Allgemeine (Miß)Verständlichkeiten...

Ich kann sagen >>

>> wir zwei gehen im Wald spazieren.
Du sagst auf einmal: "Mein Schuh ist auf."
Ich schaue hin und sage: "Ahja, stimmt."
Du gehst aber weiter. 5 min. später sagst du wieder: "Mein Schuh ist auf." Ich darauf: "Ja, mach ihn halt zu."
Du: "Könnte ich, aber es wäre nicht dasselbe als wenn er von Natur aus zu wäre".
Ich darauf: "Ja, dann fall halt hin."
Darauf du: "Du bist garstig zu dir selbst, sonst würdest du das nicht sagen".

Verstehst du? Ich kann das nicht mehr ernst nehmen :D

Sry :lachen::lachen:

die kunst ist, es ernst zu nehmen.

die aussage " mein schuh ist auf" sagt dir nicht "mein schuh ist auf", sondern drückt für dich einen mangel aus, etwas, was zu beheben wäre, weil man sonst hinfällt.
damit gehst du in eine vorannahme, die dich nervt oder belustigt, weil sich dein doch so einfacher lösungsansatz für denjenigen nicht bestätigt.

"ja, sehe ich" reicht doch. falls dein spaziergänger mehr ausdrücken will, hat er nun den aktiven part, dies zu tun.

mir ists ein vergnügen, die leute beim wort zu nehmen. das begeistert sie selten, aber kann für beide seiten erkenntnis bringen. zugegeben flüchten dann die meisten über kurz oder lang, weil beim wort nehmen kein ventil lässt, um dampf abzulassen. wenn sie aber nicht flüchten, ist tatsächliches interesse am thema vorhanden.
 
Werbung:
Aratron
guter Beitrag danke
die kunst ist, es ernst zu nehmen.
ich habe die Freiheit es ernst zu nehmen oder nicht - ich habe die Freiheit so zu reagieren wie ich möchte ohne durch irgendetwas oder irgendjemanden dazu gedrängt zu werden, was ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erfordert.
Dampf ablassen ist ne wichtige Sache - wichtiger aber wäre es zu wissen wie der Dampf entsteht

Sayalla
Du gehst aber weiter. 5 min. später sagst du wieder: "Mein Schuh ist auf." Ich darauf: "Ja, mach ihn halt zu."
Ich hätte gefragt "was genau willst du mir damit sagen?" - damit hätte das Gespräch eine völlig andere Wendung genommen,

LGInti
 
die kunst ist, es ernst zu nehmen.

die aussage " mein schuh ist auf" sagt dir nicht "mein schuh ist auf", sondern drückt für dich einen mangel aus, etwas, was zu beheben wäre, weil man sonst hinfällt.
damit gehst du in eine vorannahme, die dich nervt oder belustigt, weil sich dein doch so einfacher lösungsansatz für denjenigen nicht bestätigt.

"ja, sehe ich" reicht doch. falls dein spaziergänger mehr ausdrücken will, hat er nun den aktiven part, dies zu tun.

mir ists ein vergnügen, die leute beim wort zu nehmen. das begeistert sie selten, aber kann für beide seiten erkenntnis bringen. zugegeben flüchten dann die meisten über kurz oder lang, weil beim wort nehmen kein ventil lässt, um dampf abzulassen. wenn sie aber nicht flüchten, ist tatsächliches interesse am thema vorhanden.

Hab ich doch gemacht, gesagt: "Ja, stimmt." Ist das inhaltlich so verschieden von deinem "ja, sehe ich"?

Ich halte das in letzter Zeit übrigens ganz ähnlich wie du und bin mitunter echt amüsiert über das, was dann folgt. Ungläubige Blicke, nicht selten irritierte Gesichter... das sagt mir, die Leute merken bis dahin gar nicht, was sie von sich geben... reden einfach nur so vor sich hin.
Für mich hat das ebenfalls den Vorteil, erstmal zu checken, wer ist denn überhaupt woran interessiert.

Und was die Zukunft betrifft: eine bestimmte Sache X / Y / Z irgendwann eben nicht mehr ernst zu nehmen, halte ich für sinnvoll... wenn ich feststelle, es ist gar kein Dialog möglich / erwünscht. Dann wäre doch alles andere meinerseits vergebene Liebesmüh. Meine Ansicht.
 
Werbung:
Zurück
Oben