Autor der Kornkreise?

Erster Satz: stimme zu. Aber selbst einige, die meinen, im Wissenschaftsprozeß zu stecken, sind offenbar nicht in der Lage, diesen einfachen Gedanken zu erfassen, der einer einfachen formalen Logik folgt.

"Entfernung", "die wahrscheinlichkeit von Leben" und die "Art der Kommunikation" stellen für mich keinerlei Gegenargumente dar.

Entfernung? Du meinst tatsächlich, solche Entfernung seien nicht durch Außerirdische, die über eine Physik verfügen, die unserer um 100.000 Jahre oder mehr überlegen ist, zu überbrücken? Ein völlig anthropozentrisches Argument, das davon auszugehen scheint, daß unser armseliger physikalischer Kenntnisstand so ungefähr das Nonplusultra sei und nicht viel Übertrumpfendes dazukommen kann. Reicht die Phantasie nicht aus, daß die Technik von Aliens, die solche Entfernungen zurücklegen, vielleicht auf einer Physik basiert, im Vergleich zu der unser komplettes Wissen im mathematisch/physikalischen Bereich in etwa dem kleinen Einmaleins unserer Schulanfänger entspricht?

Was bedeutet "die Wahrscheinlichkeit von Leben"? :rolleyes:
Die Wahrscheinlichkeit von intelligentem Leben im All ist nach Einschätzung von Experten enorm hoch.

Z.B.



http://www.wz-newsline.de/home/gese...-wir-sind-nicht-allein-im-universum-1.1112188

Durch fortgeschrittene Technologie finden Astrophysiker mittlerweile fast im Monatstakt Planeten, auf denen Leben möglich ist, z.B.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22122012143523.shtml

"Art der Kommunikation" verstehe ich nicht. Basiert das etwa auf dem Gestammel, Außerirdische kämen doch nicht den weiten Weg hierher, um Bilder ins korn zu malen?

Das ist in der Tat ein wirres Argument, es beinhaltet keine Logik. Für die Piktogramme lassen sich Dutzende von logisch einwandfreien Motiven ausdenken, so daß das Argument "Art der Kommunikation" keinen nachvollziehbaren Sinn ergibt.

Banales Beispiel: Die Außerirdischen sind Wissenschaftler, an einer Kommunikation im eigentlichen Sinne nicht interessiert. Sie studieren uns, wie wir eine neu entdeckte Ameisenart. Sie machen Experimente. Die Piktogramme können ein Intelligenztest sein, kein Kommunikationsversuch. Vielleicht wollen sie rauskriegen, ob diese seltsame hyperagressive und selbstzerstörerische Spezies namens Mensch in der Lage ist, eine Botschaft aus den vielen Puzzlesteinchen zusammen zusetzen.

In dem von mir verlinkten Film kommt ein Forscher zu Wort, der einen posteuklidischen fünften Satz in den Piktogrammen entdeckt haben will, der in unserem geometrischen Wissen nicht vorkommt.

Solche Überlegungen finde ich spannend. Ganz im Sinne des Tommyschen Rasiermessers. Man sollte sich auf Diskussionen, die immer nur darauf hinauslaufen wollen, daß Menschen die Kornkreise gemacht hätten, erst gar nicht einlassen. Ihr werdet sonst vor Langeweile sterben.

Ich spreche aus Erfahrung. Und natürlich in Anbetracht der Tatsache, daß der Meister der Langeweile soeben eingetroffen ist. :D

Jep, sehe ich auch so. Da es wohl Millionen oder auch Milliarden erdähnliche Planeten gibt, auf denen theoretisch Leben existieren könnte, wäre es m.A.n. vermessen anzunehmen, dass da nicht auch so ein paar Aliens existieren könnten, die uns sehr weit voraus sind.

Hoffe, sie sind es auch moralisch. Wären sie uns Menschen da ähnlich möchte ich lieber nicht das die uns entdecken. Sonst wäre das wohl eher wie bei Independence Day ohne Happy End. :D
 
Werbung:
Erster Satz: stimme zu. Aber selbst einige, die meinen, im Wissenschaftsprozeß zu stecken, sind offenbar nicht in der Lage, diesen einfachen Gedanken zu erfassen, der einer einfachen formalen Logik folgt.

Formal-logisch ist der Satz, dem Du zustimmst, durchaus richtig. Wenn man aber nur ein klein wenig weiter denkt, merkt man, wie wenig sinnvoll es ist. Bei weitem nicht alles, was auf diese Weise Möglich ist, ist sinnvoll in Betracht gezogen zu werden. du müsstest einen riesigen Wust an Möglichkeiten mit Dir rumschleppen... Hypothesen, die nicht einmal Du in Betracht ziehst... die Dir nicht einmal im Traum einfallen würden.

Du hast Dich doch mal auf Popper bezogen. Er hat die nicht-falsifizierbaren Aussagen zu Recht kritisiert und damit aus dem Erkenntnisprozess verbannt. Es ist nicht soinnvoll von ihnen auszugehen. Mit diesem "Es kann sein, dass ..., es gibt keine Gegenbeweise, und nur, weil es einfache Erklärungen gibt, heißt es nicht, dass es nicht auch anders möglich ist..." verlangt man abwer genau das.

Klar: Ich kann nicht beweisen, dass unter den vielen Kornkreisen nicht welche sind, die von Aliens, geistern oder was weiß ich nicht tnoch alles erschaffen wurden. na und? Wierso sollte ich davon ausgehen?

Darum speziel auch nochmal an Dich die Frage: Was unterscheidet die Hypothese der nicht-menschlichen Konkreisschaffer von der Weihnachtsmann-Hypothese. Hier kann ich genau das gleiche Argument bringen: Nur, weil nachgewiesenermaßen Eltwern ihren Kindwern Geschenke unter den Baum legen, heißt es nicht, dass nicht auch ein paar wenige Geschenke vom Weihnachtsmann gebracht werden. Beweiswe mir dasdse Gegenteil. Oder Du müsstest jetzt der gleichen Logik folgend lange beiträge für die Weihnachtsmann-Hypothese schreiben. Warum tusst Du das nicht?

Entfernung? Du meinst tatsächlich, solche Entfernung seien nicht durch Außerirdische, die über eine Physik verfügen, die unserer um 100.000 Jahre oder mehr überlegen ist, zu überbrücken?
Ein völlig anthropozentrisches Argument, das davon auszugehen scheint, daß unser armseliger physikalischer Kenntnisstand so ungefähr das Nonplusultra sei und nicht viel Übertrumpfendes dazukommen kann. Reicht die Phantasie nicht aus, daß die Technik von Aliens, die solche Entfernungen zurücklegen, vielleicht auf einer Physik basiert, im Vergleich zu der unser komplettes Wissen im mathematisch/physikalischen Bereich in etwa dem kleinen Einmaleins unserer Schulanfänger entspricht?

Klar. Ausschließen kann man das nicht. Na und? Wichttiger ist die Frage: Was deutet darauf hin?

Ich finde es immer wieder niedlich, wie hier Phantasie gefpordert wird, aber bei den Fähigkeiten der menschlichen Kornkreis-Macher dann alles angezweifelt wird, weil man sich das nicht vorstellen kann (bzw. will).

Was bedeutet "die Wahrscheinlichkeit von Leben"? :rolleyes:
Die Wahrscheinlichkeit von intelligentem Leben im All ist nach Einschätzung von Experten enorm hoch.

Dass es irgendwo sonst intelligentes Leben gibt, halte ich soger für ziemlich sicher. Allerdings dürfte es ziemlich dünn gesäht sein, weil sehr viele Faktoren die entstehung behindern können.

Durch fortgeschrittene Technologie finden Astrophysiker mittlerweile fast im Monatstakt Planeten, auf denen Leben möglich ist, z.B.

http://www.raumfahrer.net/news/astronomie/22122012143523.shtml

Tja, da sprechen wir erst einmal von Leben. Das bedeutet nicht automatisch intelligentes Leben. Damit sich das auf der Erde entwickelte, musste erst einmal ein Asteroid die Dinosaurier auslöschen, die vorher über Jahrmillionen die Erde beherscht haben, ohne sich über andere Welten auch nur entfernt Gedanken zu machen.

Das ist in der Tat ein wirres Argument, es beinhaltet keine Logik. Für die Piktogramme lassen sich Dutzende von logisch einwandfreien Motiven ausdenken, so daß das Argument "Art der Kommunikation" keinen nachvollziehbaren Sinn ergibt.

Klar, sowas lässt sich immer ausdenken. Nur damit machst Du diese ganze Hypothese immer mehr zu einer nicht-falsifizierbaren Aussage. Zu jedem Einwand benutzt Du Deine Phantasie, um den Einwand zu entkräften. Geht immer. So kann ich auch weiter den Weiihnachtsmann in den Bereich des Möglichen wschieben. Und was sagt Popper dazu?

Banales Beispiel: Die Außerirdischen sind Wissenschaftler, an einer Kommunikation im eigentlichen Sinne nicht interessiert. Sie studieren uns, wie wir eine neu entdeckte Ameisenart. Sie machen Experimente. Die Piktogramme können ein Intelligenztest sein, kein Kommunikationsversuch. Vielleicht wollen sie rauskriegen, ob diese seltsame hyperagressive und selbstzerstörerische Spezies namens Mensch in der Lage ist, eine Botschaft aus den vielen Puzzlesteinchen zusammen zusetzen.

Oh, vor ein paar Wochen hast Du noch etwas von der ersten Direktivbe und Alien-Spielen erzählt. Jetzt sind es plötzlich Experimente, die die erste Direktive noch mehr verletzen würden, als solche Schnitzeljagd-Spiele von damals.

In dem von mir verlinkten Film kommt ein Forscher zu Wort, der einen posteuklidischen fünften Satz in den Piktogrammen entdeckt haben will, der in unserem geometrischen Wissen nicht vorkommt.

Sowas ist Quatsch aus zwei Gründen:
1.) Nicht jeder mathematische Zusammenhang ist beabsichtigt. Siehe Radosophie (http://de.wikipedia.org/wiki/Cornelis_de_Jager), die von diesem Astronom entwickelt wurde, um solche mathematisch-esoterischen Zahlenspiele durch den Kakao zu ziehen. Das klappt auch mit Geometrie etc... Ganz vereinfachend salop ausgedrückt: Auch Menschen, die z.B. die Zahl Pi nicht kennen, können Kreise zeichnen.
2.) Wenn man es so leicht verstehen kann, dass jemand es in einem Kornkreis findet (wo es nicht einmal beabstichtig versteckt sein muss) kann es auch leicht im Wissen eines mathematisch begabten menschlichen Kornkreismachers vorkommen vorkommen... und wenn er mathematisch nicht so begabt ist, kommt automatisch Argument eins weider ins Spiel.

Solche Überlegungen finde ich spannend. Ganz im Sinne des Tommyschen Rasiermessers. Man sollte sich auf Diskussionen, die immer nur darauf hinauslaufen wollen, daß Menschen die Kornkreise gemacht hätten, erst gar nicht einlassen. Ihr werdet sonst vor Langeweile sterben.

Wieso Langeweile? Ich finde es extrem spannend, sich zu überlegen, wie etwas möglich sein kann, ohne zu jedem kleinen Problem ein Deus ex machina aus dem Hut zu zaubern, an den man glauben will, um das Problem zu lösen.

Oder um mal Douglas Adams zu zitieren

Douglas Adams schrieb:
Genügt es nicht zu sehen, dass ein Garten schön ist, ohne dass man auch noch glauben müsste, dass Feen darin wohnen?

Soll hier heißen: Müssen Kornkreise unbedingt nicht-menschlichen Ursprungs sein, um sie interessant zu finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, sehe ich auch so. Da es wohl Millionen oder auch Milliarden erdähnliche Planeten gibt, auf denen theoretisch Leben existieren könnte, wäre es m.A.n. vermessen anzunehmen, dass da nicht auch so ein paar Aliens existieren könnten, die uns sehr weit voraus sind.

Das bestreitet auch niemand.

Es wird nur bestritten, dass daraus folgt, dass sie hier sind (uns besuchen). Zwischen der Aussage: "Wir sind nicht allein im Weltall, und es gibt wahrscheinlich Zivilisationen, die uns technisch vorraus sind" und: "Wir werden von technisch uns hoch überlegenen Außerirdischen besucht." sind doch noch diverse Unterschiede. Dennoch wird Leuten, die letzteres anzweifeln vorgeworfen, sie würden auch erstes anzweifeln... eine Art Strohmann-Argument gegen die Skeptiker.

Hoffe, sie sind es auch moralisch. Wären sie uns Menschen da ähnlich möchte ich lieber nicht das die uns entdecken. Sonst wäre das wohl eher wie bei Independence Day ohne Happy End. :D

Tja, das ist auch so eine Frage...
 
@Tommy: Ich hätte mich genauer ausdrücken sollen. Mit "dagegen sprechen" meinte ich, dass die Wahrscheinlichkeit solcher Ereignisse aufgrund ihrer Umstände eher gering ist. Für die Entstehung von Kornkreisen gibt es viele vorstellbare Möglichkeiten. Der Mensch als ein Ursprung ist bewiesen. Für einen außerirdischen Ursprung gibt es nicht einmal Anhaltspunkte. Daher macht es wenig Sinn ausgerechnet in dieser Richtung zu forschen.

Gemäß deiner Vorgehensweise müsstest du, wie Joey richtig anmerkt, auch erforschen, ob der Weihnachtsmann die Geschenke bringt. Darauf bist du kein einziges Mal eingegangen. Das musst du unbedingt nachholen ;)

@Joey: " Tja, das ist auch so eine Frage..." - und hast du darauf auch eine Antwort?
 
Das bestreitet auch niemand.

Es wird nur bestritten, dass daraus folgt, dass sie hier sind (uns besuchen). Zwischen der Aussage: "Wir sind nicht allein im Weltall, und es gibt wahrscheinlich Zivilisationen, die uns technisch vorraus sind" und: "Wir werden von technisch uns hoch überlegenen Außerirdischen besucht." sind doch noch diverse Unterschiede. Dennoch wird Leuten, die letzteres anzweifeln vorgeworfen, sie würden auch erstes anzweifeln... eine Art Strohmann-Argument gegen die Skeptiker.
Ja... da stimme ich Dir zu. Ich habe auch leider erst nach meinem Beitrag mehr aus dem Thread gelesen, sonst hätte ich hinzugefügt, dass ich bisher nicht unbedingt von Besuchern ausgehe bzw. nicht weiß was ich da denken soll. Ich halte es für möglich, aber da das Thema so oder so keinen Einfluss auf mein Leben hat (zumindest nicht das ich wüsste), gehe ich bisher von "Keine Ausserirdische da" aus.


Tja, das ist auch so eine Frage...
Plus die Frage, warum die sich nicht verständlicher ausdrücken, wenn sie wirklich Kontakt mit uns aufnehmen wollen. Herfliegen und Kornkreise machen und dann frustriert zugucken wie wir die nicht entschlüsselt kriegen ist mir zu blöd. Wenn die es schaffen hier herzufliegen sollten sie auch fähig sein zu Günther Jauch in die Sendung zu gehen. :D
 
Jep, sehe ich auch so. Da es wohl Millionen oder auch Milliarden erdähnliche Planeten gibt, auf denen theoretisch Leben existieren könnte, wäre es m.A.n. vermessen anzunehmen, dass da nicht auch so ein paar Aliens existieren könnten, die uns sehr weit voraus sind.

Hoffe, sie sind es auch moralisch. Wären sie uns Menschen da ähnlich möchte ich lieber nicht das die uns entdecken. Sonst wäre das wohl eher wie bei Independence Day ohne Happy End. :D[/QUOTE

Stephen Hawkins zu dem Thema
Der britische KosmologeStephen Hawking hat erneut vor einer technisch überlegenen Zivilisation im All gewarnt, die mit feindlichen Absichten die Erde unterwerfen könnte. In seiner neuen TV-Serie, die am Sonntag erstmals in den USA ausgestrahlt wurde, sagte Hawking: Wenn Außerirdische die Erde besuchen würden, könne man das womöglich mit Columbus' Entdeckung Amerikas und der darauf folgenden Kolonialisierung vergleichen - "was für die eingeborenen Amerikaner nicht gut ausging".

"Solche fortschrittlichen Aliens wären vielleicht Nomaden, die darauf aus sein könnten, was immer sie erreichen können, zu erobern und zu kolonisieren", führte der Physiker seine Warnung aus, die ein wenig an das Untergangsszenario in dem Hollywood-Blockbuster "Independance Day" von Roland Emmerich erinnert. Die neue TV-Serie trägt den Titel "Ins Universum mit Stephen Hawking".
 
... und schließlich stellen einige die Ansicht auf, der Mensch sei der Autor wie die Behauptung, die Erfinder der Kornkreise sollen zwei englische Studenten gewesen sein, die mit Seilen und Brettern diese bewerkstelligt haben sollen.

Ist diese Behauptung glaubwürdig?

Also die Behauptung, dass zwei englische Studenten die Kornkreise erfunden hätten?

Nein, nicht ganz, sondern ob Menschen die Erbauer der Kornkreise sind, die beiden Studenten sind nur ein Beispiel.
 
http://www.bernerzeitung.ch/panoram...ser-Kornkreise-ist-unglaublich/story/16001854

Mal die Sicht des Bauern.


Ja, sind sie. Schöne und beeindruckende Muster. Na und?

Wie, na und?

Der Mensch bei der Arbeit an den "Korn"Wiesenkreisen:

http://www.haus-rentschler.de/images/sense_800.jpg


Wie wir an den umfassend gezeigten Beispielen der Piktogramme - verlinkte Video-Clips - sehen können, bleibt festzustellen, daß die Erbauer der Kornkreise nicht unerhebliche mathematische Fähigkeiten mitbringen, zudem in der Vermessung der Piktogramme kundig sind und diesen Arbeiten weiters ein sehr hohes Maß an Kreativität & Ästhetik zu Grunde liegt sowie eine Menge Kenntnis über Symbolismen.

Dazu kommt, daß bei den echten Kornkreisen die Halme nicht wahllos runtergebügelt oder gar gemäht, sondern ganz sorgsam auf eine bestimmte Art gefaltet werden, was für Normalo schon kaum realisierbar sein dürfte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Werbung:
Wie wir an den umfassend gezeigten Beispielen der Piktogramme - verlinkte Video-Clips - sehen können, bleibt festzustellen, daß die Erbauer der Kornkreise nicht unerhebliche mathematische Fähigkeiten mitbringen, zudem in der Vermessung der Piktogramme kundig sind und diesen Arbeiten weiters ein sehr hohes Maß an Kreativität & Ästhetik zu Grunde liegt sowie eine Menge Kenntnis über Symbolismen.

Dazu kommt, daß bei den echten Kornkreisen die Halme nicht wahllos runtergebügelt oder gar gemäht, sondern ganz sorgsam auf eine bestimmte Art gefaltet werden, was für Normalo schon kaum realisierbar sein dürfte.


Tja das kommt davon wenn man nicht alle Beiträge liest oder nur das liest
was einem selbst schmeckt oder zum eigenen Gedanken muster passt .
Ich bin mir sicher das der 08/15 Eso für dieses Verhalten eine Bezeichnung hat .

Es ist falsch anzunehmen das die Erbauer der Kornkreise erhebliche Mathem,atische Fähigkeiten mitbringen . Viele der Kornkreise beinhalten wie der Name schon sagt Kreise , ein Kreis ist nach Linie und Punkt die einfachste Geometrische Form .

Für die Vermessung gibt es heute Architektur Programme die dir ein maßstabsgetreues Modell berechnen .

Symbolismen , nun was genueres muss man denn dadrüber denn wissen ?
Zeichnet denn niemand von euch ? Hat noch niemand als Kind weil ihm Fad war einfach irgendwelche Symbole auf ein Blatt Papier gezeichnet ?
Das einzige was man dafür benötigt ist Kreativität .

Die Halme werden auch nicht wahllos runtergebügelt sondern nach Plan flachgedrückt mit einem brett .Die Ausrüstung die man dafür benötigt ist also tatsächlich für einen Normalo jederzeit erhältlich .

;)
 
Zurück
Oben