lSerafiml
Sehr aktives Mitglied
- Registriert
- 7. Mai 2023
- Beiträge
- 3.941
Interessanter Beitrag...Hallo,
die Fragestellung ist zwar etwas älter, da aber viele Leute davon betroffen sind, möchte ich auch etwas dazu sagen.
Die üblichen Psychologen und Therapeuten helfen bei Depressionen nicht wirklich weiter, sondern geben nur allgemeine Ratschläge wie Sport, Hobbys suchen usw. Das sind aber alles nur Äußerlichkeiten, die nur bedingt helfen. Nur darüber zu reden und 10 Jahre auf dem Sofa zu liegen wird auch nicht helfen, weil ständig auf das Problem fokussiert wird. Die meisten Psychologen sind zwar gut im diagnostizieren, aber schlecht im therapieren.
Bei einer Depression ist das System sehr aus dem Gleichgewicht geraten ( Hormone auf der physischen und Elemente auf der energetischen Ebene). Es geht nicht darum sich zu motivieren, zu pushen, oder im Außen große Ziele erreichen zu wollen, sondern hauptsächlich darum, an dem eigenen emotionalen Zustand zu arbeiten. Ich kann jedem nur die kognitive Verhaltenstherapie empfehlen. Nicht schwer anzuwenden, aber recht effektiv und wahrscheinlich eh das beste was die Psychologie zu bieten hat. Damit und viel Psychohygiene kommt man wahrscheinlich weiter als jahrelange Psychoanalyse und man muss dabei auch nicht mit einem schlechten Gefühl aus der Sitzung gehen, nachdem man sich eine Stunde lang ausgeweint hat und dafür auch noch viel Geld hingelegt hat.
Es spielen aber noch andere Faktoren eine Rolle wie. z.B. Nährstoffmangel, Stress usw,.
Wer mehr darüber erfahren möchte kann mir auch gerne eine Nachricht schreiben.
Zuversichtliche Grüße
Tarabas
Meiner Einschätzung nach ist die reine Verhaltenstherapie nicht das Non Plus Ultra.
Die kognitive Verhaltenstherapie geht da tatsächlich schon tiefer, da sie offenlegt, welche Gedanken und Handlungen und innerpsychische Schemata sich destruktiv auswirken. Durch die Bewusstwerdung dieser Schemata und Verhaltensweisen, sollen die Kosten offengelegt werden, die durch sie entstehen und Veränderungen der Strukturen therapeutisch herbeigeführt werden. Interessant finde ich zum kognitiven Ansatz das Buch von Aaron Beck und die kognitive Therapie der Depression.
Ich kenne jemanden, der sehr gute Erfahrungen mit Tiefenpsychologie in Kombinationen mit Hypnose gemacht hat. Deshalb wäre Tiefenpsychologie so mein Favorit bei der Behandlung von Depressionen und Angst durch Trauma.
Psychoanalyse gibt es bei uns in Deutschland kaum. Ist sowieso meiner Kenntnis nach ein sehr zeitaufwendiges und weniger effizientes Verfahren.