C
Condemn
Guest
Die Sterblichkeitsrate berechnet sich so - nehmen wir zuerst Deutschland als Beispiel (momentane Situation):
32,986 Personen sind bekannt infiziert. Diese Zahl nehmen wir jetzt als 100% an, so als ob es keine Dunkelziffer gäbe.
157 Personen sind gestorben. Nun rechnen wir aus wie hoch der Prozentuale Anteil der Toten ist.
100 / 32,986 * 157 = 0,47%
_________________________
Dasselbe für Italien:
69,176 Personen bekannt infiziert
6,820 Personen gestorben
100 / 69,176 * 6,820 = 9,8%
_________________________
England - beachte, dass die Zahl der bekannten Infizierten hier deutlich unter denen Deutschlands liegt, jedoch mehr Personen gestorben sind:
8,077 Personen bekannt infiziert
422 Personen gestorben
100 / 8,077 * 422 = 5,2%
_________________________
Quelle der Zahlen: https://www.worldometers.info/coronavirus/
Nun ist es natürlich so, dass kein Land wirklich alle Infizierten kennt. Es gibt auf jeden Fall eine Dunkelziffer - auch bei uns in Deutschland. Man kann aber nahezu sicher sagen (99,9%), dass die Dunkelziffer in Italien viel viel höher ist, auch die Dunkelziffer in England wesentlich höher ist als in Deutschland.
Anders gesagt: Wäre es möglich, rein theoretisch, genau jetzt ganz Italien zu testen so dass es gar keine Dunkelziffer gäbe, wäre es möglich, dass 2 Millionen als positiv erkannt würden. Dann sähe die Rechnung so aus:
100 / 2.000.000 * 6,820 = 0,34%
Ich habe in diesen Rechnungen angenommen, dass es bei den Toten gar keine Dunkelziffer gibt. Ganz korrekt ist das sicherlich nicht. Aber man kann annehmen, dass die Dunkelziffer bei den Toten sehr gering und viel geringer ist als bei der Anzahl der Infizierten.
Um kurz zu erklären, wie es zu solchen Unterschieden kommen kann:
Für Italien ist bekannt, dass der Anteil der positiv Getesteten einen hohen Altersdurchschnitt zeigt, wesentlich höher als in Deutschland.
Insofern kann man von folgendem Szenario ausgehen:
- Das Virus war möglicherweise früher in Italien, zumindest gab es früher eine höhere Anzahl Infizierter
- Italien hat später als Deutschland begonnen umfangreich zu testen, während Deutschland also einen großen Teil der "ersten Generation Infizierter" - oft jüngere Menschen (unter 60) - gefunden hat, hat Italien diese ersten Infizierten zum großen Teil nicht erkannt.
- Deshalb konnten diese Infizierten auch nicht isoliert werden, so dass sie es weiter verbreiteten. Es kam dann in höherer Anzahl bei den Älteren an.
- In Italien wurden dann die Krankenhäuser immer stärker überlaufen, von v.a. älteren Menschen. Und dann wurde natürlich viel intensiver getestet, aber v.a. eben jene mit Symptomen und in deren Umfeld. Daher haben sie in den Tests einen höheren Altersdurchschnitt.
Anders gesagt: Auf jeden älteren positiv Getesteten in Italien kommen viele jüngere die nicht getestet wurden aber infiziert sind. In Deutschland ist das Verhältnis noch umgekehrt. Auch hier gibt es eine Dunkelziffer, das kann gar nicht anders sein. Aber hier wurde früher viel umfassender getestet, was zum einen die Ausbruchsgeschwindigkeit senkte (weil auch Jüngere mit milder Symptomatik isoliert wurden) und dann dazu führte, dass noch nicht so schnell so viele Menschen aus der Risikogruppe "Ältere" betroffen waren.
Nur ist es so, dass die Dunkelziffer mit der Zeit steigt, denn die Ausbreitung erfolgt exponentiell während man Testkapazitäten maximal linear ausbauen kann. Man kommt also nicht hinterher wenn keine Maßnahmen ergriffen werden. Man kann aber hoffen, dass die Maßnahmen greifen - gerade weil Deutschland recht früh im Vergleich ist.
Ein ähnliches Bild, bzw. eine ähnliche Dynamik, wie Italien kann man mittlerweile übrigens in New York (Staat) sehen...