Atomstrom (2. Teil) und die Katastrophe in Japan

Erneute Kernspalte in Reaktor 2 in Fukushima?

Zumindest tritt Xenon aus. Das ist ein Edelgas, welches in der Lage ist, mit oder ohne Radioaktivität bis in die Athmosphäre aufzusteigen.
Man weiss, dass Xenon maßgeblich am Unfall in Tchernobyl beteiligt war.
Wollen wir mal hoffen, dass es in Fukushima auf andere Weise abzulassen geht... wäre doch Schade um unser aller Athmosphäre, zumal Fukushima ja auch kaum einen mehr sichtbar interessiert...
 
Werbung:
Erneute Kernspalte in Reaktor 2 in Fukushima?

Zumindest tritt Xenon aus. Das ist ein Edelgas, welches in der Lage ist, mit oder ohne Radioaktivität bis in die Athmosphäre aufzusteigen.
Man weiss, dass Xenon maßgeblich am Unfall in Tchernobyl beteiligt war.
Wollen wir mal hoffen, dass es in Fukushima auf andere Weise abzulassen geht... wäre doch Schade um unser aller Athmosphäre, zumal Fukushima ja auch kaum einen mehr sichtbar interessiert...

Pfui Teufel. Ich denke immer darüber nach, wie es bei uns ablaufen würde. Habe zwei Kinder, mag sie nicht gefährden. Was ich höre, und was ich fühle. Schwierig.
Genaue Beobachtungen tragen ihren Teil dazu bei.
 
Pfui Teufel. Ich denke immer darüber nach, wie es bei uns ablaufen würde. Habe zwei Kinder, mag sie nicht gefährden. Was ich höre, und was ich fühle. Schwierig.
Genaue Beobachtungen tragen ihren Teil dazu bei.

Das läuft doch bei uns ab, auf unserer Welt. Ich weiss zwar, was du wahrscheinlich meinst, denn ich kenne das Gefühl, ein eigenes Kind zu haben... doch irgendwie macht es mich immer traurig, wenn gesagt wird, das oder das oder das sei woanders (was du nicht getan hast).
Ich stelle mir dann immer vor, mein Kind sei betroffen- und schon finde ich das nicht mehr so prickelnd, würden andere ähnlich empfinden.
Das ist in der Tat ein sehr schwieriges Thema, man kann es emotional kaum verarbeiten.
 
Komisch, daß die Havarie im September in der angeblich stillgelegten Anlage Marcoule in diesem Thread nicht erwähnt wird
 
Kurze Frage, haben Sie nun in Fukushima das verstrahlte Wasser ins Meer gelassen?
Mir kommt es so vor das ich vor einigen Wochen mal irgendwo gehört habe.

danke
 
Wo nur sonst hin mit dem Wasser. Den Fischen macht das ja nichts.:ironie:

Auch ein stillgelegtes AKW ist noch nicht gefahrlos. Die Brennstäbe müssen trotzdem noch in Kühlwasser aufbewahrt werden.
Stilllegen heit noch lange nicht dass der Müll weg ist. Auch nicht die Gefahr.
 
Klaro, mir kommt aber so vor als würde jemand mir das ganze schon vorher sagen! Strange!
Nicht so als würde ich in die Zukunft schauen, schon eher das mir da jemand bewusst Steuert und i eigentlich nimma mog! Scheiss Medienpräsiva
 
Hier, zum Jahrestag der Unfallserie am 11. März 2011 etwas interessantes:
http://www.arte.tv/de/Das-Ende-des-Atomzeitalters-/6391576.html

Hab die Sendung am 6.3. auch verpasst, man kann es sich noch 7 Tage lang nach der Ausstrahlung auf Arte im Internet ansehen.

Und wer sich jetzt, sofort, vom I-net loseisen kann u. Arte empfängt: da wird gerade Beethovens 9. zur Erinnerung an die Katastrophe gesendet, mit dem Chor der 10000.
 
Schon ziemlich krass, dass die aktuellen Nachrichten nicht nur keine anderen sind als vor einem Jahr, sondern vielleicht sogar schlimmere:

Fukushima keinesfalls stabil -
Reaktor 2 ist schwer beschädigt


Eine neue Untersuchung des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima Daiichi hat noch schwerere Schäden zutage gebracht als bisher angenommen. Nach Angaben des Kraftwerksbetreibers Tepco ist der Druckbehälter in Reaktor 2 undicht, so dass das Kühlwasser einen bedenklich niedrigen Stand angenommen hat.

Während die Experten bislang von einem Kühlwasserstand von zehn Metern in dem Behälter ausgingen, habe eine endoskopische Untersuchung ergeben, dass nur noch etwa 60 Zentimeter Kühlwasser vorhanden seien. Wohin das hochgiftige Kühlwasser geflossen sei, sei unklar. Ein Teil davon sei wohl in den Pazifischen Ozean gelangt. Auch sei das Leck noch nicht gefunden worden.

Zudem seien die Strahlungswerte in Reaktor zwei zehn Mal so hoch wie eine tödliche Dosis. Noch im Dezember hatte die Regierung das Kraftwerk für stabil erklärt. Damals war von einer sogenannten "kalten Abschaltung" die Rede. Stattdessen wurde jetzt in dem Reaktor 2 eine Wassertemperatur von rund 50 Grad gemessen.
 
Werbung:
Zurück
Oben