Authentizität

  • Ersteller Ersteller huibuhhuh
  • Erstellt am Erstellt am
"der beschränkte", das wären dann in goethes gedicht, das ich weiter oben reingestellt habe, "die Sorge"
"soll es einmal denn sein" ist in goethes kontext die anerkennung der existenz des beschränkten.
die "sorgen der liebe" ist dann die ausgewählte beschränkung.
"nehmt und behauptet mein herz" steht dann für die "leere mitte", die ummantelt wird

es bleibt...

eine beschränkte

"sorgen der liebe" ist ein absurdes Konstrukt. Liebe kann sich nicht sorgen, höchstens sorgt sich im Rudel, wer wen usw.
 
Werbung:
Salve,

ich bin mir nicht so sicher, ob ich da so zustimmen kann. Meinst du mit "auf das Tun achten", den Beitrag, den ich jetzt gerade schreibe? Das ist doch ziemlich das Ende eines Prozesses.

Es stellt ein Präsentsein her, ein Jetzt. Jedes Tun bewußt tun. Sitzen, stehen, liegen, schreiben, essen. Den Prozess töten, um gegenwärtig zu sein.
 
"sorgen der liebe" ist ein absurdes Konstrukt. Liebe kann sich nicht sorgen, höchstens sorgt sich im Rudel, wer wen usw.

he jo, das gedicht hat ja auch die absicht, romantische liebe zu beschreiben, was du wer wen nennst.
da passt süsse sorgen der liebe schon. als (gewählte) beschränkung...
wie schon anderswo gesagt, die einen haben's gern :)

...ist halt so'n hobby von mir, die dinge von einer bildlichen ebene/verbalen ausdrucksart auf eine andere zu übertragen versuchen. find ich persönlich höchst interessant...
 
dann präzisiere ich meine Frage noch einmal (und ich stelle sie nicht mir selbst):

Woher weißt du also, daß es eine absolute Desillusionierung (als Mensch) gibt?

Denke jeder hat schon Momente der Desillusion erlebt, es ist ein bißchen wie ein Aufwachen und Bewußt werden.
Das ist mit Sicherheit ein Prozess von der Illusion zur Desillusion.
Ist graduell wahrscheinlich auch sehr unterschiedlich, wie weit ein Mensch dahingehend bewusst ist.
Tendiere mit meinen Gedanken in eine ähnliche Richtung, mit dem was Tandava im Beitrag 19 beschrieben hat...der Lösung aus fremdbestimmten Verhaltensmustern.
 
wer entscheidet denn, welche maske wann warum gewählt wird?

Die Persona ist eine soziale Rolle(Geschlechtsidentität, sozialer Status usw.) und hat nicht unbedingt etwas mit Verstellung zu tun. Problematisch wird es erst, wenn das Individuum sich zu sehr mit der Persona identifiziert, denn diese stellt nicht die Gesammtpersönlichkeit dar.
 
Denke jeder hat schon Momente der Desillusion erlebt, es ist ein bißchen wie ein Aufwachen und Bewußt werden.
Das ist mit Sicherheit ein Prozess von der Illusion zur Desillusion.
Ist graduell wahrscheinlich auch sehr unterschiedlich, wie weit ein Mensch dahingehend bewusst ist.

Ganz sicher ist das so. Ich habe auf dein Wortpaar absolute Desillusion geachtet, denn sich im Prozess befindlich ist dies imho eben nicht möglich, verstehe oder ahne durchaus, was du meinst, wollte jedoch nur auf die Wahl der Begrifflichkeiten hinweisen.


Tendiere mit meinen Gedanken in eine ähnliche Richtung, mit dem was Tandava im Beitrag 19 beschrieben hat...der Lösung aus fremdbestimmten Verhaltensmustern.


da möcht´ ich jetzt grad etwas lächeln, mhm ...... (:D)

:o
 
Werbung:
Zurück
Oben