kokomiko
Neues Mitglied
- Registriert
- 8. Oktober 2007
- Beiträge
- 3.147
Das ist er - ohne Zweifel. Nur auf welche Astronomisch zyklische konstellation (als Nullpunkt) er ausgerichtet ist und wann die stattgefunden hat, steht nicht EINDEUTIG fest.Also ich weiss ja nicht, welchen Kalender du zum Zweiten meinst. Aber der Maya-Kalender ist ganz sicher ein astronomischer Kalender - und zwar auf die Plejaden ausgerichtet (was die werten Aufstiegsgläubigen dummerweise für das Zentrum der Galaxis halten *ächz*).
Ich hab ein sehr gutes astronomischen Programm hier - und alles durchgespielt, was an astronomischen Konstelationen möglich sein könnte.Die Umrechnung von Maya-Kalender auf Christen-Kalender (meinst du den als zweiten Kalender?) ist ohne mehr Infos nicht zuverlässig machbar. Allerdings lassen sich die astronomischen Ereignisse berechnen.
Das die Schwankung der Erdachse etwas mit den Plejaden zu tun hat, mußt du mir mal erklären.Die viel zitierten 26'000 Jahre haben allerdings tatsächlich einen Bezug zu den Plejaden und der hat mit der Präzession der Erdachse im Verhältnis zu den Plejaden zu tun. Ca. alle 26'000 Jahre pendelt die einmal hin und her. Das nennt man einen Präzessionszyklus und den der Erde nennt man in Fachkreisen ein platonisches Jahr. Ein platonisches Jahr entspricht einem Zyklus im Mayakalender.
Das platonische Jahr wird durch die Rückläufigkeit der Sonne im Tierkreis bestimmt, anhand dessen die schwankung der Polachse unseres Planeten bemerkbar wird.
Das kann aber nicht sein, da ein Zyklus des Mayakalenders von 13 Baktun 5125 Jahre dauert. Das sind genau 1.872.000 Tage.
Ein platonisches Jahr dauert GENAU 25764 Jahre inklusive der Zeitkorrektur der Schalttage. Das sind 9.410.100 Tage
Ich habe einen zyklischen Kalender gefunden, der selbst den Kalender der Maya in den schatten stellt - der auf beweisbaren Astronomischen Daten basiert - und mit dem ich das alles gegenrechnen kann.
Das würde ungefähr 5 Maya-Zyklen entsprechen.
mit einem überzähligen restwert von 50.000 Tagen was 137 Jahren entspricht.