Was soll daran so viel komplizierter sein?
Es ist genau so einfach:
1.) Endpunkte festlegen: Also was wird behauptet? Z.B.: Was ist in welcher Zeit erreichbar und wird bei den Patienten als "Erfolg" gewertet, was als "Misserfolg"?
2.) Studienpatienten sammeln - möglichst in ausreichender Anzahl um wirklich eine gute statistische Analyse durchführen zu können
3.) Patienten randomisiert in den verschiedenen Gruppen aufteilen, so dass die patienten nicht wissen, in welcher Gruppe sie sind, und auch keiner der Ärzte, die irgendwie den Gesundheitszustand der Patienten bewerten (Verblindung)
4.) Studie durchführen, Endpunkte - z.B. Erfolg oder Misserolf - bei jedem Patienten bewerten und notieren.
5.) Entblinden - nun wird klar, welcher Patient wie behandelt wurde.
6.) Schauen, ob eine Korrelation zwischen Endpunkten und Gruppenzugehörigkeit besteht, die statistisch signifikant zu nennen ist.
7.) Daten veröffentlichen und einem kritischen Review zur Verfügung stellen.