Adipositas - Dickenfeindlichkeit in unserer Gesellschaft

eigentlich weiß doch jeder was dick macht und essen tuns dann doch die meißten.

Da kann man doch nur die Nase rümpfen.
Selbst kochen ist bei weitem billiger wie diese Fertigprodukte, aber die sinds dann doch nicht nur, du sagst es, abends steht der Tisch voll mit Geknabbere, der Süssigkeitenschrank ist aufgefüllt , Limonaden, usw, voll fettmacher.

Adipositas kann jeden treffen, schlimm wenn bereits Kleinstkinder durchs essen adipös sind.
Und da kann ich echt nur mit dem Kopf schütteln, weil es nicht selten ist das adipöse Eltern auch adipöse Kinder haben.
Das klingt auch wieder nach Selberschuld.
 
Werbung:
Tatsächlich?
Dann dürfte ich durch kein Scheunentor passen und meine Mutter ebenfalls nicht.
Unabhängig davon, dass zuviel Zucker ungesund ist, vergessen viele, dass der Körper kein Unterschied macht woher die Kalorien kommen.Man muss nur mehr verbrennen als man zu sich nimmt. Und dran denken, dass manche Lebensmittel eine so hohe Energiedichte haben, dass man sich nicht mehr auf sein Sättigung Gefühl verlassen kann.

100g Zucker hat gut 10mal mehr Kalorien wie etwas die gleiche Menge Gemischter Salat mit Öl Essig Dressing.
 
Unabhängig davon, dass zuviel Zucker ungesund ist, vergessen viele, dass der Körper kein Unterschied macht woher die Kalorien kommen.Man muss nur mehr verbrennen als man zu sich nimmt. Und dran denken, dass manche Lebensmittel eine so hohe Energiedichte haben, dass man sich nicht mehr auf sein Sättigung Gefühl verlassen kann.

100g Zucker hat gut 10mal mehr Kalorien wie etwas die gleiche Menge Gemischter Salat mit Öl Essig Dressing.
Das Problem ist, dass in verschiedenen Lebensmitteln Zucker drinnen ist wo du das gar nicht vermutest. Und was mich immer auf die Palme bringt sind Süßstoffe wie Fructose, die zu einerVerfettung der Organe führen. Kauf mal " gesunde " Müsliriegel und lies was da drin ist.
 
Zu frisch gekocht sei besser - bedingt ;) ohne Fertiggerichte in Schutz nehmen zu wollen - im Gegenteil, bin kein Fan davon.

Aber grundsätzlich zu dem Thema.. mir scheint schon, dass die Gesellschaft unterscheidet. Wenn eine adipöse Person gesundheitliche Einschränkungen (Beispiel Bauchspeicheldrüse) hat wird es ganz klar auf ihren Körperumfang geschoben. Dabei können auch gertenschlanke Leute Probleme mit dem Blutzucker bekommen.
 
Das Problem ist, dass in verschiedenen Lebensmitteln Zucker drinnen ist wo du das gar nicht vermutest.
Eben.
Zucker hat nämlich tatsächlich leider auch konservierende Eigenschaften, die von Lebensmittelherstellern genutzt werden.
Zucker ist also nicht nur Geschmacksverstärker.

Siehe:
 
Wenn man Adipositas durch falsche Ernährung hat, kann man sein Mehrgewicht ,vorsichtig ausgedrückt, nicht immer auf die Lebensmittelindustrie schieben und erwarten, dass man dann gefälligst Verständnis dafür hat, weil man es ja nicht besser wusste.
 
Wenn man Adipositas durch falsche Ernährung hat, kann man sein Mehrgewicht ,vorsichtig ausgedrückt, nicht immer auf die Lebensmittelindustrie schieben und erwarten, dass man dann gefälligst Verständnis dafür hat, weil man es ja nicht besser wusste.
Nun, es kommen nicht selten mehrere Komponenten gleichzeitig zusammen ...
 
Das klingt auch wieder nach Selberschuld.

Naja... wer sollte denn sonst "schuld" sein, wenn nicht man selber? Keiner stopft einem doch das Essen rein, oder?
Ich hab nichts gegen Übergewichtige, ich denk mir aber schon auch, wenn ich Jemanden sehe, der maßlos dick ist, meinen Teil; grade im Supermarkt, wenn man in den Einkaufswägen der "Opfer" nur Cola, Chips, Fertigpizza, Schoko etc. sieht.
 
Werbung:
Naja... wer sollte denn sonst "schuld" sein, wenn nicht man selber?
... Schuld is man auch selber, aber auch andere Ursachen tragen dazu bei ... und dann beginnt ein Teufelskreis ...
Aber sowas kennen Schlanke vermutlich nicht ...


Fazit:
Insgesamt gibt es also viele Faktoren, die dazu beitragen können, dass jemand übergewichtig wird.
Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung können helfen, abzunehmen und das Gewicht zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass jeder Mensch einzigartig und jeder Körper anders ist. Eine Zauberformel zum Abnehmen gibt es daher nicht.
Es lohnt sich dennoch, einen gesunden Lebensstil anzustreben - nicht nur um Übergewicht vorzubeugen oder abzubauen, sondern auch um unser allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Denn wer sich fit fühlt, hat mehr Energie für den Alltag - sowohl physisch als auch mental.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben