Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

Das waren halt noch gesündere, coronafreie Zeiten. Wenn ich jetzt aber von „normalen“ auf Mentholzigaretten umsteigen wollte – müsste ich mich ja in die Abgründe des Schwarzmarktes begeben, um mir diesen Altkanzler-Stoff überhaupt erst besorgen zu können.:blue2::ROFLMAO:

Ruhig Blut, es gibt (legale) Alternativen.
Zum Beispiel diese hier: https://www.cigarre24.de/elixyr-l-box-zigaretten-33800
Da ist im Filter ein kleiner Hohlraum, in den man Menthol-Filter-Tips einstecken kann, jene hier: https://www.cigarre24.de/energy-menthol-filter-tips-32452?number=32452

Voila: Da ist sie wieder, die Altkanzler - Zigarette.

Erfrischt,
der Crowley
 
Werbung:
Wenn es zu einer Infektion kommt, ja, dann schon.
Aber es gibt wohl (wenngleich nicht eindeutig nachgewiesene) Hinweise, dass sich Raucher weniger schnell infizieren als Nichtraucher.

Manche vermuten, dass bei Rauchern was mit den ACE-Rezeptoren an den Schleimhaut-Zellen ist, sodass die Viren nicht so gut andocken können.
Vielleicht liegt's aber auch am Rauch selbst. Vielleicht binden die Rauchpartikel (physikalisch) mehr Aerosole, die dadurch schneller schwerer werden und schneller zu Boden sinken.
Naja, weiß der Geier ...
girl_to_take_umbrage.gif


__________________

Ui, mir fällt gerade noch was ein:
Auch unwissentlich infizierte Nichtraucher halten lieber größeren Abstand zu Rauchern.
Viannen_nudge-girl.gif

Ja genau. Außerdem: Eine von Reemtsma in Auftrag gegebene Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Hauptursachen von Lungenkrebs Schweißfüße, Halma und zu häufiges Zähneputzen sind und nicht, wie viele vermuteten, das Rauchen.:rolleyes:
 
Manche vermuten, dass bei Rauchern was mit den ACE-Rezeptoren an den Schleimhaut-Zellen ist, sodass die Viren nicht so gut andocken können.

Da habe ich exakt Gegenteiliges gelesen,
...............
(...)Eine weitere Studie liefert Hinweise darauf, dass es bei Rauchenden mehr Andockstellen (ACE2-Rezeptoren) für das Virus SARS-CoV-2 geben könnte. Diese Bindungsstellen benötigt das Virus, um an die Lungenzellen anzudocken. Wer raucht, hat demnach eine höhere Konzentration von ACE2-Rezeptoren. Je mehr dieser Rezeptoren vorhanden sind, desto besser kann sich das Virus vermehren. Interessant: Ex-Raucher hatten ähnlich niedrige ACE2-Werte wie Menschen, die nie geraucht hatten. Aber auch dieser Zusammenhang muss erst noch in weiteren Studien näher untersucht werden.
-------
https://www.netdoktor.at/coronavirus/corona-und-rauchen-10579049
 
Wer raucht, hat demnach eine höhere Konzentration von ACE2-Rezeptoren. Je mehr dieser Rezeptoren vorhanden sind, desto besser kann sich das Virus vermehren.
Das habe ich auch gelesen.
Aber in dem anderen, zuvor verlinkten Beitrag (siehe ↑ mein voriger Post #44960) steht als mögliche Begründung:
Ein möglicher Erklärungsansatz lautet: Nikotin bewirkt bei Rauchern eine Veränderung an den Rezeptoren der Zellen, die auch SARS-CoV-2 nutzt, um in die Zellen einzudringen und sich dort zu vermehren.

Sprich, die Aussagen widersprechen sich hier nicht unbedingt.
Es kann ja sein, dass Inhaltsstoffe der Zigaretten den Andockcharakter der ACE-Rezeptoren verändern.

P.S.: Ich hab jetzt aber keine sonstigen Berichte zu dieser Studie gelesen bzw. auf Anhieb auch nicht gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Covid hat auch bei mildem Verlauf bei jedem Zehnten spürbare Folgen
Acht Monate nach mildem Covid-19 hat jeder zehnte Betroffene immer noch mindestens ein mittelschweres bis schweres Symptom, das sich negativ auf seine Arbeit, sein soziales oder häusliches Leben auswirkt. Die häufigsten Langzeitsymptome sind Geruchs- und Geschmacksverlust sowie Müdigkeit, zeigt eine schwedische Studie.

Ungefähr 80 Prozent der hospitalisierten Patienten mit Covid-19 berichten mehrere Monate nach Beginn der Infektion über anhaltende Symptome. Doch wie steht es um die Genesenen mit leichtem Verlauf? Auf deren Langzeiteffekte fokussiert eine Forschergruppe um Erstautor Sebastian Havervall vom Danderyd Hospital und Karolinska-Institut in Stockholm in einer neuen »JAMA«-Veröffentlichung.

Long Covid: Covid hat auch bei mildem Verlauf bei jedem Zehnten spürbare F | PZ – Pharmazeutische Zeitung (pharmazeutische-zeitung.de)
 
EMA: Thrombosefälle bei Impfstoff von Johnson & Johnson
Amsterdam – Nach Berichten über 4 Thrombosefälle nach einer Impfung mit dem Coronavakzin des US-Herstellers Johnson & Johnson prüft die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) einen möglichen Zusammenhang. Wie die EMA heute mitteilte, wurden 3 Thrombosefälle in den USA gemeldet und ein weiterer im Rahmen einer klinischen Studie an einem nicht näher genannten Ort. Einer der Fälle verlief demnach tödlich.

EMA: Thrombosefälle bei Impfstoff von Johnson & Johnson (aerzteblatt.de)
----

Hamm, das scheint generell ein Problem von einem Vektorbasierten Impfstoff zu sein
 
EMA: Thrombosefälle bei Impfstoff von Johnson & Johnson
Amsterdam – Nach Berichten über 4 Thrombosefälle nach einer Impfung mit dem Coronavakzin des US-Herstellers Johnson & Johnson prüft die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) einen möglichen Zusammenhang. Wie die EMA heute mitteilte, wurden 3 Thrombosefälle in den USA gemeldet und ein weiterer im Rahmen einer klinischen Studie an einem nicht näher genannten Ort. Einer der Fälle verlief demnach tödlich.

EMA: Thrombosefälle bei Impfstoff von Johnson & Johnson (aerzteblatt.de)
----

Hamm, das scheint generell ein Problem von einem Vektorbasierten Impfstoff zu sein

Zu dem Impfstoff von AZ wurde ja ein Mechanismus für diese Nebenwirkung gefunden. Wäre interessant zu irruieren, ob der generell für Voktorimpfstoffe passt.
 
Werbung:
Zu dem Impfstoff von AZ wurde ja ein Mechanismus für diese Nebenwirkung gefunden. Wäre interessant zu irruieren, ob der generell für Voktorimpfstoffe passt.
Mal gucken
Irgendwas muss ja sein, wenn es bei einem anderen Vektor-Impfstoff auch dazu kommt

Kann ja auch sein das beide ein bestimmten gleichen Inhaltstoff haben, der dies begünstigt
 
Zurück
Oben