Ziel der Hamas ist die Zerstörung Israels

Werbung:
In den israelischen Militärgefängnissen werden minderjährige Palästinenser - sogar Kinder (!) - z.T. monatelang festgehalten und misshandelt
Wenn ich lese 12 - 17 Jährige, wäre es eine Sache der Definition insgesamt,
in welchem Alter der Begriff "offiziell" Kind rangiert.

Indoktriniert werden die im Gazastreifen geborenen und aufgewachsen Kinder sobald sie ihre Augen aufmachen.
Von den Eltern, Verwandtschaft und später in - der UNRWA.

Was mich zum nächsten Punkt bringt.
Ich verlasse mich jedenfalls lieber auf die Aussagen unabhängiger NGOs, die schon seit Jahren vor Ort sind.
Seit langem vor Ort seiende NGO's ..... sind unabhängig. Wirklich?

Bei den jetzt aufgedeckten Verstrickungen, Bestechungen, deutlicher Korruption der UNRWA (die UN ist eh' ein verlumpter Sauhaufen) - Vorgänge in Gaza, von deene eben auch betreffende Leute in dieser UN wussten - wäre ich persönlich mit solchen vollbrüstigen Aussagen etwas vorsichtig.....meine Liebe.


Ausnahmeweise den gesamten Artikle eingestellt, damit klick-"faulere" User gemütlich mitlesen können.

Wenn Hilfswerke mit Konzernen kuscheln​


Nichtregierungsorganisationen, kurz NGOs, helfen. Eine gute Sache. Manchmal helfen sie mit Geld von Grosskonzernen. Eine Win-win-Situation: Die NGOs bekommen Geld, die Konzerne schmücken sich mit ihrem Engagement. Wie sich jetzt zeigt, sind die Interessenkonflikte gigantisch.


Diesen Artikel als erste Person teilen.

  • Die Zusammenarbeit zwischen multinationalen Wirtschaftskonzernen und NGOs ist problematisch, wenn ein Unternehmen versucht, mögliche Kritik durch Spenden zu verhindern.
  • Interessenkonflikte zwischen der Konzernpolitik und den Zielen der NGOs untergraben vor allem die Glaubwürdigkeit der NGOs.
  • Der Prozess ist schleichend, NGOs werden systematisch in ihrer Unabhängigkeit ausgehöhlt: «Man kritisiert keinen Spender.»

Drei Milliarden Dollar Strafe

Am 2. Juli 2012 verkündet das US-Justizministerium eine der höchsten Strafen für ein Unternehmen in der US-Geschichte: drei Milliarden Dollar. Der britische Pharma-Konzern Glaxo-Smith-Kline (GSK) hat sich schuldig bekannt, hunderte Ärzte mit kostenlosem Schnorchelurlaub auf Hawaii und Tickets für Madonna-Konzerte bestochen zu haben. Die Ärzte sollten Kindern das nicht für diese zugelassene Antidepressivum Paxil verschreiben.

Wenige Monate später verkünden Sir Andrew Witty, Vorstandsvorsitzender von Glaxo-Smith-Kline seit 2008, und Frederick Forsyth, Chef der Kinderhilfsorganisation «Save the Children» in Grossbritannien, eine 20 Millionen Euro-Partnerschaft. Gemeinsam wolle man Medikamente und Impfstoffe für Kinder entwickeln, Gesundheitsarbeiter ausbilden und auf humanitäre Notfälle reagieren.

Eine Zusammenarbeit, in der die Vorteile überwiegen

«Save the Children» ist mit Jahreseinnahmen von über zwei Milliarden Franken die wohl finanzstärkste Hilfsorganisation der Welt. Die Organisation hat sich grosse Verdienste erworben im Einsatz für Kinderrechte, bessere Ernährung, Gesundheitsfürsorge und Bildung für Kinder.

Sie hat zusammen mit UNICEF die «Children’s Rights and Business Principles» entwickelt. Danach sollen Unternehmen mit Produkten und Werbung nicht die Gesundheit von Kindern gefährden. Dessen ungeachtet verteidigt die Organisation ihre Partnerschaft mit GSK: Man glaube, dass gegenüber den Risiken «die Vorteile überwiegen.»


Keine Einzelfälle

«Save the Children» finanziert überdies Gesundheitsprojekte für Kinder mit Geld multinationaler Nahrungsmittelkonzerne – darunter Mondelez und Pepsico. Beide Unternehmen verletzen von «Save the Children» unterstützte Richtlinien der WHO. Danach sollen Unternehmen keine Werbung schalten, die auf Kinder zielt, wenn die beworbenen Nahrungsmittel viel gesättigte Fette, gefährliche Transfettsäuren, Zucker und Salz enthalten.

In Indien jedoch animiert Mondelez kleine Kinder, viel Cadbury-Schokolade zu konsumieren; Pepsico suggeriert indischen Schulkindern im Alter von zehn bis zwölf Jahren, salzige Snacks seiner Marke Lay’s und Pepsi-Cola gehörten zu einem coolen Lifestyle.

«Save the Children» sieht keinen Interessenkonflikt darin, den genannten Konzernen durch die Partnerschaft zu noch mehr Umsatz mit ungesunden Produkten zu verhelfen. Man «fördere eine gesunde und ausgewogene Ernährung von Kindern und unterstütze keinerlei Produkte von Nahrungsmittelunternehmen».

Tiefgreifende Veränderungen der NGO's

Die Kooperation mit multinationalen Konzernen habe NGOs wie «Save the Children» tiefgreifend verändert, meint die kanadische Ökonomin Genevieve Lebaron, die mehrere Bücher zum Thema geschrieben hat. Einstige Graswurzelorganisationen hätten sich in weltweit operierende Unternehmen verwandelt – «gemanagt von Betriebswirten mit sechsstelligen Jahreseinkommen im Rahmen straffer Hierarchien».


«Save the Children» hat heute weltweit 14'000 fest angestellte Mitarbeiter. Während Praktikanten und Freiwillige oft kostenlos arbeiten, verdient die Chefin, die ehemalige dänische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt, 306'000 Euro jährlich.

Man verärgert keine Spender

Überdies kritisiert die Organisation kaum je ein Unternehmen, mit dem sie zusammenarbeitet. Im Gegenteil: Es gibt Hinweise, dass «Save the Children» Kritik an wichtigen Geldgebern intern unterdrückt. So schrieb Dominic Nutt, früher Pressesprecher von «Save the Children Grossbritannien», am 10. Dezember 2013 in der britischen Zeitung «The Independent»:

«Als seinerzeit das Unternehmen ‹British Gas› seine Preise erhöhte, baten uns Kollegen von der Politik-Abteilung, dies in einer Pressemitteilung zu verurteilen. Ich schrieb die Pressemitteilung und bekam sie von der zuständigen Abteilung abgesegnet. Dann aber wurde sie gestoppt; und als Begründung sagte man mir, man wolle das Unternehmen, das ein wichtiger Spender war, nicht verärgern.»

«Save the Children» bestritt die Aussagen seines früheren Pressesprechers entschieden. Dominic Nutt zog sie jedoch nie öffentlich zurück. Heute ist «Save the Children» ein wichtiger Kunde der Public Relations-Firma, die Dominic Nutt leitet.
 
Wenn ich lese 12 - 17 Jährige, wäre es eine Sache der Definition insgesamt,
in welchem Alter der Begriff "offiziell" Kind rangiert.
So kann man das systematische Misshandeln von jungen Menschen natürlich auch verharmlosen.

Indoktriniert werden die im Gazastreifen geborenen und aufgewachsen Kinder sobald sie ihre Augen aufmachen.
Von den Eltern, Verwandtschaft und später in - der UNRWA.
Und so kann man systematische Misshandlungen legitimieren.

Seit langem vor Ort seiende NGO's ..... sind unabhängig. Wirklich?
Und so kann man die Aussagen tausender Menschen als Lügen deklarieren.

Das sind Methoden, um sich nicht mit unangenehmen Fakten auseinandersetzen zu müssen.
Glückwunsch!
 
Wenn ich lese 12 - 17 Jährige, wäre es eine Sache der Definition insgesamt,
in welchem Alter der Begriff "offiziell" Kind rangiert.

Indoktriniert werden die im Gazastreifen geborenen und aufgewachsen Kinder sobald sie ihre Augen aufmachen.
Von den Eltern, Verwandtschaft und später in - der UNRWA.
Ach so... na dann gehen monatelange Misshandlungen natürlich ok.
 
So kann man das systematische Misshandeln von jungen Menschen natürlich auch verharmlosen.


Und so kann man systematische Misshandlungen legitimieren.


Und so kann man die Aussagen tausender Menschen als Lügen deklarieren.

Das sind Methoden, um sich nicht mit unangenehmen Fakten auseinandersetzen zu müssen.

Unterstellungen.
Kann frau machen.
 
Werbung:
Eben.
Wer hat das denn überprüft, ob die Aussagen der Inhaftierten stimmen?
Ich habe in den letzten Jahrzehnten genügend Pallywood-Videos gesehen, wo angeblich Schwerverletzte Minuten später fröhlich durch die Gegend hüpften und null Verletzungen aufwiesen.
Al Jazeera, der Desinformationskanal der Islamistenbanden z.b., wo Infos millionenfach geteilt werden, hat z.b. veröffentlicht, dass alle Neugeborenen im Shifa Hosp. tot seien.
31 davon wurden später nach Ägypten gebracht.
In Wahrheit hat Israel von Anfang an angeboten, bei der Evakuierung Hilfe zu leisten und die Babies nach Israel zu bringen.
Die Hamas lehnte ab.....


1700662936195.webp
 
Zurück
Oben