst nun 10 Mitglieder.[6]

Die heute noch gültigen Ziele der Gruppe, die laut ihrem Leitbild ausschließlich staatsunabhängige und nicht in Konkurrenz zueinander stehende nationale Nachrichtenagenturen vereinigt, sind der möglichst gemeinsame Auftritt der Mitglieder gegenüber den internationalen Agenturen sowie der Meinungsaustausch in wichtigen gemeinsamen Fragen wie Technologie, Urheberrecht oder Marketing. Die Präsidentschaft rotiert alle zwei Jahre unter den Mitgliedern.[7]

Nichtsdestotrotz, Medien bestimmen NICHT was wissenschaftlich ist oder nicht.
 
Doch, ich weiß, was Nachrichtenagenturen wie Reuters, DPA u.a. sind.
Aber die schreiben nicht vor, was Zeitungen und Zeitschriften zu veröffentlichen haben.
Die sind nur schneller, was das Veröffentlichen von (v.a. internationalen) News angeht ... und andere Zeitungen schreiben daher gerne von den großen Medienagenturen ab, um ihre Blätter zu füllen.
Es besteht aber keinerlei Zwang, die News zu übernehmen.
Er soll sich mal seine Quellen anschauen. Die verbreiten doch auch nur Informationen, die ihnen vorgegeben werden.
Seine Quellen tun doch genau das was er den öffentlichen, den Agenturen, Zeitungen ect. vorwirft.
Seine Quellen sehe ich allerdings als nicht wirklich völlig unabhängig an. Es wird nur gerne immer so dargestellt und doch sind das auch alles ausgesuchte und vorgegebene Information.
Bezahlt werden diese Quellen ja auch und nein, nicht ausschliesslich aus Spenden, Schenkungen und Abos.
Da stehen Finanzkräftige Hinterleute und auch Firmen dahinter. Seine Quellen sind nämlich ein sehr einträgliches wirtschaftliches Geschäfts(modell)
 
Zitat von parsival:
ich lehne doch nicht etwas ab, nur weil es von drosten oder wieler oder der WHO kommt.

Die letzten Beiträge hast Du allerdings genau nur das gemacht. Du hast keineswegs den Inhalt betrachtet, sondern ausschließlich darauf geschaut, wer von wem Geld bekommt etc.

HÄÄ, der inhalt war doch gerade der, von wem das geld kommt. ..

Was in der Frage, ob Bhakdi oder die Uni Main Recht haben, herzlich wenig zu bedeuten hat.

einmal hattest du es davon, ich hätte den inhalt nicht betrachtet
und das andere mal davon, dass es bei der frage ob die uni mainz recht hatte
nicht darauf ankäme.

mal abgesehen davon dass es mir nicht darum ging, ob die uni mainz oder bhakdi recht hätten,
sondern um den grund der uni sich von bhakdis positionen zu corona zu distanzieren.

das wiederum, wurde davor von laguz so beschrieben, als würde die uni mainz die wissenschaftliche instanz sein,
die bhakdi in seinen thesen zu corona wissenschaftlich widerlegt hätte. zumidest hat sie diesen umstand in diesem zusammenhang erwähnt.
und dagegen hatte ich gehalten, dass es für die uni mainz wohl auch um einen interessenkonflikt ging.

auch hatte ich dazu eingeräumt, dass bhakdi selbst zu der zeit als er da prof. und leiter
eines institues war, wenn die coronakrise in diese zeit gefallen wäre er sich wohl kaum
derart exponiert hätte.
da hätte er gleich seinen job verloren, wenn er so gegen die "offizielle lehrmeinung"
angegangen wäre. aber nicht weil es unwissenschaftlich ist..

bei diesem " faktencheck " übrigens das du verlinkt hast, da scheint es auch nicht in erster linie
um die wissenschaftlichen konkreten fakten zu gehen,
sondern darum etwas zu finden was die glaubwürdigkeit dieser positionen herabsetzt.

schau dir mal die art der argumentation etwas genauer an..

ich habe übrigens das buch von bhakdi das sie da behandeln bisher nicht gelesen ...
 
Werbung:
Zurück
Oben