Ich fürchte fast, du gehst zu logisch an die Sache.
Warum sind Menschen entgegen bewiesener Fakten überzeugt von Homöopathie, Astrologie, Pendeln, Auragedöns ... und so ziemlich allen Themen, die man hier im Forum findet?
Das schafft man, so denke ich, auch ohne bestimmtes Weltbild (auch wenn sicher einige so eines haben).
Manche lehnen bestimmte dieser Themen rigoros ab, stimmen aber anderen (die genauso widerlegt und unplausibel sind) zu.
Und selbst Menschen, die das alles ablehnen haben in aller Regel ihre eigenen "kleinen Zwänge", "innere Glaubenmuster", "den eigenen kleinen Aberglauben" oder wie immer man es nennen mag, die sich durch das ganze Leben ziehen und natürlich niemals offen thematisiert werden.
Ich tippe da eher auf kognitive Dissonanz:
Dissonanz kann auf fünf verschiedene Weisen reduziert werden (vgl. Frey & Gaska, 2009; . Abb. 2.1)
1. Addition konsonanter Kognitionen –Hinzufügen von Argumenten, die meinen ursprünglichen Gedanken stützen bzw. meiner Empfindung entsprechen, z. B. »Ich möchte braun werden!«
2. Subtraktion dissonanter Kognitionen – Vermeidung von Informationen, die z. B. zeigen, dass UVStrahlung tatsächlich krebsfördernd ist; etwa durch Ignorieren der neuesten Statistiken zu den Langzeitschäden von UVStrahlenexposition
3. Substitution dissonanter durch konsonante Kognitionen – Hervorheben von positiven Bereichen, die unabhängig von der erlebten Dissonanz sind, z. B. »Ungeschütztes Sonnen mag zwar schädlich sein, aber dafür lebe ich sonst sehr gesundheitsbewusst: Ich rauche nicht und treibe viel Sport!«
4. Erhöhung der Wichtigkeit konsonanter Kognitionen – z. B. »Lange Sonneneinstrahlung ist zwar ungesund, aber mir ist am wichtigsten, dass ich mich wohlfühle und entspannen kann!«
5. Reduktion der Wichtigkeit dissonanter Kognitionen – Trivialisierung, z. B. »Ich glaube der medizinischen Forschung nicht, dass UVStrahlung gesundheitsschädigend ist!«
https://lehrbuch-psychologie.spring...es/fischer_a1_978-3-642-30271-8_leseprobe.pdf
Hier wird zwar das recht triviale Beispiel "Sonne" genommen, es läßt sich aber direkt auf die Kognitionen der Covidioten übertragen.