Bäckerei Geier Filialen - wie sind eure Erfahrungen?

Ok dann habe ich aber nur das Brot aus dem Supermarkt selbst gemacht. Wenn man etwas selbst macht, dann ja vor allem deshalb, weil man dann weiß, was drinnen ist. Nehme ich so eine fertige Bachmischung, weiß ich das ja wieder nicht.
Ja Ja, ich weiß.
Es war die vollste Überzeugung meiner damaligen Kollegin.
Ich bin da aber ganz bei dir.

Ja leider verbindet man da alles Gute mit dem Ausdruck. Und dann verstehen einige nicht, wieso sie von Bio auch zunehmen können:)
Ich bin inzwischen von "Bio" wieder abgekommen und achte eher darauf, woher (aus welchem Land) das Lebensmittel kommt.

Was bringt mir ein Bio-Brokkoli, der aus Peru / Brasilien / Ecuador o.ä. quer durch die Welt geschifft wird. Da nehme ich lieber den "nicht-Bio" aus europäischen Ländern -> dass ist meine persönliche Meinung dazu.
 
Werbung:
Ich bin inzwischen von "Bio" wieder abgekommen und achte eher darauf, woher (aus welchem Land) das Lebensmittel kommt.
Mir ist Regionalität auch sehr wichtig beim Einkaufen. Aber Bio und regionale Zutaten müssen sich ja nicht ausschließen. Es geht ja auch beides. Aber ja, bin bei euch, wenn es darum geht ob ein "Bio-Superfood" aus Peru oder normale Schwarzbeeren aus Österreich, dann nehme ich auch das regionale Produkt.

Was die Gesundheit angeht, geht es, denke ich, immer ums Maß. Im Übermaß ist nichts gesund. Aber ich gehöre auch nicht zu der Fraktion, die mal ein Stück Torte am Sonntagnachmittag verteufelt. Genuss gehört für mich auch dazu.
 
Was bringt mir ein Bio-Brokkoli, der aus Peru / Brasilien / Ecuador o.ä. quer durch die Welt geschifft wird. Da nehme ich lieber den "nicht-Bio" aus europäischen Ländern -> dass ist meine persönliche Meinung dazu.
Ja absolut, da bin ich auch voll bei dir. Regionalität fast schon vor Bio. Dabei ist halt nur immer die Frage, wo ist diese Region. Mit Regionalität wird ja auch geworben, wenn die Region gar nicht in der Nähe ist. Also da heißt es dann auch überprüfen und nachlesen.
Sind eigentlich alle BIO-Standards gleich? Also muss man in Peru/Brasilien/Ecuador,... dieselben Auflagen erfüllen wie in Europa um Bio zu produzieren?
Vielleicht hat da der "normale" Bauer ums Eck sogar höhere Auflagen wie ein Bio Bauer in Südamerika.

Was die Gesundheit angeht, geht es, denke ich, immer ums Maß. Im Übermaß ist nichts gesund. Aber ich gehöre auch nicht zu der Fraktion, die mal ein Stück Torte am Sonntagnachmittag verteufelt. Genuss gehört für mich auch dazu.
Glaube ja auch, dass es auf Dauer (psychisch) nicht gesund ist wenn man da ständig im Hinterkopf hat, alles muss gesund sein, alles muss Bio sein,... Da macht dann das Einkaufen/Kochen ja gar keinen Spaß mehr. Das wäre dann für mich zu mühsam.
Gut, im Grunde greift man oft zu denselben Sachen, von daher weiß man eigentlich was man hat.
Ich habe auch meine Freunde daran mal Chips zu essen oder heute mache ich Pommes als Beilage. Solange das nicht jeden Tag der Fall ist, ist mir auch egal ob das jetzt gesund ist oder nicht.
 
Sind eigentlich alle BIO-Standards gleich? Also muss man in Peru/Brasilien/Ecuador,... dieselben Auflagen erfüllen wie in Europa um Bio zu produzieren?
Ich würde mal, ohne es genau nachgelesen zu haben, behaupten, dass ein BIO-Siegel nicht einheitlich ist. Ein Demeter-Siegel soll es schon eher sein.
Aber ob es stimmt, weiß ich nicht.

Und, was bringt mir z.B. ein Feld mit BIO Erdbeeren neben einer Bundesstraße? Mal ganz ehrlich; dass, was ich an Abgasen in der Luft habe, wird wahrscheinlich nicht wie von Zauberhand um die Erdbeere drum herum fliegen...
 
Ich würde mal, ohne es genau nachgelesen zu haben, behaupten, dass ein BIO-Siegel nicht einheitlich ist. Ein Demeter-Siegel soll es schon eher sein.
Aber ob es stimmt, weiß ich nicht.

Und, was bringt mir z.B. ein Feld mit BIO Erdbeeren neben einer Bundesstraße? Mal ganz ehrlich; dass, was ich an Abgasen in der Luft habe, wird wahrscheinlich nicht wie von Zauberhand um die Erdbeere drum herum fliegen...
Es geht auch darum die Bioland Wirtschaft zu unterstützen!
Ich selbst kaufe aus diesem Grund niemals die Äpfel vom Giftspritz- Obstbauern vor Ort - gleich im Bauernladen ums Eck - sondern Demeter Äpfel aus Deutschland oder Bio Äpfel, wenn es sein muß aus Italien!
Es geht um die Anbauweise!
Die Ökobilanz ist vielleicht kurzfristig schlechter,
aber wenn der konventionelle Landwirt auf seiner Ware sitzen bleibt, muss er eben umstellen...
"Regional" sehe ich da nicht richtig!
Könnte ja auch eine Schweinemast Fabrik sein...
 
Demeter boykottiere ich komplett. Jemanden der mit Kuhdung gefüllte Kackhörnchen vergräbt und dem eine Wirkung auf die Bodenqualität zuschreibt kann ich unmöglich ernst nehmen.
Solange man das Kackhörnchen nicht in Apotheken und Rossmann kaufen kann, ist mir das relativ Wurst. Kackwurst sozusagen. :D Ich würde halt nur nicht für den "Extra Service" bezahlen. Generell ist das schon gute Qualität, wenn die Steiner Philosophie nicht dahinter wäre.
 
Zum ersten Mal hat dieser 🤣für mich echt gepasst.
Ich habe Tränen gelacht über die Kackhörnchen. Was für ein Business ist da an mir vorbeigegangen. So viele fleißige Grabende.
 
Zum ersten Mal hat dieser 🤣für mich echt gepasst.
Ich habe Tränen gelacht über die Kackhörnchen. Was für ein Business ist da an mir vorbeigegangen. So viele fleißige Grabende.
Kuhdung ist ein wertvoller Dünger - zumindest wenn die Kühe halbwegs natürlich gefüttert werden.
Auch Hornspäne sind ein wertvoller Dünger - kriegst in Säcken zu kaufen!
Ganz abwegig ist der Vorgang nicht - ansonsten kein Fan von R. Steiner.
 
Werbung:
Zurück
Oben