Es gibt ein schönes Rechenbeispiel, ich kann es hier nicht exakt wiedergeben, aber es sagt, wenn du ich glaube einen Cent vor 2000 Jahren angelegt hättest und jedes Jahr darauf 3 oder 4 % Zinsen bekämst, hättest du heute den Gegenwert des gesamten Planeten einmal in Gold aufgewogen.
Da gab es schon im alten Orient die Geschichte wo ein Mann sich von einem König was wünschen durfte. Er sagte, er will ein Korn Reis auf dem ersten Schachbrettfeld und auf jedem weiteren immer die doppelte Menge. Anfangs ist das ja noch witzig, aber du wirst die Menge an Reis am Ende des Schachbretts nicht bezahlen können.
Zinsen sind eben nicht "verdoppeln" sondern nur ein Prozentsatz der Summe, der Effekt ist der Selbe eben nur langsamer.
Das Zinslose Geld funktioniert, weil es immer ein wenig an Wert verliert und damit nicht mehr gehortet werden kann. Das sorgt für einen Geldfluss und damit für Wohlstand für alle.
Zinsloses Geld funktioniert eben NICHT besser!
Stell dir vor von heute auf morgen würde der Zins einfach abgeschafft werden. Erstmal würdest du sagen "Und? Das was ich auf meinem Sparbuch habe, wirft eh kaum Zins ab!"
Dann kriegst du aber plötzlich ein Schreiben von deiner Bank "Sehr geehrter Herr Zinslos, leider müssen wir ihnen mitteilen, dass sich die Gesetzeslage geändert hat. Wir sind gesetzlich verpflichtet keine Zinsen mehr einzunehmen und kündigen ihnen deshalb ihren Dispo auf. Bitte gleichen Sie diesen innerhalb von zwei Wochen aus, ansonsten müssen wir Ihnen das Konto pfänden. Vielen Dank für ihr Verständnis. Ihre Bank"
Und das selbe Schreiben kriegst du von der Bank die dein Auto finanziert hat. Deine Bausparkasse erklärt dir auch das der Bausparvertrag aufgehoben wird.
Also kannst du dir nur leisten, was du direkt zahlen kannst: Mieten und Leasen!
Keine eigene Wohnung mehr (wenn nicht vererbt oder du soviel Geld hast, dass du sie mal kurz bar zahlen kannst) kein eigenes Auto mehr, nur Leasing. Keine Ratenkredite für Möbel, Technik usw.
Denn Zinsen leben davon, dass Menschen Geld zur Verfügung stellen, dass andere Menschen sich ausleihen. Und von dieser "Ausleihgebühr" werden nach Verwaltungskosten und Gewinne der Bank auch deine Zinsen bezahlt.
Also hast du und jeder der viel Geld hat nur noch zwei Möglichkeiten:
Zuhause das Geld stapeln oder du suchst dir was anderes "attraktives" das wären zum Beispiel Aktien. Das selbe Prinzip wie Zinsen "du leihst Geld und kriegst Rendite" nur eben mit mehr Risiko.
Da aber Ottonormalverbraucher kaum Ahnung hat von Aktien und nicht in horrenden Summen investerieren kann, wird wohl wer seine Vorteile daraus haben? Genau! Wer viel Geld hat!
Dazu machen wir mal ein Spiel! Wir nehmen 5 Personen und haben 1000 Euro. 4 Personen kriegen monatlich 5 Euro und zahlen 2,5 Euro zurück. Das nennen wir dann Verdienst und Ausgaben. Eine Person kriegt 10 Euro und zahlt 5 zurück. Laß es ein paar Jahre gehen, aber irgendwann wird die eine Person die Hälfte des Geldvolumens besitzen, vor allem wenn sie dann auch das Geld was sie nicht gerade benötigt anlegt.
Darum bringt "Zinsloses Geld" nichts, es hemmt nur Investitionen. Vielmehr müßte man die Banken an die "kurze Leine" nehmen weil sie
1. mit dem Geld der sparer spekulieren was NIE "spekulativ" angelegt wurde. Stichwort: "Trennung von Sparen & Darlehen und spekulativen Finanzgeschäften bankenintern"
2. Müßten sie den Gegenwert des Geldes was sie verleihen auch herausgeben und nicht "100 Euro verleihen weil sie 20 Euro dafür auf Reserve haben"
Das nächste Problem ist unsere Währung an sich das sogenannte "Fiatmoney". Früher gab es die Goldmark. Das bedeutet das Geld ansich hatte den Gegenwert in Gold und zwar schon als Münze. Hattest du eine Münze aus Deutschland konntest du sie also auch in der Schweiz einfach als "Gold" eintauschen. Die "Fiatmoney" ist aber nicht mehr von Realwerten gedeckt sondern Währungen decken sich gegenseitig.
Und je mehr von dieser Währung gedruckt wird, desto weniger ist sie eben Wert. Aber einen aktiven Gegenwert der beständig ist, gibt es nicht mehr.
Das bedeutet: "Wenn die EU die große Gelddruckmaschine anwirft und auf einmal doppelt soviele Euros im Umlauf sind, ist der Euro im Vergleich zum Dollar eben nur noch halb soviel Wert. Kommt es zum Crash hast du ein Stück Papier als Erinnerung auf dem Euro drauf steht.
Witzigerweise hat der Wert des Silberanteils der 10-Euro-Gedenkmünze den Nennwert überschritten. Das bedeutet der Materialwert der Münze war schon höher als 10 Euro was dazu führte das der Silberanteil in neuen 10-Euromünzen verringert wurde. Ist klar oder? Sonst kauf wer 10-EuroMünzen für 10 Euro und verkauft sie aufgrund des Silberanteils für 12,- an nen Silber und Gold-Käufer.
Die drei wichtigsten Punkte sind eigentlich:
1. Neue Bankenregelungen und Finanzgesetze
2. Währung wird wieder an Realwerte gekoppelt
3. Das höchteinkommen einer Person wird begrenzt.
Da scheitern wir aber wieder an der Globalisierung. Denn du kannst in Haiti wohnen und in deutsche Aktien investieren die aber in China produzieren. Dein Gewinn wird aber in Haiti versteuert.
Und diese Probleme sollten wir in den Focus stellen.
Oh hätte ich fast vergessen! Bitte verweise nicht auf Youtubevideos es ist anstrengend wenn man gesagt kriegt "Nein das siehst du falsch! Schau dir den Film an und du wirst verstehen!" es wäre nett wenn du es mit deinen eigenen Worten so wiedergibst wie du es verstanden hast oder deine Kritik direkt an meinem Beitrag anlehnst. Dann ensteht eine konstruktive Diskussion. Dafür vorab schon mal Danke