Hier mal ein Artikel, der bestätigt, was ich die ganze Zeit sage.
Kondensstreifen: Entstehung und Verbreitung
Kondensstreifen sind künstlich erzeugte Wolken, die im Turbinenstrom von Strahltriebwerken in großen Höhen bei tiefen Temperaturen entstehen. Im Grunde bestehen diese anthropogen erzeugten Wolken wie natürliche Wolken aus Wasser. Voraussetzung zur Bildung der Kondensstreifen sind polare Temperaturen. Die Reiseflughöhe von Passagierflugzeugen beträgt meistens zwischen 10-12.000 Meter, das entspricht einer Temperatur von ca. -40° Celsius. Außerdem spielt die Umgebungsfeuchte eine sehr große Rolle. Wenn die Luft zu trocken ist, verschwinden die Kondensstreifen prompt wieder. Bei feuchter Luft können die „Wolken“ eine lange Zeit am Himmel stehen. Bei über ¾ der Kondensstreifen trifft ersteres zu, die Streifen lösen sich nach kurzer Zeit wieder auf.
Wenn die Luft zu trocken ist, verschwinden die Kondensstreifen prompt wieder.
Und in der Regel ist die Luft dort oben einfach zu trocken!
Und noch was für B747, am Ende des Artikels.
Weshalb sind bei Propellermaschinen keine Kondensstreifen zu sehen?
Die meisten Kolbenmotorbetriebenen Flugzeuge fliegen in einer Höhe, die das Entstehen von Kondensstreifen nicht zulässt. Einerseits stoßen die Flugzeuge aufgrund ihrer physikalischen Beschaffenheit auf ihre Grenzen, beispielsweise durch die oftmals nicht vorhandenen Druckkabinen, und andererseits ist die Luft zu dünn um wirtschaftlich fliegen zu können. Es macht also mehr Sinn, in größeren Höhen turbinenbetriebene Flugzeuge zu verwenden. Unterschiede muss man zu den Flugzeugen machen, die von einer Propellerturbine Gebrauch machen. Sogenannte Turboprops treiben über ein Getriebe den Propeller an. Da diese Maschinen auch in größere Höhen vordringen, ist auch dort ein Kondensstreifen bei gegebenen Bedingungen sichtbar- jedoch ist dieser Streifen oftmals so klein, dass er vom Boden aus kaum oder auch nicht sichtbar ist.
Warum gibt es dann so viele Bilder von den Vierzigern, die genau solche Streifen zeigen, die von Propellermaschinen stammen? Und vielleicht erinnert sich B747 noch daran, wie er mich ausgelacht hatte, als ich im Bezug auf diese Bilder die Flughöhe angesprochen hatte? Das spiele ja keine Rolle, wie er behauptet hatte.
http://www.ausbildung-pilot.de/kondensstreifen-entstehung-und-verbreitung/
https://www.google.de/search?q=chem...niv&sa=X&ei=OWGLVLzCF4TwOb7KgeAK&ved=0CCcQsAQ
Kondensstreifen: Entstehung und Verbreitung
Kondensstreifen sind künstlich erzeugte Wolken, die im Turbinenstrom von Strahltriebwerken in großen Höhen bei tiefen Temperaturen entstehen. Im Grunde bestehen diese anthropogen erzeugten Wolken wie natürliche Wolken aus Wasser. Voraussetzung zur Bildung der Kondensstreifen sind polare Temperaturen. Die Reiseflughöhe von Passagierflugzeugen beträgt meistens zwischen 10-12.000 Meter, das entspricht einer Temperatur von ca. -40° Celsius. Außerdem spielt die Umgebungsfeuchte eine sehr große Rolle. Wenn die Luft zu trocken ist, verschwinden die Kondensstreifen prompt wieder. Bei feuchter Luft können die „Wolken“ eine lange Zeit am Himmel stehen. Bei über ¾ der Kondensstreifen trifft ersteres zu, die Streifen lösen sich nach kurzer Zeit wieder auf.
Wenn die Luft zu trocken ist, verschwinden die Kondensstreifen prompt wieder.
Und in der Regel ist die Luft dort oben einfach zu trocken!
Und noch was für B747, am Ende des Artikels.
Weshalb sind bei Propellermaschinen keine Kondensstreifen zu sehen?
Die meisten Kolbenmotorbetriebenen Flugzeuge fliegen in einer Höhe, die das Entstehen von Kondensstreifen nicht zulässt. Einerseits stoßen die Flugzeuge aufgrund ihrer physikalischen Beschaffenheit auf ihre Grenzen, beispielsweise durch die oftmals nicht vorhandenen Druckkabinen, und andererseits ist die Luft zu dünn um wirtschaftlich fliegen zu können. Es macht also mehr Sinn, in größeren Höhen turbinenbetriebene Flugzeuge zu verwenden. Unterschiede muss man zu den Flugzeugen machen, die von einer Propellerturbine Gebrauch machen. Sogenannte Turboprops treiben über ein Getriebe den Propeller an. Da diese Maschinen auch in größere Höhen vordringen, ist auch dort ein Kondensstreifen bei gegebenen Bedingungen sichtbar- jedoch ist dieser Streifen oftmals so klein, dass er vom Boden aus kaum oder auch nicht sichtbar ist.
Warum gibt es dann so viele Bilder von den Vierzigern, die genau solche Streifen zeigen, die von Propellermaschinen stammen? Und vielleicht erinnert sich B747 noch daran, wie er mich ausgelacht hatte, als ich im Bezug auf diese Bilder die Flughöhe angesprochen hatte? Das spiele ja keine Rolle, wie er behauptet hatte.
http://www.ausbildung-pilot.de/kondensstreifen-entstehung-und-verbreitung/
https://www.google.de/search?q=chem...niv&sa=X&ei=OWGLVLzCF4TwOb7KgeAK&ved=0CCcQsAQ
