Der Begriff Religion...

Mens

Neues Mitglied
Registriert
19. Oktober 2005
Beiträge
11
...ist lateinisch und heißt nichts anderes als:

RÜCK-SPRACHE​

Ist das nicht verrückt? Re=Rück, Ligua=Sprache
Steht im Buch (meiner Bibel), "Hände weg von diesem Buch" von J.van Helsing. Ein toller Autor und Augenöffner sonders gleichen! Da muss man erst dieses Buch lesen, um zu wissen, dass das Wort die Rücksprache mit sich selbst und der universellen Liebe im Universum bedeutet. Unfassbar.
Die Kirche kann mir echt nichts mehr erzählen. Alles total verdrehter und manipulierter Unsinn. Ich werde in Zukunft meine Augen selbst benutzen, um die Wahrheiten des Lebens zu erfahren. Die sind nämlich derart einfach, dass wir einfach zu große Scheuklappen tragen, um diese zu erkennen.
Hat jemand Lust, bei meiner Reise zur inneren Wahrheit zu folgen?

Liebe ist alles!

Mit besten Wünschen für euer Leben
Mens = der Geist.

(übrigens auch lateinisch: mens, ableitend: Mens=Mensch - unglaublich!!!)
 
Werbung:
Religion leitet sich vom lateinischen "religio" her, was "Rückbindung" bedeutet. Es bezieht sich also auf den Umstand, daß wir eine Verbindung zu etwas aufgegeben haben und es nun unsere Aufgabe ist, uns wieder aufs neue damit zu verbinden. Wenn wir uns in der heutigen Welt umsehen und umhören, ist es nicht schwierig festzustellen, welche Verbindung von der Menschheit zum Großteil aufgegeben worden ist...

Rückbindung an Gott. Auch wenn es sich unbequem liest....
 
Mens sana in corpore sano

"Gesunder Geist in einem gesunden Körper"

Auch interessant: In „Sünde“ steckt das deutsche Wort „Sund“ – ein Graben eine Trennung zwischen Gott und Mensch.
 
:rolleyes:

Religion

=

200-1-30-10-5-10-5-6-50 = 312 *

Das heißt soviel wie....

Schöpferisches (1) Denken (200) ist Licht (30) durch Sichtweisen
im Spiegel des Überbewusstseins (10-5-10) verbunden (6) in der Existenz.

Aber auch:

Zurück (Re) zum Licht (li) durch Sichtweisen im göttlichen spiegel (10-5-10)
die Gegensätze in der Existenz verbinden (6-50)

Auch: Denken (200) Gottes (el) im Spiegel seiner Sichtweisen (10-5-10)
in der Existenz ( als Mensch ) (50) die Gegensätze der Polaritäten verbinden.

Raumzeit Rausschmiß:
( Dies zählt für ausserhalb unserer Wahrnehmungswelt. )

R-li-g-i-n

Zurück zum Licht durch Sichtweisen Gottes in der Existenz ( des Menschen ).

In die Raumzeit zurück:

* 312 = Begreifen als kleiner Gott die Dualität ....

Das heißt soviel wie ...
... der Mensch sollte seine Existenz als Gott = JHWH in der Dualität begreifen.

Und bevor Ihr hier jetzt noch 12 Meter scrollen müßt ...
.. belasse ich das bei dem wenig einfachen simplen äußeren Werten angekratzt zu haben.

Lieben Gruß - Luzifer -

:escape:
 
In meinem Lateinwörterbuch meine lieben freunde steht über "religio" folgendes:

1. Scheu
2. Gottesverehrung
3. religiöse Bedeutung

Sprache heisst übrigens nicht "ligua" sondern "lingua"

Das passt dann nicht mehr so gut mit religio zusammen! ;)
 
Dann ist da noch "ligare" und "re"

"ligare" bedeutet binden und "re" bedeutet Sache, Ding, Angelegenheit.
Religion ist also ein bindendens Ding, eine bindende Angelegenheit

hehe...soviele definitionen....
 
Religion bedeutet Gottesfurcht.

Im Grunde hatten unsere Vorfahren und Ahnen, die Germanen keine Religion, erst die Römer haben mit ihrem Christentum,den Germanen den katholischen Glauben und somit auch die Religion auferzwungen.

Liebe Grüße
Hamied:kiss4:
 
Unter der Bezeichnung Religion versteht man allgemein Glaubensgemeinschaften. Religio ist ein inneres Bedürfnis des Menschen seit es ihn gibt.
 
ElaMiNaTo schrieb:
Dann ist da noch "ligare" und "re"

"ligare" bedeutet binden und "re" bedeutet Sache, Ding, Angelegenheit.
Religion ist also ein bindendens Ding, eine bindende Angelegenheit

hehe...soviele definitionen....

Re heißt jedoch auch Gott, z. B. die alten Ägyptischen Götter hießen
auch Re, Ra ... wobei re jedoch auch für zurück ( zu Gott ) steht ....

hebr. anav = binden

1-50-6

Schöpferische (1) verbundene (6) Existenz (50)

auch: In der Existenz (50) mit dem Schöpfer (1) verbunden (6)

= 57 = Existenz (50) in der Entwicklung (7) (Quers. 12) zu einem Gott in der Polarität.

:escape:
 
Werbung:
Religio
die Macht des Verbundenseins

von Roy François Pelo

(Relinquere, in lateinischer Sprache, bedeutet anbinden, verbinden oder, noch genauer rückverbinden. Religio ist daher das Verbundene. Von diesem Wort ist unser Wort Religion abgeleitet.)

Sind wir nicht alle miteinander verbunden durch unsere Gedanken, durch unseren Geist? Sind wir nicht in einer ständigen Kommunikation, Kommunion, einem ständigen Austausch, untereinander und mit dem Göttlichen, mit der Kraft, die uns erschuf und die uns vereint, leitet und lenkt?

Ist die Idee, wir seien isoliert in unserer individuellen Gedankenwelt, in unserem Ego, vom Nächsten, von allem, was lebt - ist diese Vorstellung nicht eher neuzeitlich? Leben nicht alle Naturvölker in engem Einklang mit der Natur, fühlen sie sich nicht allem innerlich in einem wahrhaft religiösen Sinne verbunden?

Hat uns der Gedanke eines individuellen Ego (das einer Maske gleicht und gleich einer Maske leblos ist) nicht weggeführt von der Natur, von dem, was wir heute, ökologisch denkend, das biologische Gleichgewicht nennen? Hat nicht gerade dieser Irrtum, von der Erde getrennt zu sein und sie als etwas Aussenstehendes beherrschen zu wollen, dazu geführt, die Erde in ihrer Grundsubstanz zu schädigen?

Kann man nicht daraus ein allgemeines Gesetz ersehen, das Gesetz nämlich, dass Isolation in aller Regel Deterioration oder gar Destruktion zur Folge hat? Könnte man daraus nicht ebenfalls ableiten, dass umgekehrt Integration grundsätzlich eine lebensfördernde und konstruktive Wirkung besitzt? Ist aber nicht neuzeitliche Kultur auf Isolation und damit auf Deterioration gründet, anstatt, wie die zum Beispiel die alte Indianerkultur, auf Integration und auf Erhaltung?

Kulturen kommen und gehen. Was wir als Einzelne tun können, ist, in uns selbst die Prozesse und Mechanismen von Integration und Desintegration zu beobachten und beharrlich auf die Integration alles Desintegrierten und Isolierten hinzuarbeiten. Das ist Religion.
 
Zurück
Oben