Buddhismus von A bis Z

Werbung:
Ich mag den Hinduismus sowieso lieber als den Buddhismus. Der Hinduismus ist vielseitiger und ich finde, der blickt auch tiefer. Hat auch irgendwie mehr Freude.
Klar, ich mache selbst Yoga, auch sehr viele Stile, das mag ich sehr, aber dein Faden, mein Lieber, ist dem Buddhismis gewidmet. LG.
Und ich wollte dich bestimmt nicht verletzen. Ich"liebe" auch sehr ! Hinduismus . Kein Problem.
 
Ist das in jeder buddhistischen Richtung so? Dass das im Mahayana so gesehen wird, weiß ich.
Inwiefern ich weiss, im Mahayana und im Zen, mit Vajrayana ich bin mir nicht sicher. Dalai Lama aber praktiziert so das Leben lang, eigentlich. Dzogchen und Tantra sind kaum zu unterschieden, so wie ich es bewerte. Ich bin hier nicht genug kompetent, scheint mir.
 
Inwiefern ich weiss, im Mahayana und im Zen, mit Vajrayana ich bin mir nicht sicher. Dalai Lama aber praktiziert so das Leben lang, eigentlich. Dzogchen und Tantra sind kaum zu unterschieden, so wie ich es bewerte. Ich bin hier nicht genug kompetent, scheint mir.
Ich auch nicht.

Das geht schon sehr in die Tiefe. Aber interessant, dennoch...
 
Klar, ich mache selbst Yoga, auch sehr viele Stile, das mag ich sehr, aber dein Faden, mein Lieber, ist dem Buddhismis gewidmet. LG.
Und ich wollte dich bestimmt nicht verletzen. Ich"liebe" auch sehr ! Hinduismus . Kein Problem.
Bei OM war das unglaublich schwer den Buddhismus vom Hinduismus zu separieren.

Beim Buchstaben Q wird das glaube ich noch schlimmer.....
 
Bei OM war das unglaublich schwer den Buddhismus vom Hinduismus zu separieren.

Beim Buchstaben Q wird das glaube ich noch schlimmer.....
Hm, also sehr guter mein Bekannter ( der ist der Buddhist, und weiss enorm viel mehr als ich, tja..) , der benutzt so wie Mantra "Buddho" , so etwas, um besser Sati durchzuführen, also immer zu beobachten, alles, denn am ende es geht darum Anatta zu verwirklichen. so wie ich es sehe. Mir wurde auch TM empfohlen, schon in meiner Heimat, also ich hatte das geheim. -Streng- Mantra bekommen, und sollte es wiederholen. Tja, weiss ich echt nicht. Ich leide aber bis heute. Mach es , was du willst, lieber @lSerafiml , ich wollte dich aber bestimmt ! nicht nerven oder (ver)ärgern. Das ist alles. LG.
 
Das korrigiere ich wieder. Es gibt auch kein Nirvana , denn Samsara ist schon Nirvana. Und umgekehrt. So Nagarjuna.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass man Nirwana mitten im Samsara erfahren kann. Da ist man selbst im Alltag in Nirwana und dann ist Samsara nicht schlecht, weil man schon in Nirwana ist.
 
Ich mag den Hinduismus sowieso lieber als den Buddhismus. Der Hinduismus ist vielseitiger und ich finde, der blickt auch tiefer. Hat auch irgendwie mehr Freude.
Ich finde das Hinduistische Nirwana gleichermaßen segensvoll wie das Buddhistische Nirwana. Beide haben ihre Berechtigung und unterschiedlichen Zweck. Eins werden mit der Leere/Neutralität und eins werden mit der Höchsten Gottheit/Liebe (meiner Interpretation nach).
 
Werbung:
P wie

Pali
Pali ist eine Sprache, die sich aus dem Sanskrit ableiten lässt. Es ist eine mittelindische Sprache bzw. um genauer zu sein, eine mittelindoarische Sprache.

Der Pali-Kanon betrifft die im Theravada Buddhismus in Pali abgefassten Schriftensammlungen. Der Pali-Kanon wird als authenisches Buddha-Wort, Buddha-Vanca, angesehen.
Pali ist wegen dem Pali-Kanon des Theravada sehr verbreitet. Es ist die heilige Sprache des südöstlichen Buddhismus. "Pali" bedeutet eigentlich Text.

Einen Nachweis für eine schriftliche Niederlegung gibt es aber erst seit dem 1. Jh. v. Chr. Zuvor wurden die Texte nur mündlich weitergegeben.

Von den historischen Worten des Buddhas ist nichts erhalten, nur die Übersetzungen ins Pali.

Es ist gewiss, dass Buddha weder in Pali lehrte, noch der Urkanon in Pali verfasst wurde.

Die Meinungen über den Ursprung des Dialektes gehen weit auseinander. Die einen meinen Pali wäre eine Spielart vom Magadhadialekt, der Sprache die Buddha gesprochen hat, andere jedoch haben erhebliche Unterschiede zwischen Magadhadialekt und Pali nachgewiesen.

Fest steht jedoch, der Pali-Kanon ist die älteste überlieferte Sammlung von Buddhareden. Der Pali-Kanon besteht aus 3 Teilen. Hierzu einmal die Wiki:

Der Pali-Kanon ist in drei Teile (piṭaka, ‚Korb‘) unterteilt, die wiederum aus mehreren Sammlungen (nikāya), Abteilungen (vagga) und Abschnitten (nipāta) bestehen.

  1. (Vin) Vinayapitaka – Ordensregeln
    1. Maha Vibhanga – Mönchsregeln vgl. Patimokkha
    2. Bikkhuni Vibhanga – Nonnenregeln
    3. (Mhv) Mahavagga – Größere Unterteilung
    4. (Cv) Culla Vagga – Kleinere Unterteilung
    5. Parivara – Zusammenfassung
  2. Suttapitaka – Lehrreden Buddhas
    1. (D, DN) Digha-Nikaya – Längere Lehrreden
    2. (M, MN) Majjhima-Nikaya – Mittlere Lehrreden
    3. (S, SN) Samyutta-Nikaya – Gruppierte Lehrreden
    4. (A) Anguttara-Nikaya – Angereihte Lehrreden
    5. Khuddaka-Nikaya – Kurze Texte
      1. (Khp) Khuddaka-Patha
      2. (Dhp) Dhammapada
      3. (Ud) Udana
      4. (It, Itv) Itivuttaka – Aphorismen
      5. (Sn, Snp) Sutta-Nipata – Bruchstücke
      6. Vimana-Vathu – Götterpalastgeschichten
      7. Peta-Vathu – Gespenstergeschichten
      8. (Thag) Theragatha – Sprüche der Mönche
      9. (Thig) Therígatha – Sprüche der Nonnen
      10. Jataka – Wiedergeburtsgeschichten
      11. (MNid) Maha-Nidesa – Kommentare
      12. (Pts) Pathisambhida-Magga – Kräfte der Heiligen
      13. Apadana – Erklärungen zur Heiligkeit
      14. Buddhavamsa – Legenden der 24 Buddhas vor Gautama
      15. Cariya Pitaka – Wandlungen
      16. Nettipakarana
      17. Petakopadesa
      18. (Mil) Milindapanha
  3. (Abh) Abhidhammapitaka – Abhandlungen, Höhere Lehrreden
    1. (Dhs) Dhammasangani
    2. (Vibh) Vibhanga
    3. Dhatukatha
    4. (Pug) Puggalapannatti – Menschenkunde
    5. Kathavatthu – Streitpunkte
    6. (Yam) Yamaka – Gegensätze
    7. (Patth) Patthana – Bedingte Entstehung
 
Zurück
Oben