Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

... "okay, ich habe Astra vertragen... hoffentlich ist das bei Biontech nicht anders." Nun würde ich auch Moderna nehmen wenn ich mit Boostern schon dran wäre und es nicht anders ginge. Aber wieder mit einem eher nicht so tollen Gefühl. Es fühlt sich für mich nicht so wirklich gut an, dass man zig verschiedene Impfstoffe in relativ kurzer Zeit nehmen soll, ..

Gerade zu solch einem Mix wurde immer geraten,
weil der Effekt auf das Immunsystem dann größer ist.
 
Werbung:
Ist wirklich kein Problem.
Die Einschränkung ist halt das bei Menschen unter 30 Jahren und Schwangere keine Boosterung mit Moderna erfolgt.
Die Charité würde es nicht machen, wenn es nur die gleichen sinnvoll wären. Haben ja auch ihren Impfexperten.

Ich hab jetzt doch vor Februar einen Termin bekommen, nämlich am 21. Dezember bei meinem langjährigen Internisten.
Ich werde dann wohl auch nehmen, was da ist. Es bleibt trotzdem ein zusätzlicher Stressfaktor für mich.
Natürlich ist es beruhigend, wenn ich hier positive Erfahrungen dazu lese. Wie gesagt, geht es mir vor allem um die Verträglichkeit. An die Wirksamkeit glaube ich schon, egal ob Biontech oder Moderna.
 
Zur Erinnerung, die Charité waren mit die Ersten die damals Astrazeneca gestoppt hatten. Da waren sie schneller als die Stiko und die Politik
Charité fing auch schon im Juli oder August mit dem Boostern an und da gab es auch noch keine Stikoempfehlung

Ich sehe du hast deinen Beitrag erweitert. Das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, dass die Charité so schnell reagiert hatte. Ist auf jeden Fall auch beruhigend.
 
@Laguz
Hier die weiteren Listen, da sieht man auch das es an Rohzahlen liegt und es zu Veränderung des Ranges
an Prozentanteilen , Teststrategie liegt...und nicht die Impfquote ,die Rolle Spielt


Gruppe 2 . Fallzahlen 70.000 - 40.000 Pro Monat bzw 22.000- 11.000 in einer Woche
(NDS,Berlin,Hessen,RP,Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg)

Impfquote

70- Niedersachsen
69- Berlin ( - 1)
68- Hessen( -2)
68- RP ( -2)
65- Sachsen-Anhalt (-5)

63-Thüringen (-7)
62- Brandenburg (-8)

Fallzahlen innerhalb 1 Monates
65.914 Thüringen
62.995 ( - 2919) Hessen
60.095 (-5.819) NDS
57.234 (-8.680) Brandenburg
54.486 (-11.428) Berlin
49.514 (-16.400) Sachsen-Anhalt
43.464 (-22.450) RP

Tote innerhalb eines Monats

351 Thüringen 0.5 Prozenz
311 (-40) Hessen 0.5 Prozent
300 ( - 51) NDS 0.5 Prozent
295 (- 56) Sachsen-Anhalt 0.6 Prozent
236 (-115 ) Brandenburg 0.4 Prozent
200 (-151) Rp 0.5 Prozent
135 (-216) Berlin 0.3 Prozent

Fallzahlen innerhalb 1 Woche

21.070 Thüringen
17.569 (-3501) Hessen
16.579 (-4.419) Brandenburg
16.549 (-4.521) NDS
15.787 (- 5.283) Sachsen-Anhalt
13.244 (-7.826) Berlin
12.690 (-8.380) RP

Krankenhaus Fälle pro Woche.

439 Thüringen 2.0 Prozent
245 (-194) Hessen 1.4 Prozent
237 (- 202) Sachsen-Anhalt 1.5 Prozent

193 (-246) NDS 1.2 Prozent
173 (-266) RP 1.4 Prozent
143 (-296) Berlin 1.1 Prozent

113 (-326) Brandenburg 0.7 Prozent

Hier sieht man mal wieder, das es nicht an der Impfquote liegt,
sondern an reinen Zahlen und dem Prozentanteil , in Brandenburg ist
es etwas ähnlich wie in Sachsen, trotz höherer Zahlen, weniger Tote und Kranke
als in anderen Bundesländern.
Ansonsten bleibt es stabil NDS, bleibt auf seinem Platz, da es keine prozentuale Schwankungen gibt.


In Thüringen ist es ähnlich Bayern, durch die höchsten Zahlen, und hohen Prozentanteil.

Letzte Gruppe. Da gibt es kaum niedrige Impfquote, aber anderes interessantes.
(Bremen 80, Hamburg 75, Saarland 75, SH 73, MV 67)

Fallzahlen innerhalb 1 Monates.
20100 MV
16.183 Hamburg
15.855 SH
12.552 Saarland
!4634! Bremen

Tote innerhalb eines Monates
85 MV 0.4 Prozent
75 SH 0.5 Prozent
73 Hamburg 0.5 Prozent
49 Saarland 0.4 Prozent
22 Bremen 0.5 Prozent

Fallzahlen innerhalb 1 Woche
6729 MV
4434 SH
4060 Saarland
3626 Hamburg

1551 Bremen

Krankenhaus Fälle
127 MV 1.9 Prozent
94 -33 SH 2,1 Prozent
49 - 78 Saarland 1.2 Prozent
37 -90 BREMEN 2.4 Prozent
17 -110 Hamburg 0.5 Prozent

Auch hier an diesem Beispiel erkennt man sehr gut, das wenig Testen nicht alles verbergen kann
und kleine Zahlen nicht gleich ,alles klein bedeutet.


Bis auf Hamburg und Saarland, haben die Bundesländer mit den kleinsten Zahlen hohen
Anteil an Patienten.


Ansonsten sieht man im Groben Schnitt, bei allen Listen.
Das im Durchschnitt, 0,5 - 0,4 Menschen pro Fall sterben.
Viele oder wenige Geimpfte , spielt hier keine Rolle.

Bundesländer mit hoher Impfquote ,wie z.B Bremen, haben einen Anteil von
0.5
und Sachsen z.B 0.4.

Es gibt 2 Bundesländer, die aus diesem Raster Fallen.

Berlin mit 0.3 Prozent Tote...Impfquote aber eher im groben Schnitt von 69 ... 16 Prozent weniger
als in Bremen, was 0.5 Prozent Tote hat.

Sachsen-Anhalt mit 0.6 Prozent Toten...und nicht der niedrigsten Impfquote...

Hat also alles nicht viel zu sagen, man sollte vielleicht bedenken das 71 Prozent der ü 60 infizierten
und 50 Prozent der U 60 Erwachsene geimpft sind...da kommt man wohl dann hinter das all das,
nicht an den BL liegt mit niedriger Impfquote... es sind mittlerweile mehr geimpfte als unggeimpfte infiziert, werden krank und ältere sterben häufig, die geimpften kommen von überall und so entsteht
dann dieses Ungleich Gewicht...mehr Geimpfte ,sind irgendwann mehr...und dann kommen mehr aus Bunderländern mit besserer Impfquote...das Virus ist überall.

Und solche Beiträge sollen nur helfen es zu verstehen , man muss nicht alles glauben was einem erzählt wird.
#
Man muss mal hinsehen...

Ich schreibe das nicht im Sinne von Anti IMPFUNG
sondern, weil ich so gern möchte das der Irrsinn endet.

Das Menschen aufhören zu sterben....




Es gibt ganz sicher sehr viele Einflüsse, von denen sehr bedeutende gar nicht berechnet werden können.

1) Wie viel Virus wird von wie vielen in eine Region eingeschleppt?
Schon dieser Punkt ist in gewisser Weise so zufällig und gleichzeitig unbekannt, dass man darüber selten viel weiß. Wenn man sich an die Anfänge in Europa erinnert, das Bergamo so hart getroffen wurde: Es muss v.a. an diesem Ausgangspunkt gelegen haben. Irgendwie waren dort früher mehr Infizierte.

2) Wie verhalten sich Infizierte?
Das Verhalten von Menschen passt sich in aller Regel an Situationen an, aber viele Infizierte wissen gar nicht das sie infiziert sind. Das war auch in 2021 noch so. Und so oder so weiß man wenig über das Verhalten von Menschen, bzw. nur sehr grob.

3) Impfquote und zeitabhängige Abnahme der Wirkung
Die Impfquote kann man kennen, aber man kann kaum berechnen wann wer geimpft wurde und wie der Impfschutz dann abnimmt.

4) Teststrategie und Isolierung von Infizierten
Wie mehrfach gesagt: Die Teststrategie war m.A.n. sehr schlecht weil Tests benutzt wurden Ungeimpfte unter Druck zu setzen während Geimpfte kaum getestet wurden. Bei abnehmender Wirksamkeit des Impfschutzes konnte das dann zu einer Verbreitung auch unter Geimpften führen, während die aber unerkannt blieb.

5) Grundlegende Unterschiede, v.a. betreffend Alter
Innerhalb Deutschlands werden die Unterschiede wahrscheinlich nicht so groß sein, aber es wird sie dennoch geben.



Das große Problem ist: Abgesehen davon dass man viele dieser Aspekte, und es gibt natürlich noch weitere, gar nicht berechnen und daher auch kaum modellieren kann, steht jeder individuelle ja auch nicht nur für sich selbst sondern jeder Aspekt interagiert mit jedem anderen.


Wenn man sich daher fragt, was würde effektiv den größten Unterschied machen, dann ist es nicht die Impfung sondern das Kontaktverhalten der Menschen. Gesellschaftlich, kulturell, wirtschaftlich usw. hat das natürlich krasse Nebenwirkungen, aber nach wie vor sind Kontaktbeschränkungen, Tests und Kontaktverfolgung das effektivste Mittel gegen die Pandemie. Der Impfstoff ist es leider noch nicht.
 
Das kann ich alles auch sehr gut nachvollziehen, hier zitiere ich mich mal selbst:



Vor 3 Tagen hab ich nun gelesen, dass die Stiko doch empfiehlt, beim gleichen Impfstoff zu bleiben. Es ist wirklich ein hin und her. Und einfach kein gutes Gefühl, dass man nehmen muss was da ist, weil mal wieder einiges verpennt wurde.
Deshalb bin ich auch hier an Erfahrungsberichten interessiert.

Ich kenne bisher drei Menschen, die geboostert wurden, bei allen ist es gutgegangen, es war aber auch bei allen der gleiche Impfstoff, Biontech.

Ich möchte auch lieber Moderna und nicht kreuzgeimpft werden. :unsure:
 

ja, der Bundesrat hat heute entschieden, es ist ehrlich gesagt ein Witz:

Zitat:
Ab Montag, 6. Dezember 2021, wird in der Schweiz die Zertifikats- und Maskenpflicht ausgeweitet, die Home-Office-Empfehlung verstärkt sowie die Gültigkeit von Antigen Schnelltests verkürzt. Ausserdem erhalten zertifikatspflichtige Veranstaltungen und Einrichtungen die Möglichkeit, den Zutritt auf geimpfte und genesene Personen zu beschränken und damit auf die Maskenpflicht zu verzichten. Dies hat der Bundesrat nach Konsultation der Kantone, der Sozialpartner und der zuständigen Parlamentskommissionen an seiner Sitzung vom 3. Dezember 2021 entschieden.
Zitatende

Homeoffice Empfehlung kann man nicht verstärken, entweder gibt es eine Plicht oder nicht, jeder Arbeitgeber kann selber entscheiden, die meisten Firmen in der Schweiz nehmen das eh nicht ernst.

die Zertifikats- und Maskenpflicht ausgeweitet....Lach, wie kann man die ausweiten, sie gilt schon längst überall..

Schweizer sind halt nicht die schnellsten, ein Land was sich seiner Neutralität rühmt, kann nicht so schnell sein, sonst kommt keiner nach und versteht nix mehr..

ja gut, Einreiseverschärfungen, wenns denn klappt...
 
Werbung:
Gerade zu solch einem Mix wurde immer geraten,
weil der Effekt auf das Immunsystem dann größer ist.

Ja, das weiß ich. Ich wusste das übrigens auch vorher schon. Aber in Wirklichkeit ist das ja nicht wissen sondern glauben. Man glaubt, dass Experten die das sagen damit richtig liegen. Vor allem ist das aber nur eine von mehreren Wenn-Dann-Überlegungen, im Sinne von "Wenn ich beide Impfstoffe gut vertrage ist der Effekt wahrscheinlich besser."

So oder so kann aber niemand wissen inwiefern in diesem einen Fall einer Impfung es der Person nicht schadet. Anders gesagt: Statistisch gesehen sind schwere oder gar tödliche Impffolgen sehr unwahrscheinlich. Sie sind aber nicht ausgeschlossen und bis es passiert weiß niemand vollkommen sicher, dass es ihm oder ihr nicht passiert. Wenn man nun Impfstoff 1 gut überstanden hat, dann weiß man das bei Impfstoff 2 nicht. Und wenn man zwei Impfstoffe gut vertragen hat, könnte dennoch beim nächsten etwas schief laufen. Im Übrigen ist das was ich hier sage absolut rational, denn statistisch gesehen steigt das Risiko einer Unverträglichkeit logischerweise wenn man viele Stoffe zu sich nimmt oder nehmen muss.
 
Zurück
Oben