Atomstrom (2. Teil) und die Katastrophe in Japan

Werbung:
Was würdest du machen, wenn du König von Japan wärst?

Ganz sicher hätte ich viel viel weiträumiger evakuiert und nicht daran gespart. Und Tepco hätte gezahlt bis sie zahlungsunfähig geworden wären. Vor allem hätte ich unterbunden, dass Tepco sowohl die öffentliche Meinung bestimmt als auch die politische Beratung, weil klar ist dass der Konzern der es verschuldet niemals die Wahrheit sagt, sondern die Situation schönquatscht und aktiv vertuscht.
 
Immerhin gibts auch gute Nachrichten aus Japan:

Gut ein Jahr nach dem Atomunglück von Fukushima ist nun nur noch einer von 54 Atom-Reaktoren Japans in Betrieb. Die Betreibergesellschaft Tepco nahm in der Nacht zum Montag den Reaktor 6 des Kraftwerks Kashiwazaki-Kariwa vom Netz. Dort sollen Wartungsarbeiten ausgeführt werden, die mehrere Monate lang dauern dürften. Das Unternehmen Tepco, das auch das Atomkraftwerk in Fukushima betrieb, hat damit keinen Atommeiler mehr am Netz.

Der einzige derzeit laufende Reaktor auf der Insel Hokkaido wird von der dortigen Regionalgesellschaft Hokkaido Electric Power betrieben. Er soll seinerseits Anfang Mai für Wartungsarbeiten heruntergefahren werden. Dann ist Japan bis auf weiteres atomstromfrei.

http://www.n-tv.de/politik/In-Japan-laeuft-noch-ein-AKW-article5859011.html

Hoffen wir, daß es so bleibt.
 
Die Situation in Fukushima ist alles andere als unter Kontrolle.
In dem brüchigen Reaktor 4 ligen auf dem 3. und 4. Stock 1565 Brennstäbe (460 Tonnen) in einem Pool. Wenn der Pool des äusserst maroden Gebäudes brechen sollte und das Kühlwasser abläuft, wird es übergitzen und explodieren.
Dabei würden die anderen Reaktoren aller Wahrscheinlichkeit nach auch zerstört werden.

Fukushima ist schon lange aus den Köpfen der meisten....sie wissen nicht das die Zeitbombe noch am ticken ist.......

Hier ein englischsprachiger Artickel über die ernstzunehmende Lage

http://theintelhub.com/2012/04/27/fukushima-hanging-by-a-thread/
 
Mal eine Verständnisfrage. Find im Netz dazu keine Antwort.

Wie ist es möglich, daß man 54 Kraftwerke in einem Land abschalten kann (Atom oder nicht), ohne daß es zumindest zu Brownouts kommt?

Lief das in Japan nach dem Motto: "Wolle kaufen Strom?" ab?
 
Eine nochmalige Katastrophe- beinhaltet die nicht auszuschließende- so viel Unverschämheit, Dummheit yes u. Frevel an die Menschheit hätte ich ihnen nicht zugetraut.
 
Die japanische Bevölkerung hat sich von der Atomlobby verarschen lassen:

Die umliegenden Gemeinden und Provinzregierungen lehnten aus Sorge um die Sicherheit der Meiler ein Wiederanfahren der Reaktoren zunächst ab. Doch angesichts der wiederholten Warnungen der Atomindustrie und der Zentralregierung vor Stromausfällen in der Industrieregion Osaka gaben sie ihren Widerstand auf.

Das kommt uns Deutschen bekannt vor. Hat unsere Atomlobby auch versucht:

http://www.augsburger-allgemeine.de...vor-Stromausfaellen-im-Sommer-id14981401.html

Vielleicht sind die Japaner zu leichtgläubig und gutmütig und durchschauen solche Drohkulissen nicht. Irgendwie fehlt da noch eine resolute Haltung "Mit uns nicht".
 
Werbung:
Vielleicht sind die Japaner zu leichtgläubig und gutmütig und durchschauen solche Drohkulissen nicht. Irgendwie fehlt da noch eine resolute Haltung "Mit uns nicht".

Die Japaner sind zu staatstreu was sich bei ihnen an dem Glauben an das Kollektiv zeigt.Das Kollektiv bedarf bei ihnen einer Führung,dass ist dann der Staat.
Bei den Deutschen ist das spätestens seid 1968 bzw. der Ursache 1933-1945 nicht mehr vorhanden,sie sind staats-misstrauisch,wenn ich das mal so sagen darf.
 
Zurück
Oben