Corona-Virus (Covid-19) und Impfung

hatte ich oben schon zitiert. aber für die spät-aufgestandenen nochmal:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8051011/
doch, doch, gab es.
einige chinesischen studien vom febr-märz 2020 belegen das schon recht früh.
darauf bezog sich u.a. auch drosten im april 2020, als er einräumte, es könnte doch eine grundimmunität
geben.
1. Christian Drosten hat nie von einer Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 gesprochen, sondern immer nur von einer möglichen Kreuzimmunität mit Erkältungscoronaviren, und er musste später einräumen, dass die Zahl solcher Infektionen in der Bevölkerung bisher insgesamt entweder zu gering war, um deutlich spürbare Auswirkungen im Infektionsgeschehen der Bevölkerung zu zeigen, oder eine zu schwache Kreuzimmunität zeigten (weil zu unähnlich zu SARS-CoV-2), sodass schwere Fälle oder tödliche Ausgänge kaum verhindert werden können.

2.Wo sind diese chinesischen Studien, die belegen sollen, dass es vor Pandemiebeginn eine Grundimmunität gegen SARS-CoV-2 gegeben haben soll, und mit welchen genauen Worten wird das behauptet?


aktuell wurden im juni 2021 weitere studien veröffentlicht die das weiter bestätigen.
in einer davon aus dänemark wurden bei asymptomatisch infizierten nach 5-10 tagen
recall-antikörper IgG und IgA festgestellt, die eindeutig für eine grundimmunität sprechen.

[ ... ]

soo unterschiedlich von den üblichen alljährlichen coronaviren scheint sars cov 2 auch nicht zu sein,
dass sich keine kreuzimmunität hätte bilden können.
Wo sind diese Studien, von denen Du sprichst, und wie lauten konkret die Erklärungen, die Deine Behauptung bestätigen??? o_O

________

wenn es keine grundimmunität gibt dann sind es IgM-antikörper die zuerst gebildet werde
Ja, und die IgM-Antikörper werden auch bei einer ersten Impfung gebildet.
Und speziell für diese Antikörper gibt es sogar Tests:
https://www.management-krankenhaus....-19-igm-antikoerper-bluttest-jetzt-verfuegbar

bei viren ist es übrigens immer das adaptive immunsystem das aktiv wird. nicht das angeborene.
Falsch!
Das angeborene Immunsystem reagiert immer zuerst und - je nach Stärke der Infektion und je nach Stärke des angeborenen Immunsystems - schaltet sich das adaptive Immunsystem auch gleich mit ein oder eben nicht bzw. erst später.

Siehe:
https://www.gesundheitsinformation.de/das-angeborene-und-das-erworbene-immunsystem.html

Auszüge:
Das angeborene Immunsystem: schnell und breit wirksam
Das angeborene antwortet als erstes auf Eindringlinge. Es reagiert auf alle Krankheitserreger gleich, weshalb es auch als „unspezifisches “ bezeichnet wird. Es kann sehr schnell in Aktion treten: Zum Beispiel sorgt es dafür, dass , die durch eine kleine Wunde in die Haut eingedrungen sind, innerhalb weniger Stunden dort aufgespürt und zerstört werden. Andererseits ist das angeborene nur begrenzt in der Lage, die Ausbreitung von Keimen zu verhindern.

[ ... ]

Das erworbene Immunsystem: wirkt direkt gegen die Erreger
Wenn es dem angeborenen (unspezifischen) nicht gelingt, die Erreger zu vernichten, übernimmt das erworbene (spezifische) . Es richtet sich gezielt gegen den Erreger, der die verursacht. Dazu muss die erworbene Abwehr den Erreger aber erst einmal erkennen. Sie braucht deshalb länger als die unspezifische Immunabwehr, besitzt dafür aber auch eine größere Treffsicherheit. Ein weiterer Vorteil: Die spezifische Abwehr kann sich Angreifer merken. Bei erneutem Kontakt mit einem bereits bekannten Erreger setzt die Abwehrreaktion dann rascher ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zahlen sinken trotz Freiheiten Großbritannien lässt Virologen hoffen
Dass in Großbritannien Mitte Juli fast alle Corona-Einschränkungen aufgehoben werden, sorgt international für Kopfschütteln. Doch offenbar sind die Folgen der Lockerungen nicht so gravierend wie befürchtet. Der deutsche Virologe Schmidt-Chanasit sieht darin eine Bestätigung der Impfkampagne.

Zahlen sinken trotz Freiheiten: Großbritannien lässt Virologen hoffen - n-tv.de
 
Divi fordert Impfanreize: “Wir müssen jetzt die 10 bis 30 Prozent überzeugen, die noch unentschlossen sind”
  • Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) fordert von Bund und Ländern Impfanreize für Unentschlossene.
  • Außerdem erwartet die Divi neue Kriterien zum Abbilden der Infektionslage.
  • Die Sieben-Tage-Inzidenz solle zwar bestehen bleiben, der Wert müsse aber hochgesetzt werden.
Divi fordert Impfanreize: “Wir müssen jetzt die 10 bis 30 Prozent überzeugen, die noch unentschlossen sind” (rnd.de)
 
Hallo zusammen! :)
Ich wollte Euch nur kurz einen Zwischenstand nach meiner Impfung (die zweite Impfdosis erhielt am 2. August) geben und auch sonst berichten.
Die Nachwirkungen nach meiner Impfung waren bis gestern vollständig abgeflaut. Es zeigten sich (außer am geimpften Arm) keinerlei Nebenwirkungen.

Da ich seit ein paar Tagen Besuch aus NRW habe und dieser Besuch übermorgen nach Hause fährt, waren wir gestern Abend (am 8. August) erstmals seit Monaten in einer Gaststätte essen.
Und zwar im Landkreis Ravenburg, das aktuell eine Inzidenz von 8,4 hat.

Leider wurden dort die Hygieneregeln nicht besonders konsequent durchgeführt ... :unsure: ... die Gäste trugen kaum Masken, auch wenn durchgehend gelüftet wurde und die Sitztische mit großen Abständen besetzt waren.
Da wir zu fünft und weitestgehend vollständig geimpft sind, haben wir uns auf das "Experiment" eingelassen.
Ich hoffe nur, ich/wir bereuen es nicht ... :censored:

Natürlich werde ich meine Beobachtungen weiter berichten ...

Viele Grüße, Laguz
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Zurück
Oben