kleinelady86
Sehr aktives Mitglied
Warum Angst, es kann schlicht und einfach Vorsorge sein, Verdachtsfälle sollten sich um die Gesellschaft zu schützen 14 Tage im Haus aufhalten , da ist eine Vorsorge doch Sinnvoll so muss man auch Personal nicht belasten mit seinen Einkäufen.War heute auch einkaufen im Supermarkt wollte einige Dosen, und Zwieback holen etwas zusätzlich als Vorrat.Die Kidneybohnen waren ausverkauft ,Thunfischdosen,Spargel waren leer.
Musste dann noch woanders hin um Nachschub zu besorgen.Der Marktleiter erzählte mir heute morgen war ein Ansturm auf Konserven, war gleich alles aufgebraucht "Hamsterkäufe" das heißt es geht langsam los da das Virus den Leute Angst macht!
Der Katastrophenschutz rät ständig zu sowas, bis jetzt standen wir auch nie vor einer Situation wo das nötig schien, jetzt könnte es nötig sein, deshalb kaufen Menschen mehr ein.
Die Ältere Generation macht das eigentlich generell weil sie es gewohnt waren das man vielleicht Vorräte braucht.
Schaue nur als der Kalte Krieg herrschte, waren die Menschen darauf eingestellt und vorbereitet falls es mal Alarm gibt, aber auch diese Menschen waren nicht panisch und haben ein ganz normales Leben geführt.
Haben sich viele Gedanken um die Welt gemacht um die gute Welt, sich nicht verkrochen, die Umweltschutzbewegung ist in Deutschland entstanden und noch soviel mehr ...und das trotz Gefahr...
Die Menschen sind nicht Panisch...es passen sich lediglich der gegenwärtigen Situation, ob sie je ihre Vorräte brauchen oder nicht, das kann keiner Sagen aber schlecht wird ja nichts, kann man immer essen